Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Lukas Matyschik

Qualitätsmanagementleitung

Clemensstraße 6
47608 Geldern

Tel.: 02831 -390-1401
Mail: ed.latipsoh-snemelc@kihcsytam.l

Ärztliche Direktion, Klinikdirektor, Pflegedirektion, Mitarbeitervertretung, Seelsorge, Qualitätsmanagementbeauftragte,

Tagungsfrequenz: quartalsweise

Risikomanagement

Lukas Matyschik

Qualitätsmanagementleitung

Tel.: 02831 -390-1401
Fax: 02831-390-3000
Mail: ed.latipsoh-snemelc@kihcsytam.l

Ärztlicher Direktor, Klinikdirektor, Pflegedirektor, Chefärzte, Stations- bzw. Funktionsleitungen, Qualitätsmanagementbeauftragte,

Tagungsfrequenz: andere Frequenz

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

2.0.1.03. Risikomanagement (01.08.2023)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM03

Mitarbeiterbefragungen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

2.0.0.80.01. Notfallmanagement (01.12.2020)

RM05

Schmerzmanagement

13.2.9.3.1. Schmerztherapie Post-OP (01.09.2021)

RM06

Sturzprophylaxe

4.0.1.06. Sturzmanagement / Pflegestandard Sturzprophylaxe (01.09.2021)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

4.0.1.07. Dekubitusmanagement (01.10.2023)

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

5.0.1.09. Freiheitsentziehende Maßnahmen (01.10.2021)

RM09

Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

2.0.0.13. Umsetzung Medizinproduktegesetz (MPG), Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) und Medizinprodukte Sicherheitsplanverordnung (MPSV)3.9.1.05. Sicherheits- und messt. Kontrollen (01.03.2020)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Qualitätszirkel
  • Tumorkonferenzen
  • 1. Interprofessionelle Fallbesprechung in der Geriatrie 2. Interdisziplinäre Fallbesprechung im "Bauchzentrum" 3. Interdisziplinäre Fallbesprechungen auf der Intensivstation 4. Interdisziplinäre Fallb
  • Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM13

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten

RM14

Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust

2.0.0.16. Patientensicherheit-Richtiger Patient/Richtiger Eingriff (19.06.2019)

RM15

Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde

2.0.0.16. Patientensicherheit-Richtiger Patient/Richtiger Eingriff (19.06.2019)

RM16

Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

2.0.0.16. Patientensicherheit -Richtiger Patient/Richtiger Eingriff (19.06.2019)

RM17

Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung

5.0.1.27. Postoperative Versorgung (01.09.2023)

RM18

Entlassungsmanagement

2.0.0.90 Entlassmanagement (17.12.2020)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: monatlich

Maßnahmen

Z.B. Optimierung der Maßnahmen gegen Verwechslungsgefahr von Laborproben, Verbesserung des Datenschutzes im Umgang mit Gastpersonal, Optimierung des Triage-Systems in der Zentralen Notfallaufnahme

Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 07.09.2023

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt monatlich

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: monatlich

Nr. Erläuterung
EF03

KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer)

EF06

CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztliche Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer)