Johannes Benner
Leiter Organisationsentwicklung
Menzinger Str. 44
80638 München
Tel.:
089
-1795-1711
Mail:
ed.nedro-rettird@renneb.sennahoj
Geschäftsführer Ärztlicher Direktor Stv. Ärztlicher Direktor Referentin der Ärztlichen Direktion Pflegedirektorinnen Leiter Organisationsentwicklung - QM & Unternehmenskommunikation Leiter Organisationsentwicklung - RM & Prozessmanagement (IT) Mitarbeitervertretung
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Markus Morell
Geschäftsführer
Tel.:
089
-1795-1771
Fax: 089-1795-1773
Mail:
ed.nedro-rettird@llerom.sukram
Geschäftsführer Bereichsleitung Stv. Ärztlicher Direktor Bereichsleitung Pflege Verwaltungsdirektorin Leiter Abteilung Recht und Datenschutz Leiterin Controlling Stv. Leiter IT Leiter Organisationsentwicklung
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Qualitäts- und Risikomanagementkonzept (QMRK) des Klinikums Dritter Orden (28.10.2024) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Alarmierung des hausinternen Reanimationsteams bei "Herzalarm Erwachsene"/"Herzalarm Kinder" (Arbeitsanweisung) (12.08.2024) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Perioperative Schmerztherapie - Empfehlung bis zum ersten post-OP-Tag (Leitfaden) (25.08.2023) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Ablaufdiagramm Sturzprophylaxe (Pflegestandard) (27.06.2023) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Dekubitusprophylaxe (Pflegestandard) (19.07.2024) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Freiheitsentziehende Maßnahmen (Dienstanweisung) (17.08.2023) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Anweisung zur Vorgehensweise bei Vorkommnissen / Beinahevorkommnissen (09.10.2017) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust OP-Checkliste Patientensicherheit (Checkliste Version 04) (16.12.2023) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Präoperative Evaluation und Untersuchungen (Arbeitsanweisung) (29.03.2023) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Ausfüllanleitung zur OP-Checkliste Patientensicherheit (Arbeitsanweisung Version 04) (03.06.2020) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Postoperative Pflege (Pflegestandard) (24.07.2024) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Entlassungsmanagement (Prozessbeschreibung) (13.11.2020) |
Tagungsfrequenz: monatlich
Beispiele: - Umstellung auf direkte Alarmierung bei Reanimationssituationen (Herzalarm) - Einführung des Patientenidentifikationsarmbands - Terminplanung von Patiententerminen im Krankenhausinformationssystem (KIS) - Optimierung der Bettenlogistik für die zeitnahe Verfügbarkeit von Patientenbetten - Organisatorische Regelungen bei Ausfall von Transportdiensten - Arbeitsanweisung zur Anordnung, Vorbereitung und Verabreichung von Medikamenten - Einführung der Triage in den Notaufnahmen
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 01.11.2022 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich |
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| EF02 |
CIRS Berlin (Ärztekammer Berlin, Bundesärztekammer) |
| EF03 |
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) |