default image

Hals-, Nasen-, Ohren Belegabteilung

Informationen und Leistungen der Fachabteilung

  • Vollstationäre Fallzahl: 41

Leistungssuche (in der Fachabteilung)


Krankheit Fallzahl
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen - Nasenseptumdeviation (J34.2) 32
Chronische Sinusitis - Chronische Pansinusitis (J32.4) 9
Behandlung Anzahl
Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Mit lokalen autogenen Transplantaten (Austauschplastik) Mit lokalen autogenen Transplantaten (Austauschplastik) (5-214.70) 33
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Submuköse Resektion (5-215.3) 24
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Lateralisation (5-215.4) 23
Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen: Mehrere Nasennebenhöhlen, endonasal: Mit Darstellung der Schädelbasis (endonasale Pansinusoperation) Mit Darstellung der Schädelbasis (endonasale Pansinusoperation) (5-224.63) 9
Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Mit allogenen oder xenogenen Transplantaten Mit allogenen oder xenogenen Transplantaten (5-214.72) 5
Blepharoplastik: Blepharoplastik des Oberlides (5-097.1) 0
Parazentese [Myringotomie]: Mit Einlegen einer Paukendrainage (5-200.5) 0
Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Mit distalen autogenen Transplantaten (z.B. Rippenknorpel) Mit distalen autogenen Transplantaten (z.B. Rippenknorpel) (5-214.71) 0
Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Sonstige (5-214.x) 0
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Konchotomie und Abtragung von hinteren Enden (5-215.1) 0

Informationen und Leistungen des Krankenhauses für alle Fachabteilungen

Externe vergleichende Qualitätssicherung
Weitere Informationen
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 0
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 0
  • Qualität bei der Teilnahme am Disease-Management-Programm (DMP)
    Keine Teilnahme
  • Umsetzung von Beschlüssen des G-BA zur Qualitätssicherung
    Keine Teilnahme
Anzahl Gruppe
70 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
46 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
45 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
Tätigkeit Erläuterung
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Klinik für Innere Medizin, Rheumatologie und Immunologie (Prof. Dr. Hellmich): Phase II und III Studien u.a. zu Riesenzellarteriitis, ANCA-assoziierter Vaskulitis, EGPA und systemischem Lupus erythematodes. Psychiatrie (Rof. Jacob) Phase IV Studie Janssen AI-RZA51207-585504-DE
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher Federführende Leitung der europäischen Leitlinien zu Großgefäßvakulitiden (EULAR-Recommendations)Prof. Hellmich: Rubrikenherausgeber der Zeitschrift für Rheumatologie, Herausgeber der Lehrbücher"Fallbuch Innere Medizin"und"Biologics in der Therapie der Vaskulitiden".
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Mitglied der europäischen Vaskulitisstudiengruppe /EUVAS) und des Vasculiti Clinical Research Network (VCRC)
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Prof. Dr. Hellmich: Professur für Innere Medizin an der Medizinischen Fakultät Universität Tübingen Prof. Dr. Jacob: apl Professor an der Universität in Würzburg
Doktorandenbetreuung Prof. Hellmich: 4 Doktoranden
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) Praktisches Jahr für Medizinstudenten der Universität Tübingen, Famulature werden in allen Fachabteilungen angeboten, Wöchentliche Fortbildungen, Famulaturen Bedside Teaching, Erlernen neurologischer Untersuchungstechniken
Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar
HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Die Schule für Pflegeberufe Kirchheim-Nürtingen verfügt über insgesamt 96 Ausbildungsplätze und bietet somit pro Ausbildungsjahr 32 Ausbildungsplätze an.Ausbildungsbeginn der 3 -jähr. Ausbildung ist jeweils der 1. Oktober.
HB03 Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin Praxiseinsatz im Rahmen der Ausbildung
HB17 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Ausbildungsbeginn der 2-jährigen Ausbildung ist jeweils der 1. April

Franz Steiner

Patientenfürsprecher

Tel.: 07021 -88-48840
Mail: ed.nekinilk-suidem@rehcerpsreufnetneitap-NKKm

Dietmar Brendel

Patientenfürsprecher

Tel.: 07021 -88-00
Mail: ed.nekinilk-suidem@rehcerpsreufnetneitap-NKKm

Susanne Gress

Beschwerdemanagement/Teamassistentin der Klinikleitung/Standortsekretariat

Tel.: 07022 -78-24000
Mail: ed.nekinilk-suidem@nkkm-tairaterkestrodnats

Doreen König

Qualitätsmanagement

Tel.: 0711 -4488-14418
Mail: ed.nekinilk-suidem@gineok.d

Prof. Dr. Andreas Funk

ärztlicher Direktor

Tel.: 07021 -78-21300
Mail: ed.nekinilk-suidem@hcol.m