Jens Lehnhardt
Pflegedirektor
Kaiserstrasse 14
66482 Zweibrücken
Tel.:
06332
-821100-
Mail:
ed.mukinilkinidran@tdrahnheL.J
Pflegedirektion, Ärzte, Hygiene, Qualitätsmanagement, Risikomanagement
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Pflegedirektion, Ärzte, Hygiene, Qualitätsmanagement, Risikomanagement
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Risikomanagement Nardini Klinikum (18.04.2023) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Risikomanagement Nardini Klinikum (18.04.2023) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Risikomanagement Nardini Klinikum (18.04.2023) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Risikomanagement Nardini Klinikum (18.04.2023) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Risikomanagement Nardini Klinikum (18.04.2023) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Risikomanagement Nardini Klinikum (18.04.2023) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Risikomanagement Nardini Klinikum (18.04.2023) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Risikomanagement Nardini Klinikum (18.04.2023) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Risikomanagement Nardini Klinikum (18.04.2023) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Risikomanagement Nardini Klinikum (18.04.2023) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Risikomanagement Nardini Klinikum (18.04.2023) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Risikomanagement Nardini Klinikum (18.04.2023) |
Tagungsfrequenz: quartalsweise
OP-Sicherheitscheckliste, Patientenarmbänder, präoperative Markierungen des Eingriffsortes, Zählkontrollen im OP, Aufnahmescreening MRSA;, Dekolonisierung von elektiven Eingriffen, Risikoeinschätzung Sturz und Dekubitus, Teilnahme an Aktion "Saubere Hände" (Bronzezertifikat), Teilnahme an Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (OP-KISS)
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 11.01.2013 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt bei Bedarf |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz: