Sonnenbergstraße 10
66119 Saarbrücken
Prof. Dr. med. Marcus Unger (Chefarzt/Neurologie)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Primäres Parkinson-Syndrom - Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung - Mit Wirkungsfluktuation (G20.11) | 89 |
| Hirninfarkt - Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien (I63.4) | 77 |
| Hirninfarkt - Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien (I63.5) | 44 |
| Primäres Parkinson-Syndrom - Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung - Ohne Wirkungsfluktuation (G20.10) | 30 |
| Intrazerebrale Blutung - Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre subkortikal (I61.0) | 29 |
| Sonstige Polyneuropathien - Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien - Critical-illness-Polyneuropathie (G62.80) | 19 |
| Sonstige Krankheiten des Gehirns - Anoxische Hirnschädigung anderenorts nicht klassifiziert (G93.1) | 19 |
| Hirninfarkt - Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien (I63.3) | 15 |
| Primäres Parkinson-Syndrom - Primäres Parkinson-Syndrom nicht näher bezeichnet - Ohne Wirkungsfluktuation (G20.90) | 12 |
| Intrakranielle Verletzung - Traumatische subarachnoidale Blutung (S06.6) | 12 |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) (1-207.0) | 558 |
| Evaluation des Schluckens mit flexiblem Endoskop (1-613) | 428 |
| Native Computertomographie des Schädels (3-200) | 388 |
| Neurographie (1-206) | 336 |
| (Neuro-)psychologische und psychosoziale Diagnostik: Komplex (1-901.1) | 139 |
| Quantitative Bestimmung von Parametern (3-993) | 124 |
| (Neuro-)psychologische und psychosoziale Diagnostik: Einfach (1-901.0) | 112 |
| Multimodale Komplexbehandlung bei Morbus Parkinson und atypischem Parkinson-Syndrom: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage (8-97d.1) | 105 |
| Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation: Mindestens 28 bis höchstens 41 Behandlungstage (8-552.7) | 92 |
| (9-984.b) | 86 |
Fachabteilungsschlüssel: 2800
Hauptabteilung
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 51 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 41 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 37 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Phase 1- Studie (BMBF): START A1 Multicenter Trial, CoverChild Multicenter Trial (BMBF) HomeBase Multicenter Trial (Innovationsfond) ChimpsNet Multicenter Trial (Innovationsfond) Care-Fam-Net Multicenter Trial (Innovationfond, PASST Multicenter Trial (Else-Kröner-Fresenius-Stiftung) |
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | CA Priv. Doz. Dr. med Ulrich Seidl: Universität Heidelberg CA Prof. Dr. med. Marcus Unger & CÄ Prof. Dr. med. Eva Möhler: Universität des Saarlandes CÄ Dr. med. Rosa Adeline Fehrenbach: Lehrbeauftragte der Deutschen Akademie für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V. |
| Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | Stress und Traumafolgen bei Kindern und Jugendlichen-Dixius und Möhler;Transmission von Trauma-Möhler; Herausgeber für Section Child and Adolescent Mental Health der Zeitschrift Frontiers in Psychiatry -Möhler;Psychiatrische Differenzialdiagnostik. Vom Befund zur Diagnose – eine Einführung -Seidl |
| Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | CoverChild Multicenter Trial (BMBF) HomeBase Multicenter Trial (Innovationsfond) ChimpsNet Multicenter Trial (Innovationsfond) Care-Fam-Net Multicenter Trial (Innovationfond, PASST Multicenter Trial (Else-Kröner-Fresenius-Stiftung) |
| Doktorandenbetreuung | CÄ Prof. Dr. med. Eva Möhler: Betreuerin von 16 Doktoranden |
| Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | |
| HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | |
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | |
| HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin |
Thomas Grün
Patientenfürsprecher
Sonnenbergstraße 10
66119 Saarbrücken
Tel.:
0681
-889-2206
Mail:
ed.nekinilk-ghs.bs@neurg.t
Dorothe Von Waldow
Assistentin der Verwaltungsdirektion
Sonnenbergstraße 10
66119 Saarbrücken
Tel.:
0681
-889-2305
Mail:
ed.nekinilk-ghs.bs@wodlaw.d
Julia Zapf
Qualitätsmanagementbeauftragte
Sonnenbergstraße 10
66119 Saarbrücken
Tel.:
0681
-889-2252
Mail:
ed.nekinilk-ghs.bs@fpaz.j
Dipl.-Pflegew. (FH) Heike Spiegel
Qualtiätsmanagementbeauftragte
Sonnenbergstraße 10
66119 Saarbrücken
Tel.:
0681
-889-2252
Mail:
ed.nekinilk-ghs.bs@legeips.h
Dipl.-Pflegew. (FH) Heike Spiegel
Qualitätsmanagerin
Sonnenbergstraße 10
66119 Saarbrücken
Tel.:
0681
-889-2252
Mail:
ed.nekinilk-ghs.bs@legeips.h
Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seidl
Ärztlicher Direktor
Sonnenbergstraße 10
66119 Saarbrücken
Tel.:
0681
-889-2204
Mail:
ed.nekinilk-ghs.bs@eirtaihcysp.rkes
Kerstin Seyffardt
Leitung Zentralapotheke
Sonnenbergstraße 10
66119 Saarbrücken
Tel.:
06898
-12-1430
Mail:
ed.nekinilk-ghs.kv@tdraffyes.k