Klinik für Kinderheilkunde II

Behandlungen nach OPS

Leistung Fallzahl OPS-Schlüssel Info
126 9-984.8
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 117 8-930
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE 102 8-800.c0
Perkutane Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Leber 91 1-442.0
91 9-984.9
87 9-984.7
Hämodialyse: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation 70 8-854.2
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) 60 1-207.0
Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie mittels Tissue Doppler Imaging [TDI] und Verformungsanalysen von Gewebe [Speckle Tracking] 42 3-034
42 9-984.a
Komplexe endokrinologische Funktionsuntersuchung: Ohne invasive Katheteruntersuchung 40 1-797.0
40 8-831.02
38 8-831.00
29 9-984.6
Hämofiltration: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation 27 8-853.3
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Intraoperativ Intraoperativ 26 8-137.03
25 8-137.20
Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Sonstige Applikationsform Sonstige Applikationsform 25 8-547.31
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 1 Apherese-Thrombozytenkonzentrat 1 Apherese-Thrombozytenkonzentrat 24 8-800.f0
Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur): 1 bis 196 Aufwandspunkte 24 8-98d.0
Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation oder Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) 22 5-399.5
Therapeutische Plasmapherese: Mit normalem Plasma: 1 Plasmapherese 1 Plasmapherese 18 8-820.00
Patientenschulung: Basisschulung 17 9-500.0
Perkutane Biopsie an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Niere 16 1-465.0
Medizinische Evaluation und Entscheidung über die Indikation zur Transplantation: Vollständige Evaluation, ohne Aufnahme eines Patienten auf eine Warteliste zur Organtransplantation: Lebertransplantation Lebertransplantation 16 1-920.04
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Transurethral Transurethral 16 8-137.00
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme 14 1-204.2
Biopsie ohne Inzision am Knochenmark 14 1-424
Ganzkörperplethysmographie 14 1-710
Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) 14 5-399.7
Operationen am Präputium: Zirkumzision 14 5-640.2
13 5-549.40
Orchidopexie: Mit Funikulolyse 13 5-624.4
Peritonealdialyse: Kontinuierlich, maschinell unterstützt (APD), mit Zusatzgeräten: Mehr als 24 bis 72 Stunden Mehr als 24 bis 72 Stunden 13 8-857.21
Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Primäreingriff 12 5-285.0
Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Durch Fadendurchzugsmethode Durch Fadendurchzugsmethode 12 5-431.20
Parazentese [Myringotomie]: Mit Einlegen einer Paukendrainage 11 5-200.5
Peritonealdialyse: Kontinuierlich, maschinell unterstützt (APD), mit Zusatzgeräten: Mehr als 72 bis 144 Stunden Mehr als 72 bis 144 Stunden 11 8-857.22
11 9-984.b
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Ballonkatheter Mit Ballonkatheter 10 5-513.21
10 5-549.20
Nierentransplantation: Allogen, Leichenniere 10 5-555.1
Peritonealdialyse: Kontinuierlich, maschinell unterstützt (APD), mit Zusatzgeräten: Bis 24 Stunden Bis 24 Stunden 10 8-857.20
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 9 5-469.20
Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters: Wechsel 9 8-123.0
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 2 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 2 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 9 8-800.f1
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 5 g bis unter 10 g 5 g bis unter 10 g 9 8-810.w1
Peritonealdialyse: Kontinuierlich, nicht maschinell unterstützt (CAPD): Bis 24 Stunden Bis 24 Stunden 9 8-857.10
Medizinische Evaluation und Entscheidung über die Indikation zur Transplantation: Re-Evaluation, mit Herausnahme eines Patienten aus einer Warteliste zur Organtransplantation: Lebertransplantation Lebertransplantation 8 1-920.44
8 1-999.40
Mikrochirurgische Technik 8 5-984
Aufwendige Gipsverbände: Becken-Bein-Gips 8 8-310.3
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie 8 8-561.1
8 8-831.04
Peritonealdialyse: Kontinuierlich, nicht maschinell unterstützt (CAPD): Mehr als 24 bis 72 Stunden Mehr als 24 bis 72 Stunden 8 8-857.11
Peritonealdialyse: Kontinuierlich, maschinell unterstützt (APD), mit Zusatzgeräten: Mehr als 144 bis 264 Stunden Mehr als 144 bis 264 Stunden 8 8-857.23
Komplexe Akutschmerzbehandlung 8 8-919
Elektroenzephalographie [EEG]: Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) 7 1-207.1
Audiometrie 7 1-242
Kardiorespiratorische Polygraphie 7 1-791
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie 7 5-541.0
Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Tenotomie, perkutan: Unterschenkel Unterschenkel 7 5-851.29
7 5-98k.0
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Rituximab, intravenös: 450 mg bis unter 550 mg 450 mg bis unter 550 mg 7 6-001.h3
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE 6 TE bis unter 11 TE 7 8-800.c1
Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur): 197 bis 392 Aufwandspunkte 7 8-98d.1
Medizinische Evaluation und Entscheidung über die Indikation zur Transplantation: Vollständige Evaluation, mit Aufnahme eines Patienten auf eine Warteliste zur Organtransplantation: Lebertransplantation Lebertransplantation 6 1-920.24
Rekonstruktion des Ureters: Isolierte Antirefluxplastik (z.B. nach Lich-Gregoir): Offen chirurgisch Offen chirurgisch 6 5-568.90
6 6-007.j0
6 8-98g.12
Untersuchung des Liquorsystems: Messung des Hirndruckes 5 1-204.0
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Dilatation 5 5-513.a
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Mit hoher Bruchsackunterbindung und Teilresektion Mit hoher Bruchsackunterbindung und Teilresektion 5 5-530.00
Andere plastische Rekonstruktion der Harnblase: Augmentation der Harnblase: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 5 5-578.60
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Infliximab, parenteral: 200 mg bis unter 300 mg 200 mg bis unter 300 mg 5 6-001.e3
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Rituximab, intravenös: 350 mg bis unter 450 mg 350 mg bis unter 450 mg 5 6-001.h2
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Rituximab, intravenös: 550 mg bis unter 650 mg 550 mg bis unter 650 mg 5 6-001.h4
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Rituximab, intravenös: 650 mg bis unter 750 mg 650 mg bis unter 750 mg 5 6-001.h5
Aufwendige Gipsverbände: Sonstige 5 8-310.x
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 3 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 3 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 5 8-800.f2
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 10 g bis unter 15 g 10 g bis unter 15 g 5 8-810.w2
Peritonealdialyse: Kontinuierlich, maschinell unterstützt (APD), mit Zusatzgeräten: Mehr als 264 bis 432 Stunden Mehr als 264 bis 432 Stunden 5 8-857.24
Psychosoziale Interventionen: Familien-, Paar- und Erziehungsberatung: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden 5 9-401.10
Patientenschulung: Grundlegende Patientenschulung 5 9-500.1
Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen [OAE] 4 1-208.8
Biopsie an Rektum und perirektalem Gewebe durch Inzision: Rektum 4 1-557.0
Parazentese [Myringotomie]: Ohne Legen einer Paukendrainage 4 5-200.4
Biliodigestive Anastomose (von Ductus hepaticus, Ductus choledochus und Leberparenchym): Zum Jejunum, mit Roux-Y-Anastomose: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 4 5-512.40
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie) 4 5-513.1
Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, präperitoneal/retromuskulär (posterior) Offen chirurgisch, präperitoneal/retromuskulär (posterior) 4 5-530.34
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung: Entfernung eines Steines mit Desintegration (Lithotripsie): Perkutan-transrenal Perkutan-transrenal 4 5-550.30
Rekonstruktion der Niere: Nierenbeckenplastik: Offen chirurgisch lumbal Offen chirurgisch lumbal 4 5-557.40
Rekonstruktion des Ureters: Ureterozystoneostomie: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 4 5-568.d0
Zystostomie: Perkutan 4 5-572.1
Zystostomie: Vesikokutaneostomie mit nicht kontinentem Stoma 4 5-572.2
Andere Immuntherapie: Mit modifizierten Antikörpern 4 8-547.1
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 45 g bis unter 55 g 45 g bis unter 55 g 4 8-810.w6
4 8-984.30
Klinische Untersuchung in Allgemeinanästhesie k.A. 1-100
Untersuchung des Liquorsystems: Liquorentnahme aus einem liegenden Katheter k.A. 1-204.5
Registrierung evozierter Potentiale: Früh-akustisch [FAEP/BERA] k.A. 1-208.1
Registrierung evozierter Potentiale: Visuell [VEP] k.A. 1-208.6
k.A. 1-221
Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Oxymetrie k.A. 1-273.1
Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Druckmessung mit Messung des Shuntvolumens k.A. 1-273.2
Angiokardiographie als selbständige Maßnahme: Pulmonalisangiographie k.A. 1-276.0
Angiokardiographie als selbständige Maßnahme: Aortographie k.A. 1-276.1
Andere diagnostische Katheteruntersuchung an Herz und Gefäßen: Sondierung eines operativ angelegten Shuntes k.A. 1-279.7
Andere diagnostische Katheteruntersuchung an Herz und Gefäßen: Messung des Lebervenenverschlussdruckes k.A. 1-279.b
Andere diagnostische Katheteruntersuchung an Herz und Gefäßen: Sonstige k.A. 1-279.x
pH-Metrie des Ösophagus: Einfach k.A. 1-316.0
pH-Metrie des Ösophagus: Langzeit-pH-Metrie: Ohne Langzeit-Impedanzmessung Ohne Langzeit-Impedanzmessung k.A. 1-316.10
pH-Metrie des Ösophagus: Langzeit-pH-Metrie: Mit Langzeit-Impedanzmessung Mit Langzeit-Impedanzmessung k.A. 1-316.11
Urodynamische Untersuchung: Urodynamische Untersuchung mit gleichzeitiger Anwendung elektrophysiologischer Methoden k.A. 1-334.0
Biopsie ohne Inzision an Haut und Unterhaut: Rumpf k.A. 1-490.4
Biopsie ohne Inzision an Haut und Unterhaut: Oberschenkel k.A. 1-490.5
Biopsie ohne Inzision an Haut und Unterhaut: N.n.bez. k.A. 1-490.y
Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision: Schulterregion k.A. 1-502.1
Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision: Oberschenkel k.A. 1-502.5
Biopsie an Knochen durch Inzision: Tibia und Fibula k.A. 1-503.7
Biopsie an anderen Strukturen des Mundes und der Mundhöhle durch Inzision: Sonstige k.A. 1-545.x
Biopsie am Oropharynx durch Inzision k.A. 1-546
Biopsie an der Leber durch Inzision: Nadelbiopsie k.A. 1-551.1
Biopsie am Dünndarm durch Inzision: Ileum k.A. 1-555.1
Biopsie am Kolon durch Inzision: Colon ascendens k.A. 1-556.0
Biopsie am Kolon durch Inzision: Colon descendens k.A. 1-556.2
Biopsie am Kolon durch Inzision: Colon sigmoideum k.A. 1-556.3
Belastungstest mit Substanzen zum Nachweis einer Stoffwechselstörung k.A. 1-760
Polysomnographie k.A. 1-790
Diagnostische perkutane Punktion und Aspiration der Leber k.A. 1-845
Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels: Kniegelenk k.A. 1-854.7
Andere diagnostische Punktion und Aspiration: Schilddrüse k.A. 1-859.0
Neurophysiologische apparative Testverfahren zur Schmerzdiagnostik k.A. 1-912
Medizinische Evaluation und Entscheidung über die Indikation zur Transplantation: Vollständige Evaluation, ohne Aufnahme eines Patienten auf eine Warteliste zur Organtransplantation: Nierentransplantation Nierentransplantation k.A. 1-920.00
Medizinische Evaluation und Entscheidung über die Indikation zur Transplantation: Teilweise Evaluation, ohne Aufnahme eines Patienten auf eine Warteliste zur Organtransplantation: Lebertransplantation Lebertransplantation k.A. 1-920.14
Medizinische Evaluation und Entscheidung über die Indikation zur Transplantation: Re-Evaluation, mit Aufnahme oder Verbleib eines Patienten auf eine(r) Warteliste zur Organtransplantation: Lebertransplantation Lebertransplantation k.A. 1-920.34
Komplexe Diagnostik bei Leukämien: Komplexe Diagnostik ohne HLA-Typisierung k.A. 1-941.0
k.A. 1-945.1
Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie mit Kontrastmittel k.A. 3-030
Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung k.A. 3-035
Inzision am Liquorsystem: Anlegen eines Reservoirs: Ventrikulär Ventrikulär k.A. 5-022.10
Revision und Entfernung von Liquorableitungen: Entfernung eines Liquorshuntes (oder Hirnwasserableitung) k.A. 5-024.6
Hemithyreoidektomie: Ohne Parathyreoidektomie k.A. 5-061.0
Andere Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen: Monitoring des N. recurrens im Rahmen einer anderen Operation: Kontinuierlich [CIONM] Kontinuierlich [CIONM] k.A. 5-069.41
Naht der Kornea k.A. 5-124
Andere Operationen an der Kornea: Entfernung einer Hornhautnaht k.A. 5-129.4
Kapsulotomie der Linse: Kapsulotomie, chirurgisch k.A. 5-142.1
Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE]: Linsenkernverflüssigung [Phakoemulsifikation] über kornealen Zugang: Mit Einführung einer kapselfixierten Hinterkammerlinse, Sonderform der Intraokularlinse Mit Einführung einer kapselfixierten Hinterkammerlinse k.A. 5-144.5e
Vitrektomie über anderen Zugang und andere Operationen am Corpus vitreum: Vordere Vitrektomie über anderen Zugang als Pars plana: Elektrolytlösung Elektrolytlösung k.A. 5-159.00
Inzision am äußeren Ohr: Präaurikulär k.A. 5-180.2
Mastoidektomie: Einfache Mastoidektomie k.A. 5-203.0
Andere Operationen am Mittel- und Innenohr: Einführung eines Kochleaimplantates: Mit Einzelelektrode, gehörerhaltend Mit Einzelelektrode, gehörerhaltend k.A. 5-209.25
Andere Operationen am Mittel- und Innenohr: Sonstige k.A. 5-209.x
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Destruktion: Diathermie Diathermie k.A. 5-215.00
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Submuköse Resektion k.A. 5-215.3
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Lateralisation k.A. 5-215.4
Andere Operationen an der Nase: Resektion einer Choanalatresie, endonasal k.A. 5-219.2
Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen: Mehrere Nasennebenhöhlen, endonasal: Mit Entlastung eines Abszesses Mit Entlastung eines Abszesses k.A. 5-224.62
Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Mit Dissektionstechnik k.A. 5-281.0
Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Abszesstonsillektomie k.A. 5-281.1
Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Partiell, transoral k.A. 5-281.5
Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Readenotomie k.A. 5-285.1
Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Oberflächliche Venen: Schulter und Oberarm Schulter und Oberarm k.A. 5-380.a1
Resektion und Ersatz (Interposition) von (Teilen von) Blutgefäßen: Sonstige k.A. 5-383.x
Andere Exzision von (erkrankten) Blutgefäßen und Transplantatentnahme: Tiefe Venen: V. jugularis V. jugularis k.A. 5-386.91
Anderer operativer Verschluss an Blutgefäßen: Tiefe Venen: Sonstige Sonstige k.A. 5-389.9x
Anlegen eines intraabdominalen venösen Shuntes: Mesenterikoportal k.A. 5-391.3
Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Äußerer AV-Shunt k.A. 5-392.0
Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Sonstige k.A. 5-392.x
Revision einer Blutgefäßoperation: Revision eines arteriovenösen Shuntes k.A. 5-394.5
Andere plastische Rekonstruktion von Blutgefäßen: Tiefe Venen: V. mesenterica inferior V. mesenterica inferior k.A. 5-397.9h
Andere Operationen an Blutgefäßen: Operative Einführung eines Katheters in eine Vene k.A. 5-399.4
Entnahme von hämatopoetischen Stammzellen aus Knochenmark und peripherem Blut zur Transplantation und von peripheren Blutzellen zur Transfusion: Hämatopoetische Stammzellen aus peripherem Blut: Zur Eigenspende Zur Eigenspende k.A. 5-410.10
Andere Operationen am Ösophagus: (Endoskopische) Sklerosierung von Ösophagusvarizen k.A. 5-429.1
Andere Operationen am Ösophagus: Ballondilatation k.A. 5-429.7
Andere Operationen am Ösophagus: Bougierung k.A. 5-429.8
Andere Operationen am Ösophagus: (Endoskopische) Ligatur (Banding) von Ösophagusvarizen k.A. 5-429.a
Gastrotomie: Ohne weitere Maßnahmen k.A. 5-430.0
Gastrostomie: Offen chirurgisch k.A. 5-431.0
Gastrostomie: Laparoskopisch k.A. 5-431.1
Operationen am Pylorus: Pyloromyotomie: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-432.01
Andere Rekonstruktion am Magen: Naht (nach Verletzung): Sonstige Sonstige k.A. 5-448.0x
Andere Rekonstruktion am Magen: Verschluss einer Gastrostomie oder (Ernährungs-)Fistel: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal k.A. 5-448.10
Andere Rekonstruktion am Magen: Fundoplikatio: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal k.A. 5-448.40
Inzision des Darmes: Perkutan-endoskopische Jejunostomie (PEJ) k.A. 5-450.3
Resektion des Dünndarmes: (Teil-)Resektion des Ileums: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-454.60
Partielle Resektion des Dickdarmes: Zäkumresektion: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch k.A. 5-455.37
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon descendens mit linker Flexur [Hemikolektomie links]: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose k.A. 5-455.61
Partielle Resektion des Dickdarmes: Sonstige: Sonstige Sonstige k.A. 5-455.xx
Bypass-Anastomose des Darmes: Dünndarm zu Dünndarm k.A. 5-459.0
Bypass-Anastomose des Darmes: Dickdarm zu Dickdarm k.A. 5-459.3
Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff: Ileostoma: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-460.11
Anlegen eines Enterostomas, endständig, als selbständiger Eingriff: Ileostoma: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-461.50
Anlegen anderer Enterostomata: Sonstige: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-463.x0
Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Korrektur einer parastomalen Hernie: Sonstige Sonstige k.A. 5-464.5x
Rückverlagerung eines doppelläufigen Enterostomas: Jejunostoma k.A. 5-465.0
Rückverlagerung eines doppelläufigen Enterostomas: Ileostoma k.A. 5-465.1
Rückverlagerung eines doppelläufigen Enterostomas: Kolostoma k.A. 5-465.2
Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Sonstige Sonstige k.A. 5-467.0x
Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-469.10
Andere Operationen am Darm: Durchtrennung der Laddschen Bänder: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch k.A. 5-469.62
Andere Operationen am Darm: Durchtrennung der Laddschen Bänder: Sonstige Sonstige k.A. 5-469.6x
Appendektomie: Offen chirurgisch k.A. 5-470.0
Appendektomie: Laparoskopisch: Absetzung durch (Schlingen)ligatur Absetzung durch (Schlingen)ligatur k.A. 5-470.10
Appendektomie: Laparoskopisch: Absetzung durch Klammern (Stapler) Absetzung durch Klammern (Stapler) k.A. 5-470.11
Simultane Appendektomie: Während einer Laparotomie aus anderen Gründen k.A. 5-471.0
Andere Operationen an der Appendix: Sonstige k.A. 5-479.x
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Tubuläre Resektion unter Belassen des Paraproktiums: Peranal Peranal k.A. 5-484.27
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Tiefe anteriore Resektion mit peranaler Anastomose: Sonstige Sonstige k.A. 5-484.6x
Primäre plastische Rekonstruktion bei anorektalen Anomalien: Durchzugsoperation, abdominoperineal: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-495.42
Andere Operationen am Anus: Dilatation k.A. 5-499.0
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion): Endozystenresektion (bei Echinokokkuszyste): Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-501.11
Cholezystektomie: Einfach, offen chirurgisch: Mit operativer Revision der Gallengänge Mit operativer Revision der Gallengänge k.A. 5-511.02
Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge k.A. 5-511.11
Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Mit laparoskopischer Revision der Gallengänge Mit laparoskopischer Revision der Gallengänge k.A. 5-511.12
Biliodigestive Anastomose (von Ductus hepaticus, Ductus choledochus und Leberparenchym): Zum Duodenum: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-512.11
Biliodigestive Anastomose (von Ductus hepaticus, Ductus choledochus und Leberparenchym): N.n.bez. k.A. 5-512.y
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Körbchen Mit Körbchen k.A. 5-513.20
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Entfernung von alloplastischem Material k.A. 5-513.b
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Blutstillung k.A. 5-513.c
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen von nicht selbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese Eine Prothese k.A. 5-513.f0
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Wechsel von nicht selbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese Eine Prothese k.A. 5-513.h0
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen oder Wechsel von selbstexpandierenden ungecoverten Stents: Ein Stent Ein Stent k.A. 5-513.m0
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen oder Wechsel von selbstexpandierenden gecoverten Stent-Prothesen: Eine Stent-Prothese Eine Stent-Prothese k.A. 5-513.n0
Andere Operationen an den Gallengängen: Inzision des Ductus choledochus: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-514.01
Andere Operationen an den Gallengängen: Dilatation: Perkutan-transhepatisch Perkutan-transhepatisch k.A. 5-514.m3
Exzision und Resektion von erkranktem Gewebe der Gallengänge: Resektion, mit biliodigestiver Anastomose k.A. 5-515.2
Exzision und Resektion von erkranktem Gewebe der Gallengänge: Sonstige k.A. 5-515.x
Andere Rekonstruktion der Gallengänge: Sonstige k.A. 5-516.x
Endoskopische Operationen am Pankreasgang: Inzision der Papille (Papillotomie) k.A. 5-526.1
Endoskopische Operationen am Pankreasgang: Einlegen einer Prothese: Selbstexpandierend Selbstexpandierend k.A. 5-526.e0
Endoskopische Operationen am Pankreasgang: Einlegen einer Prothese: Nicht selbstexpandierend Nicht selbstexpandierend k.A. 5-526.e1
Endoskopische Operationen am Pankreasgang: Wechsel einer Prothese: Selbstexpandierend Selbstexpandierend k.A. 5-526.f0
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Mit Hydrozelenwandresektion Mit Hydrozelenwandresektion k.A. 5-530.01
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Mit Funikulolyse und Hodenverlagerung Mit Funikulolyse und Hodenverlagerung k.A. 5-530.02
Verschluss einer Hernia inguinalis: Laparoskopisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen k.A. 5-530.91
Verschluss einer Hernia umbilicalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen k.A. 5-534.03
Verschluss einer Hernia umbilicalis: Offen chirurgisch, mit plastischem Bruchpfortenverschluss k.A. 5-534.1
Verschluss einer Narbenhernie: Offen chirurgisch, mit plastischem Bruchpfortenverschluss: Sonstige Sonstige k.A. 5-536.1x
Verschluss einer Hernia diaphragmatica: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss k.A. 5-538.0
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie k.A. 5-541.2
Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Resektion des Omentum: Partiell Partiell k.A. 5-543.20
Plastische Rekonstruktion von Bauchwand und Peritoneum: Sonstige k.A. 5-546.x
Plastische Rekonstruktion von Bauchwand und Peritoneum: N.n.bez. k.A. 5-546.y
k.A. 5-549.30
k.A. 5-549.d0
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung: Nephrostomie k.A. 5-550.1
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung: Entfernung eines Steines: Perkutan-transrenal Perkutan-transrenal k.A. 5-550.20
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung: Entfernung eines Steines mit Desintegration (Lithotripsie): Ureterorenoskopisch Ureterorenoskopisch k.A. 5-550.31
Offen chirurgische Nephrotomie, Nephrostomie, Pyelotomie und Pyelostomie: Nephrostomie k.A. 5-551.1
Offen chirurgische Nephrotomie, Nephrostomie, Pyelotomie und Pyelostomie: Pyelotomie k.A. 5-551.2
Offen chirurgische Nephrotomie, Nephrostomie, Pyelotomie und Pyelostomie: Pyelostomie k.A. 5-551.3
Partielle Resektion der Niere: Teilresektion: Offen chirurgisch lumbal Offen chirurgisch lumbal k.A. 5-553.00
Nephrektomie: Nephrektomie, radikal, mit Ureterektomie: Offen chirurgisch lumbal Offen chirurgisch lumbal k.A. 5-554.50
Nephrektomie: Nephrektomie einer transplantierten Niere: Sonstige Sonstige k.A. 5-554.7x
Nephrektomie: Nephrektomie, mit Ureterektomie: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-554.b3
Nephrektomie: Sonstige: Offen chirurgisch lumbal Offen chirurgisch lumbal k.A. 5-554.x0
Nierentransplantation: Allogen, Lebendspender k.A. 5-555.0
Rekonstruktion der Niere: Nierenbeckenplastik: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal k.A. 5-557.41
Rekonstruktion der Niere: Nierenbeckenplastik: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-557.43
Rekonstruktion der Niere: Verschluss eines Nephrostomas: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal k.A. 5-557.91
Inzision, Resektion und (andere) Erweiterung des Ureterostiums: Ballondilatation, transurethral k.A. 5-561.6
Inzision, Resektion und (andere) Erweiterung des Ureterostiums: Sonstige k.A. 5-561.x
Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Entfernung eines Steines, ureterorenoskopisch k.A. 5-562.4
Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Entfernung eines Steines, ureterorenoskopisch, mit Desintegration (Lithotripsie) k.A. 5-562.5
Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Extraktion mit Dormia-Körbchen k.A. 5-562.8
Kutane Harnableitung durch Ureterokutaneostomie (nicht kontinentes Stoma): Verschluss des Stomas: Offen chirurgisch lumbal Offen chirurgisch lumbal k.A. 5-564.50
Kutane Harnableitung durch Ureterokutaneostomie (nicht kontinentes Stoma): Ureterokutaneostomie: Sonstige Sonstige k.A. 5-564.7x
Kutane Harnableitung mit Darmreservoir (kontinentes Stoma): Revision des Kontinenzventils: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-566.50
Kutane Harnableitung mit Darmreservoir (kontinentes Stoma): Revision des Kontinenzventils: Sonstige Sonstige k.A. 5-566.5x
Rekonstruktion des Ureters: Ureterozystoneostomie mit Uretermodellage: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-568.80
Rekonstruktion des Ureters: Isolierte Antirefluxplastik (z.B. nach Lich-Gregoir): Sonstige Sonstige k.A. 5-568.9x
Rekonstruktion des Ureters: (Trans-)Ureteroureterostomie: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-568.a0
Zystostomie: Offen chirurgisch k.A. 5-572.0
Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Resektion: Nicht fluoreszenzgestützt Nicht fluoreszenzgestützt k.A. 5-573.40
Partielle Harnblasenresektion: Teilresektion mit beidseitiger Ureterneoimplantation: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-575.30
Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Resektion, transurethral k.A. 5-582.1
Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Sonstige k.A. 5-585.x
Inzision und Exzision von retroperitonealem Gewebe: Exzision von retroperitonealem Gewebe: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-590.53
Operation einer Hydrocele testis k.A. 5-611
Operative Verlagerung eines Abdominalhodens: Ohne mikrovaskuläre Anastomose, laparoskopisch k.A. 5-626.2
Operative Verlagerung eines Abdominalhodens: Sonstige k.A. 5-626.x
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Penis: Exzision k.A. 5-641.0
Plastische Rekonstruktion bei männlicher Hypospadie: Schaftaufrichtung und Chordektomie k.A. 5-645.1
Plastische Rekonstruktion bei männlicher Hypospadie: Konstruktion der Urethra: Mit Präputialhaut Mit Präputialhaut k.A. 5-645.20
Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer Ovarialzyste: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) k.A. 5-651.92
Rekonstruktion der Weichteile im Gesicht: Naht (nach Verletzung), einschichtig k.A. 5-778.0
Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Exploration von Knochengewebe: Humerus proximal Humerus proximal k.A. 5-780.01
Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Exploration von Knochengewebe: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-780.0n
Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Einlegen eines Medikamententrägers: Humerus proximal Humerus proximal k.A. 5-780.41
Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Totale Resektion eines Knochens mit Ersatz und mit Weichteilresektion: Femurschaft Femurschaft k.A. 5-782.9g
Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion, offen chirurgisch: Humerus proximal Humerus proximal k.A. 5-782.a1
Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion, offen chirurgisch: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-782.an
Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, allogen, offen chirurgisch: Kalkaneus Kalkaneus k.A. 5-784.7t
Implantation von alloplastischem Knochenersatz: Keramischer Knochenersatz: Tibiaschaft Tibiaschaft k.A. 5-785.2m
Implantation von alloplastischem Knochenersatz: Sonstiger alloplastischer Knochenersatz, ohne Medikamentenzusatz: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-785.6n
Osteosyntheseverfahren: Durch internes Verlängerungs- oder Knochentransportsystem: Motorisiert Motorisiert k.A. 5-786.j1
Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Humerus distal Humerus distal k.A. 5-787.03
Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Radius distal Radius distal k.A. 5-787.06
Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Femur proximal Femur proximal k.A. 5-787.1f
Entfernung von Osteosynthesematerial: Intramedullärer Draht: Radiusschaft Radiusschaft k.A. 5-787.g5
Entfernung von Osteosynthesematerial: Intramedullärer Draht: Ulnaschaft Ulnaschaft k.A. 5-787.g8
Andere Operationen am Knochen: Destruktion, durch Radiofrequenzthermoablation, perkutan k.A. 5-789.6
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Femur proximal Femur proximal k.A. 5-790.0f
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Humerus distal Humerus distal k.A. 5-790.13
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal Radius distal k.A. 5-790.16
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Femurschaft Femurschaft k.A. 5-790.2g
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Kalkaneus Kalkaneus k.A. 5-790.kt
Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch winkelstabile Platte: Klavikula Klavikula k.A. 5-795.k0
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation mit Osteosynthese: Sonstige: Hüftgelenk Hüftgelenk k.A. 5-79a.xg
Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Sonderprothese: Nicht zementiert Nicht zementiert k.A. 5-822.90
Andere gelenkplastische Eingriffe: Implantation oder Wechsel einer Tumorendoprothese k.A. 5-829.c
Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Tenotomie, perkutan: Fuß Fuß k.A. 5-851.2a
Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision eines Muskels, subfaszial, partiell: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen k.A. 5-852.62
Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision an Sehnen und Muskeln, subfaszial: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-852.95
Rekonstruktion von Sehnen: Verlängerung: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-854.09
Plastische Rekonstruktion mit lokalen Lappen an Muskeln und Faszien: Fasziokutaner Lappen: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-857.05
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Schulter und Axilla Schulter und Axilla k.A. 5-892.06
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen k.A. 5-892.07
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-892.0b
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion k.A. 5-892.0c
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-892.0e
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion k.A. 5-892.1c
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-892.1e
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf k.A. 5-894.14
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Schulter und Axilla Schulter und Axilla k.A. 5-894.16
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-894.1e
k.A. 5-896.07
k.A. 5-896.0b
k.A. 5-896.0d
k.A. 5-896.0f
k.A. 5-896.0g
k.A. 5-896.17
k.A. 5-896.x7
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-900.1b
Freie Hauttransplantation, Entnahmestelle: Vollhaut: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion k.A. 5-901.1c
Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Vollhaut, kleinflächig: Fuß Fuß k.A. 5-902.2g
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: Tiefreichend, subfaszial oder an Knochen und/oder Gelenken der Extremitäten Tiefreichend, subfaszial oder an Knochen und/oder Gelenken der Extremitäten k.A. 5-916.a1
Syndaktylie- und Polydaktyliekorrektur der Zehen: Trennung einer kompletten Syndaktylie k.A. 5-918.1
Art des Transplantates oder Implantates: Autogen: Mit externer In-vitro-Aufbereitung Mit externer In-vitro-Aufbereitung k.A. 5-930.01
k.A. 5-939.0
k.A. 5-939.2
k.A. 5-93a.0
Reoperation k.A. 5-983
Lasertechnik: Thulium-Laser k.A. 5-985.8
Lasertechnik: Sonstige k.A. 5-985.x
Anwendung eines OP-Roboters: Komplexer OP-Roboter k.A. 5-987.0
Anwendung eines flexiblen Ureterorenoskops: Sonstige k.A. 5-98b.x
k.A. 5-98c.0
Intraoperative Blutflussmessung in Gefäßen k.A. 5-98e
Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) k.A. 5-995
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Adalimumab, parenteral: 40 mg bis unter 80 mg 40 mg bis unter 80 mg k.A. 6-001.d2
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Infliximab, parenteral: 100 mg bis unter 150 mg 100 mg bis unter 150 mg k.A. 6-001.e1
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Infliximab, parenteral: 300 mg bis unter 400 mg 300 mg bis unter 400 mg k.A. 6-001.e4
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Infliximab, parenteral: 400 mg bis unter 500 mg 400 mg bis unter 500 mg k.A. 6-001.e5
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Rituximab, intravenös: 150 mg bis unter 250 mg 150 mg bis unter 250 mg k.A. 6-001.h0
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Rituximab, intravenös: 250 mg bis unter 350 mg 250 mg bis unter 350 mg k.A. 6-001.h1
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Rituximab, intravenös: 750 mg bis unter 850 mg 750 mg bis unter 850 mg k.A. 6-001.h6
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Filgrastim, parenteral: 70 Mio. IE bis unter 130 Mio. IE 70 Mio. IE bis unter 130 Mio. IE k.A. 6-002.10
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Filgrastim, parenteral: 130 Mio. IE bis unter 190 Mio. IE 130 Mio. IE bis unter 190 Mio. IE k.A. 6-002.11
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Voriconazol, oral: 1,00 g bis unter 1,75 g 1,00 g bis unter 1,75 g k.A. 6-002.50
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Voriconazol, oral: 1,75 g bis unter 2,50 g 1,75 g bis unter 2,50 g k.A. 6-002.51
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Voriconazol, oral: 3,50 g bis unter 4,50 g 3,50 g bis unter 4,50 g k.A. 6-002.53
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Bosentan, oral: 2.000 mg bis unter 2.250 mg 2.000 mg bis unter 2.250 mg k.A. 6-002.f7
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 65 mg bis unter 100 mg 65 mg bis unter 100 mg k.A. 6-002.p1
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 500 mg bis unter 600 mg 500 mg bis unter 600 mg k.A. 6-002.pa
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 800 mg bis unter 900 mg 800 mg bis unter 900 mg k.A. 6-002.pd
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Liposomales Amphotericin B, parenteral: 750 mg bis unter 850 mg 750 mg bis unter 850 mg k.A. 6-002.q7
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Liposomales Amphotericin B, parenteral: 850 mg bis unter 950 mg 850 mg bis unter 950 mg k.A. 6-002.q8
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Liposomales Amphotericin B, parenteral: 1.150 mg bis unter 1.350 mg 1.150 mg bis unter 1.350 mg k.A. 6-002.qa
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Botulinumtoxin k.A. 6-003.8
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Eculizumab, parenteral: 300 mg bis unter 600 mg 300 mg bis unter 600 mg k.A. 6-003.h0
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Eculizumab, parenteral: 600 mg bis unter 900 mg 600 mg bis unter 900 mg k.A. 6-003.h1
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Eculizumab, parenteral: 1.200 mg bis unter 1.500 mg 1.200 mg bis unter 1.500 mg k.A. 6-003.h3
k.A. 6-006.61
k.A. 6-006.be
k.A. 6-009.4
k.A. 6-00c.a
k.A. 6-00c.d
k.A. 6-00f.2
k.A. 6-00f.p3
Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intravenös, kontinuierlich k.A. 8-010.3
Enterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung: Über eine Sonde k.A. 8-015.0
Parenterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung k.A. 8-016
k.A. 8-017.0
k.A. 8-017.2
k.A. 8-018.0
k.A. 8-018.1
Therapeutische Injektion: Auge k.A. 8-020.0
Therapeutische Injektion: Gelenk oder Schleimbeutel k.A. 8-020.5
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Bronchoskopie mit starrem Instrument: Mit Zange Mit Zange k.A. 8-100.50
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Ösophagoskopie mit flexiblem Instrument k.A. 8-100.6
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Ösophagoskopie mit starrem Instrument k.A. 8-100.7
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Ösophagogastroduodenoskopie k.A. 8-100.8
Darmspülung k.A. 8-121
Desinvagination: Durch Flüssigkeiten k.A. 8-122.0
Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters: Entfernung k.A. 8-123.1
Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde: Transnasal, endoskopisch k.A. 8-125.1
Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde: Über eine liegende PEG-Sonde, endoskopisch k.A. 8-125.2
Manipulationen an der Harnblase: Spülung, einmalig k.A. 8-132.1
Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Wechsel k.A. 8-133.0
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Wechsel: Transurethral Transurethral k.A. 8-137.10
k.A. 8-137.21
Wechsel und Entfernung eines Nephrostomiekatheters: Wechsel ohne operative Dilatation k.A. 8-138.0
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Großlumig k.A. 8-144.0
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, dauerhaftes Verweilsystem k.A. 8-144.1
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, sonstiger Katheter k.A. 8-144.2
Therapeutische Drainage von Organen des Bauchraumes: Sonstige k.A. 8-146.x
Therapeutische Drainage von Harnorganen: Niere k.A. 8-147.0
Therapeutische Drainage von anderen Organen und Geweben: Peritonealraum k.A. 8-148.0
Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle k.A. 8-153
Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes: Kniegelenk k.A. 8-158.h
Therapeutische Spülung (Lavage) der Lunge und der Pleurahöhle: Lunge k.A. 8-173.0
Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss: Sonstige k.A. 8-176.x
Andere therapeutische Spülungen: Sonstige k.A. 8-179.x
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: Bis 7 Tage Bis 7 Tage k.A. 8-190.20
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk k.A. 8-201.g
Redressierende Verfahren k.A. 8-211
Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: Intrathekal k.A. 8-541.0
Andere Immuntherapie: Mit nicht modifizierten Antikörpern k.A. 8-547.0
k.A. 8-549.x
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System]: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) k.A. 8-711.41
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Kindern und Jugendlichen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System] k.A. 8-712.1
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE 11 TE bis unter 16 TE k.A. 8-800.c2
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 40 TE bis unter 48 TE 40 TE bis unter 48 TE k.A. 8-800.c6
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 4 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 4 Apherese-Thrombozytenkonzentrate k.A. 8-800.f3
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 5 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 5 Apherese-Thrombozytenkonzentrate k.A. 8-800.f4
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 6 bis unter 8 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 6 bis unter 8 Apherese-Thrombozytenkonzentrate k.A. 8-800.f5
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 8 bis unter 10 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 8 bis unter 10 Apherese-Thrombozytenkonzentrate k.A. 8-800.f6
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 10 bis unter 12 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 10 bis unter 12 Apherese-Thrombozytenkonzentrate k.A. 8-800.f7
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 28 bis unter 32 Apherese-Thrombozytenkonzentrate 28 bis unter 32 Apherese-Thrombozytenkonzentrate k.A. 8-800.fe
Austauschtransfusion k.A. 8-801
Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Normovolämische Hämodilution im Rahmen einer Operation k.A. 8-803.1
Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Maschinelle Autotransfusion (Cell-Saver) ohne Bestrahlung k.A. 8-803.2
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: Bis unter 1,0 g Bis unter 1,0 g k.A. 8-810.j3
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 1,0 g bis unter 2,0 g 1,0 g bis unter 2,0 g k.A. 8-810.j4
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 2,5 g bis unter 5 g 2,5 g bis unter 5 g k.A. 8-810.w0
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 15 g bis unter 25 g 15 g bis unter 25 g k.A. 8-810.w3
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 35 g bis unter 45 g 35 g bis unter 45 g k.A. 8-810.w5
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 75 g bis unter 85 g 75 g bis unter 85 g k.A. 8-810.w9
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 500 IE bis unter 1.500 IE 500 IE bis unter 1.500 IE k.A. 8-812.50
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE k.A. 8-812.60
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 6 TE bis unter 11 TE 6 TE bis unter 11 TE k.A. 8-812.61
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 11 TE bis unter 21 TE 11 TE bis unter 21 TE k.A. 8-812.62
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 21 TE bis unter 31 TE 21 TE bis unter 31 TE k.A. 8-812.63
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 31 TE oder mehr 31 TE oder mehr k.A. 8-812.64
Therapeutische Plasmapherese: Mit normalem Plasma: 2 Plasmapheresen 2 Plasmapheresen k.A. 8-820.01
Therapeutische Plasmapherese: Mit normalem Plasma: 3 Plasmapheresen 3 Plasmapheresen k.A. 8-820.02
Therapeutische Plasmapherese: Mit normalem Plasma: 6 Plasmapheresen 6 Plasmapheresen k.A. 8-820.08
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen k.A. 8-831.0
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen eines großlumigen Katheters zur extrakorporalen Blutzirkulation k.A. 8-831.5
(Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Ballon-Angioplastie: Gefäße viszeral Gefäße viszeral k.A. 8-836.0a
(Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Ballon-Angioplastie: V. portae V. portae k.A. 8-836.0g
Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße: Portosystemischer Shunt (TIPS): Perkutanes Anlegen eines gecoverten Stents Perkutanes Anlegen eines gecoverten Stents k.A. 8-839.88
Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung eines Modellier- oder Doppellumenballons: 2 oder mehr Doppellumenballons 2 oder mehr Doppellumenballons k.A. 8-83b.53
(Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentefreisetzenden gecoverten Stents (Stent-Graft): Ein Stent: V. portae V. portae k.A. 8-842.0g
Hämofiltration: Verlängert intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation k.A. 8-853.5
Peritonealdialyse: Kontinuierlich, nicht maschinell unterstützt (CAPD): Mehr als 72 bis 144 Stunden Mehr als 72 bis 144 Stunden k.A. 8-857.12
Peritonealdialyse: Kontinuierlich, nicht maschinell unterstützt (CAPD): Mehr als 144 bis 264 Stunden Mehr als 144 bis 264 Stunden k.A. 8-857.13
Peritonealdialyse: Kontinuierlich, maschinell unterstützt (APD), mit Zusatzgeräten: Mehr als 432 bis 600 Stunden Mehr als 432 bis 600 Stunden k.A. 8-857.26
Dialyseverfahren wegen mangelnder Funktionsaufnahme und Versagen eines Nierentransplantates: Intermittierend: 6 bis 10 Behandlungen 6 bis 10 Behandlungen k.A. 8-85a.02
Dialyseverfahren wegen mangelnder Funktionsaufnahme und Versagen eines Nierentransplantates: Kontinuierlich: Mehr als 144 bis 264 Stunden Mehr als 144 bis 264 Stunden k.A. 8-85a.16
Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie k.A. 8-915
EEG-Monitoring (mindestens 2 Kanäle) für mehr als 24 h k.A. 8-920
k.A. 8-984.31
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage Bis zu 6 Behandlungstage k.A. 8-987.10
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage k.A. 8-987.12
Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur): 393 bis 588 Aufwandspunkte k.A. 8-98d.2
Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur): 1177 bis 1470 Aufwandspunkte k.A. 8-98d.6
Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur): 1471 bis 1764 Aufwandspunkte k.A. 8-98d.7
Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur): 3431 bis 3920 Aufwandspunkte k.A. 8-98d.d
k.A. 8-98g.10
k.A. 8-98g.11