Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Melanie Noczinski

Qualitätsmanagementbeauftragte

Am Frankfurter Tor 25
63450 Hanau

Tel.: 06181 -272-562
Mail: ed.uanah-znezniv@iksnizcon.einalem

Jourfix QM mit der Krankenhausleitung; Steuerungsgruppe mit allen Chef- und Oberärzten und der Krankenhausleitung; Qualitätssteuerungsteam mit den Q-Beauftragten Mitarbeitern; Jourfix-QM-Termine mit allen Chefärzten; Jourfixtermine mit dem Geschäftsführer

Tagungsfrequenz: monatlich

Risikomanagement

Ahmet Bozer

Risikomanagementbeauftragter

Tel.: 06181 -272-556
Fax: 06181-272-624
Mail: ed.uanah-znezniv@rezob.temha

CIRS-Team bestehend aus den Risikomanagementbeauftragten, der Qualitätsmanagementbeauftragten und bei Bedarf Erweiterung des Teams bei speziellen Fragestellungen

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

Qualitätsmanagementhandbücher und Risikomanagementhandbuch (06.08.2024)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM03

Mitarbeiterbefragungen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

Verfahrensanweisung medizinisches Notfallmanagement und mitgeltende Dokumente zum medizinischen Notfallmanagement (12.01.2024)

RM05

Schmerzmanagement

Arbeitsanweisung Schmerzvisite, zur Schmerztherapie, zum Akutschmerzdienst, Verfahrensanweisung Schmerztherapie, Einsatz Schmerzskala, Fachabteilungsspezifische Schmerzkonzepte (13.02.2024)

RM06

Sturzprophylaxe

Sturzprävention und Checkliste Prävention von Stürzen (27.06.2023)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Dekubitusprophylaxe und Checkliste Dekubitus (27.06.2023)

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Verfahrensanweisung und Prozessbeschreibung zum Umgang mit genehmigungspflichtigen freiheitsentziehenden Maßnahmen (10.05.2023)

RM09

Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

Medizinprodukte-Handbuch und Formular Abgabe von defekten Medizinprodukten (15.08.2024)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Tumorkonferenzen
  • Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
  • Pathologiebesprechungen
  • Palliativbesprechungen
  • Qualitätszirkel
  • Perinatalkonferenz
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM13

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten

RM14

Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust

perioperative Checkliste (05.09.2024)

RM15

Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde

Aktenkontrolle auf Vollständigkeit von Befunden und Checkliste Aktenkontrolle (04.06.2024)

RM16

Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

Verfahrensanweisung Patientensicherheit und Checkliste Patientensicherheit (13.04.2023)

RM17

Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung

Arbeitsanweisung Überwachung im Aufwachraum (10.07.2023)

RM18

Entlassungsmanagement

Prozessbeschreibung Entlass- und Überleitmanagement, Patienteninformation Verordnung Entlassmanagement, Arbeitshilfe Entlassmanagement (15.08.2024)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Maßnahmen

Durchführung von Risikoprozessaudits, Durchführung von Risikosystemaudits, Anpassungen Abläufen, Teilnahme am Tag der Patientensicherheit, Teilnahme am Risikomanagement-Vertiefungstag.

Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 05.08.2024

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt halbjährlich

IF03

Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

erfolgt bei Bedarf

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: