Eileen Groos
Qualitätsmanagementbeauftragte
Obertorstraße 100-102
65520 Bad Camberg
Tel.:
06434
-919-632
Mail:
ed.kraplacidem@soorg.e
Teilnahme des Geschäftsführers und jeweils eines Vetreters der Abteilungen: Ärzte, Pflege, Diagnostik, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Werk- und Arbeitstherapie, Psychologie, physikalische Therapie, Personal, Controlling, Küche, Service, Reinigungsdienst, Patientenverwaltung
Tagungsfrequenz: monatlich
An der Arbeitsgruppe nehmen alle Mitglieder des CIRS-Teams teil: Risikomanagementbeauftragte Ärztin, Pflegedirektorin, Therapie, Patientensicherheitsbeauftragte, QM
Tagungsfrequenz: monatlich
Nr. | Erläuterung |
---|---|
RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor MP QM Handbuch Teil 1 (16.01.2024) |
RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
RM04 |
Klinisches Notfallmanagement MP QM Handbuch Teil 1 (16.01.2024) |
RM05 |
Schmerzmanagement MP PFL AA Expertenstandard Schmerzmanangement (07.06.2024) |
RM06 |
Sturzprophylaxe Expertenstandard Sturz (21.02.2019) |
RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) MP PFL AA Expertenstandard Dekubitusprophylaxe (12.01.2024) |
RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen MP QM Handbuch Teil 1 (16.01.2024) |
RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten MP QM Handbuch (06.05.2021) |
RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
RM18 |
Entlassungsmanagement MP QM Handbuch (06.05.2021) |
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Umsetzung abgeleiteter Maßnahmen im Rahmen des dokumentierten Prozesses
Nr. | Erläuterung |
---|---|
IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 06.05.2021 |
IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt halbjährlich |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Nr. | Erläuterung |
---|---|
Sonstiges |