Evelyn Seitz
Qualitätsmanagementbeauftragte
Weidenhartstr. 35
86830 Schwabmünchen
Tel.:
08232
-508-184
Mail:
ed.nekinilkhcatrew@bmq
Im Managementboard werden die Themen Qualitäts- und Risikomanagement behandelt. Vertreten sind die Leitungen der ärztlichen Disziplinen, dem Pflegedienst, der Verwaltung sowie themenboezogen ergänzende Berufsgruppen. Das Qualitätsforum tag alle 2 Monate.
Tagungsfrequenz: monatlich
Martin Gösele
Vorstand
Weidenhartstr. 35
86830 Schwabmünchen
Tel.:
08232
-508-504
Fax: 08232-508-548
Mail:
ed.nekinilkhcatrew@eums.gnutlawrev
Im Managementboard werden die Themen Qualitäts- und Risikomanagement behandelt. Vertreten sind die Leitungen der ärztlichen Disziplinen, dem Pflegedienst, der Verwaltung sowie themenboezogen ergänzende Berufsgruppen. Das Qualitätsforum tag alle 2 Monate.
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor QM Handbuch im Intranet mit allen relevanten Dienst- und Verfahrensanweisungen, Standards und Checklisten. Willkommenstag (01.01.2021) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement QM Handbuch Intranet (05.04.2023) |
| RM05 |
Schmerzmanagement QM Handbuch Intranet (01.10.2020) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe QM Handbuch Intranet (01.10.2020) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) QM Handbuch Intranet (01.10.2020) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen QM Handbuch Intranet (01.09.2020) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Organisationshandbuch Medizintechnik (01.05.2021) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust QM Handbuch mit allen relevanten Dienst- und Verfahrensanweisungen, Standards und Checklisten: z.B. Konzept Riskmanagement; Verfahrensanweisung Verabreichung von Medikamenten; Expertenstandards Pflege usw. (01.04.2021) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde QM Handbuch mit allen relevanten Dienst- und Verfahrensanweisungen, Standards und Checklisten: z.B. Konzept Riskmanagement; Verfahrensanweisung Verabreichung von Medikamenten; Expertenstandards Pflege usw. (01.09.2020) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen QM Handbuch mit allen relevanten Dienst- und Verfahrensanweisungen, Standards und Checklisten: z.B. Konzept Riskmanagement; Verfahrensanweisung Verabreichung von Medikamenten; Expertenstandards Pflege usw. (01.12.2020) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung QM Handbuch mit allen relevanten Dienst- und Verfahrensanweisungen, Standards und Checklisten: z.B. Konzept Riskmanagement; Verfahrensanweisung Verabreichung von Medikamenten; Expertenstandards Pflege usw. (01.09.2020) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement QM Handbuch mit allen relevanten Dienst- und Verfahrensanweisungen, Standards und Checklisten: z.B. Konzept Riskmanagement; Verfahrensanweisung Verabreichung von Medikamenten; Expertenstandards Pflege usw. (01.11.2023) |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Dienstanweisung und Verfahrensanweisung Dokumentation; Verfahrensanweisung Medikation; Innerbetriebliche Fortbildung Kommunikation; monatliche Teambesprechungen auf Stationsebene; Änderung der OP-Sicherheitscheckliste; Inspektion des OP Gebietes; Aushang des Posters Team-Time-Out; Checkliste zum Sicherheitscheck von Eigen- und Fremgefährdeten Patient:inenn auf der Intensivstation, Dienstvereinbarung CIRS, Reaboard.
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 09.09.2023 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt halbjährlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich |
Tagungsfrequenz: halbjährlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| EF03 |
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) |