Dipl. Pflegewirtin Christina Mersmann
Qualitätsmanagement
Lindenstraße 29
48286 Greven
Tel.:
02571
-502-16004
Mail:
ed.neverg-hjm@nnamsrem.anitsirhc
Stiftungsebene: mind. 6x jährlich Treffen aller QM- und Leitbildbeauftragten der Stiftungshäuser. Festlegung der stiftungsübergreifenden Qualitätsstrategie Hausebene: 6x jährlich Treffen. Transfer der Stiftungsstrategie; Teilnehmer sind das Direktorium und Vertreter verschiedener Berufsgruppen
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Christina Mersmann
Qualitätsmanagement
Lindenstraße 29
48268 Greven
Tel.:
02571
-502-16004
Fax: 02571-502-16099
Mail:
ed.neverg-hjm@nnamsrem.anitsirhc
Steuerungsgruppe; Treffen finden ca. alle 5-6 Wochen statt.
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Qualitäts- und Risikomanagement-Konzept der St. Franziskus-Stiftung (11.10.2024) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Verfahrensanweisung innerklinische medizinische Notfälle (27.03.2023) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Verfahrensanweisung Schmerztherapie (12.02.2024) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Sturzprophylaxe in der Pflege (08.11.2022) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Standard Dekubitusprophylaxe (02.08.2024) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Freiheitsentziehende Maßnahmen (26.03.2024) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten VA Umgang mit Medizinprodukten (24.05.2022) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust VA 11 Patient Blood Management / Patientenorientiertes Blutmanagement (13.06.2024) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde VA Perioperative Patientensicherheit (20.07.2023) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen VA Perioperative Patientensicherheit (20.07.2023) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Postoperativer Versorgungsstandard (24.04.2024) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Ablaufbeschreibung Entlassmanagement (10.07.2024) |
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
EDV-basiertes Fehlermeldesystem mit sofortiger Möglichkeit zur Bewertung des Risikos. Etablierung einer Steuerungsgruppe, die Fehler und Beinahefehler systematisch analysiert und Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Risikominimierung empfiehlt.
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 07.03.2024 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| EF01 |
CIRS AINS (Berufsverband Deutscher Anästhesisten und Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundesärztekammer) |
| EF03 |
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) |
| EF06 |
CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztliche Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer) |
| EF14 |
CIRS Health Care |