Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln
Prof. Dr. med. Claus F. Eisenberger (Chefarzt der Klinik für Viszeral-, Tumor, Transplantations- und Gefäßchirurgie am Standort Merheim und Holweide)
Prof. Dr. med. Markus M. Heiss (Chefarzt der Klinik für Viszeral-, Tumor-, Transplantations- und Gefäßchirurgie am Standort Merheim und Holweide)
Prof. Dr. med. Marko Aleksic (Leiter der Sektion Gefäßchirurgie)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Atherosklerose - Atherosklerose der Extremitätenarterien - Becken-Bein-Typ mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz Gehstrecke weniger als 200 m (I70.22) | 112 |
Chronische Nierenkrankheit - Chronische Nierenkrankheit Stadium 5 (N18.5) | 99 |
Hernia inguinalis - Hernia inguinalis einseitig oder ohne Seitenangabe ohne Einklemmung und ohne Gangrän - Nicht als Rezidivhernie bezeichnet (K40.90) | 98 |
Komplikationen durch Prothesen Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen - Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen (T82.5) | 82 |
Atherosklerose - Atherosklerose der Extremitätenarterien - Becken-Bein-Typ mit Ulzeration (I70.24) | 67 |
Hernia ventralis - Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän (K43.2) | 61 |
Diabetes mellitus Typ 2 - Mit multiplen Komplikationen - Mit diabetischem Fußsyndrom als entgleist bezeichnet (E11.75) | 53 |
Cholelithiasis - Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis - Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion (K80.10) | 48 |
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt - Verschluss und Stenose der A. carotis (I65.2) | 45 |
Adipositas - Sonstige Adipositas - Adipositas Grad III WHO bei Patienten von 18 Jahren und älter Body-Mass-Index BMI von 40 bis unter 50 (E66.86) | 41 |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE (8-800.c0) | 182 |
(9-984.7) | 179 |
(9-984.8) | 158 |
Zusatzinformationen zu Materialien: Art der verwendeten Ballons: Sonstige Ballons Sonstige Ballons (8-83b.bx) | 154 |
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs (1-632.0) | 150 |
(5-98c.1) | 128 |
Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung eines Gefäßverschlusssystems: Resorbierbare Plugs mit Anker Resorbierbare Plugs mit Anker (8-83b.c6) | 125 |
Art des Transplantates oder Implantates: Alloplastisch (5-930.4) | 118 |
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 50 cm2 bis unter 100 cm2 50 cm2 bis unter 100 cm2 (5-932.12) | 100 |
Revision einer Blutgefäßoperation: Revision eines arteriovenösen Shuntes (5-394.5) | 96 |
Fachabteilungsschlüssel: 1500
Hauptabteilung
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ01 | |
CQ25 | Mitralklappen-Clipping (MitraClip) |
CQ26 | |
CQ27 | |
CQ28 |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
197 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
137 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
137 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Innere Med.: Prof. Jörres, Prof. Meissner; Neurochir.: Prof. Nakamura; Pneumologie: Prof. Windisch; Radiologie: Prof. Goßmann; Anästhesie: Prof. Wappler; Chirurgie: Prof. Bäthis, Prof. Heiss, Prof.Fuchs; Augenheilkunde: Prof. Schrage; Hygiene: Prof. Mattner und weitere |
Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Prof. Schrage Vorsitzender ACTO e.V: erstes An-Institut der medizinischen Fakultät an der RWTH Aachen |
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | |
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | zusätzliche Informationen zu den laufenden Studien der einzelnen Fachabteilungen finden Sie unter A-8.3 Forschungsschwerpunkte |
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | |
Doktorandenbetreuung |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | In Kooperation mit der Uniklinik Köln stellen die Kliniken Köln für die praktische Ausbildung Ausbildungsplätze in unseren Fachabteilungen zur Verfügung |
HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Generalistische Pflegeausbildung (GPA) der Ausbildungsstart ist jedes Jahr zum 1. August und 1. November. Die Kliniken der Stadt Köln gGmbH führen Vorbereitungskurse zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen in der Pflege durch. |
HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | Im Rahmen eines dualen Studiengangs für Interessierte während der GPA möglich. |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Findet in Kooperation mit dem Klinikum Oberberg statt. Die Auszubildenden besuchen dort den theroetischen Unterricht. An den Kliniken Köln wird der praktische Teil der Ausbildung absolviert. Ein eigener Kurs im Ausbildungszentrum findet ab 01.04.2025 statt. |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Ausbildungsstart asymmetrisch auf Anfrage |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Ausbildungsstart alle 1,5 Jahre |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Die Kliniken der Stadt Köln stellen für die praktische Ausbildung im Rahmen der Ausbildung zum "Notfallsanitäter/ Notfallsanitäterin" in Kooperation mit der Stadt Köln (Berufsfeuerwehr) Ausbildungsplätze zur Verfügung. |
Frau Ulla Babilas
Patientenfürsprecherin
Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln
Tel.:
0221
-8907-3525
Mail:
ed.nleok-nekinilk@miehreM-rehcerpsreufnetneitaP
Frau Almuth Reinehr
Patientenfürsprecherin
Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln
Tel.:
0221
-8907-3525
Mail:
ed.nleok-nekinilk@miehreM-rehcerpsreufnetneitaP
Dipl. Pflegewirtin / M.A. Pflegemanagement Franziska Jacob
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln
Tel.:
0221
-8907-2813
Mail:
ed.nleok-nekinilk@MQ
M.Sc. Gesundheitsökonomie Kathrin Timoschenko
Qualitätsmanagement
Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln
Tel.:
0221
-8907-12310
Mail:
ed.nleok-nekinilk@MQ
Dipl. Wirtschaftsingenieur Carsten Thüsing
Leiter der Abteilung Qualitäts- und klinisches Risikomanagement | Weiterentwicklung der QM - Methoden | Klinisches Risikomanagement | Unternehmenskultur & Leitbild | Zertifizierungen
Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln
Tel.:
0221
-8907-2785
Mail:
ed.nleok-nekinilk@CgniseuhT
Herr Prof. Dr. Axel Goßmann
Klinischer Direktor
Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln
Tel.:
0221
-8907-3285
Mail:
ed.nleok-nekinilk@AnnamssoG
Prof. Dr. Axel Goßmann
Klinischer Direktor
Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln
Tel.:
0221
-8907-3285
Mail:
ed.nleok-nekinilk@AnnamssoG