Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Stephanie Kretschmann

Qualitätsbeauftragte

Agathastraße 1
33098 Paderborn

Tel.: 05251 -295-5171
Mail: gro.lwl@nnamhcsterk.einahpets

Qualitätssteuergruppe bestehend aus: Ärztliche Direktorin, Pflegedirektorin und Stellvertretung, Kaufmännischer Direktor, Abteilungsleitungen, Personalratsvorsitzender, Mitarbeiterinnen des Qualitätsmanagements, Abteilungsleitung Personal

Tagungsfrequenz: monatlich

Risikomanagement

Stephanie Kretschmann

Qualitätsmanagement/Risikomanagement

Agathastraße 1
33098 Paderborn

Tel.: 05251 -295-5171
Mail: gro.lwl@nnamhcsterk.einahpets

Steuergruppe bestehend aus: Abteilungsleitung Dienstleistungen, Abteilungsleitung Personal, Chefarzt Suchtmedizin, Pflegekraft, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Hygienefachkraft, Qualitätsbeauftragte

Tagungsfrequenz: quartalsweise

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

Prozessbeschreibung Risikomanagement (06.10.2024)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM03

Mitarbeiterbefragungen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

Standard: Medizinisches Notfallmanagement/ Besondere Vorkommnisse (30.09.2024)

RM06

Sturzprophylaxe

Standard: Sturzmanagement (23.09.2023)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Standard: Dekubitusmanagement (30.06.2023)

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Standard: freiheitsentziehende Maßnahmen (20.05.2023)

RM09

Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

Prozessbeschreibung Risikomanagement (06.10.2024)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Qualitätszirkel
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM18

Entlassungsmanagement

Standard: Aufnahme, Verlegung, Entlassung (30.09.2024)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: monatlich

Maßnahmen

Erfassung und Bearbeitung sowie Maßnahmen von gemeldeten Risiken und Beinahe-Schäden

Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 30.06.2024

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt monatlich

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: