Oliver Schwarz
Qualitätsmanagementbeauftragter
Prinz-Luitpold-Straße 1
87527 Sonthofen
Tel.:
08321
-804-4019
Mail:
ed.ueaglla-dnubrevkinilk@zrawhcs.revilo
Qualitätsmanagement ist fester Bestandteil regelmäßiger Konferenzen/Besprechungen mit den Führungskräften in Medizin, Pflege und Verwaltung. Jour fixe mit Geschäftsführung, Klinikleitung und Pflegedirektion finden statt.
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Johannes Eberle
Klinischer Risikobeauftragter
Prinz-Luitpold-Straße 1
87527 Sonthofen
Tel.:
0831
-530-1313
Mail:
ed.ueaglla-dnubrevkinilk@elrebe.sennahoj
Der Risikoausschuss besteht aus Vertretern des ärztlichen und pflegerischen Dienstes sowie dem Qualitätsmanagement. Die Sitzungen werden protokolliert. Risikobeauftragte der Bereiche (je Fachabteilung und Station) sind benannt.
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Nr. | Erläuterung |
---|---|
RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Verfahrensanweisung Medizinische Notfälle (21.01.2018) |
RM05 |
Schmerzmanagement Leitlinie Schmerzmanagement, digitaler Schmerzerhebungsbogen (01.01.2024) |
RM06 |
Sturzprophylaxe Pflegestandard Sturz (06.12.2023) |
RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Pflegestandard Dekubitus (06.12.2023) |
RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Verfahrensanweisung Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) (16.10.2024) |
RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Verfahrensanweisung Meldung von Vorkommnissen mit Medizinprodukten, Verfahrensanweisung Umgang mit Sicherheitsmeldungen (01.12.2022) |
RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Verfahrensanweisung Patientenarmband (12.06.2018) |
RM18 |
Entlassungsmanagement Verfahrensanweisung Entlassmanagement (01.02.2024) |
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Alle Berichte werden vom Expertengremium der ÄZQ analysiert. Die Risikobeauftragten der Bereiche sind aufgefordert diese innerhalb ihrer Abteilung/Station zu diskutieren und ggf. Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Im Rahmen der Risikoausschusssitzungen werden CIRS-Fälle auf systematische Problemstellungen hin analysiert und Veränderungsmaßnahmen angestoßen. Die Umsetzung der Maßnahme wird vom Klinischen Risikobeauftragten in Abstimmung mit dem QM nachgehalten.
Nr. | Erläuterung |
---|---|
IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 01.11.2024 |
IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt quartalsweise |
IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich |
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Nr. | Erläuterung |
---|---|
Sonstiges |