Bezeichnung |
Schlüssel |
Spezialsprechstunde - Augenheilkunde
Spezialsprechstunden bestehen für die Diagnostik und Behandlung von Analfisteln bei Morbus Crohn, zur Indikationsstellung bei Operationen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa und zur Nachsorge bei Patienten nach Proktocolektomie und Pouch-Operation.
|
VA17 |
Endokrine Chirurgie
gutartige und bösartige Erkrankungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere
|
VC21 |
Magen-Darm-Chirurgie
Bei chronisch entzündl. Darmerkrankungen besteht herausragende Expertise für Operationen bei Morbus Crohn, bei analem Fistelleiden, und Proktocolektomie mit ileo-pouch-analer Anastomose bei Colitis ulcerosa (= Entfernung des gesamten Dick- und Dünndarmes und Neukonstruktion eines Mastdarmersatzes).
|
VC22 |
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Das ganze Spektrum der Operationen an der Gallenblase, der Leber und der Bauchspeicheldrüse wird in der Abteilung angeboten. Ausgenommen hiervon sind komplexe leberchirurgische Eingriffe: Hierfür besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der Universitätsklinik Tübingen.
|
VC23 |
Tumorchirurgie
Alle Tumore des Gastrointestinaltraktes werden im Rahmen eines multidisziplinären Therapiekonzeptes behandelt. Ausnahme sind Ösophaguscarcinome und komplexe Lebertumore, die eine spezielle leberchirurgische Therapie benötigen. Die Abteilung ist im Rahmen des Darmkrebszentrums Ravensburg zertifiziert
|
VC24 |
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Diagnostische Laparoskopien, intraabdominelle oder retroperitoneale Lymphknoten-Biopsien, Adhäsiolyse, Stomaanlage, Appendektomie, Cholecystektomie, Fundoplicatio und Hiatusplastik, Gastropexie, Dünndarmresektionen, Colonresektionen, Adrenalektomie, Rektopexie bei Rektumprolaps.
|
VC55 |
Minimalinvasive endoskopische Operationen
In der Abteilung wird routinemäßig die transanale endoskopische Mikrochirurgie (TEM) zur Entfernung benigner und in Ausnahmefällen auch maligner Rektumtumoren durchgeführt.
|
VC56 |
Spezialsprechstunde - Chirurgie
Diagnostik und Therapie der Stuhlinkontinenz und Defäkationsstörungen . Vorhandene spezielle Untersuchungsmethoden: Anorektale Manometrie, Endosonographie, Defäkographie, Colontransitzeitbestimmung.Prästationäre Diagnostik und Therapiebahnung bei Patienten mit colorektalem Carcinom.
|
VC58 |
Portimplantation
Im Rahmen der multidisziplinären onkologischen Therapiekonzepte werden häufig intravenösen Portsysteme eingebracht. Dies erfolgt meist in Lokalanästhesie und ambulant.
|
VC62 |
Notfallmedizin
|
VC71 |
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Haut und Unterhaut
|
VD10 |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
|
VI11 |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
|
VI12 |
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
|
VI14 |
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
|
VI18 |
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
|
VI19 |
Palliativmedizin
|
VI38 |
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
|
VI43 |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
|
VK06 |
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
|
VK07 |
Kinderchirurgie
Ganzes Spektrum der kindlichen Routineoperationen außer angeborene komplexe Missbildungen (Kooperation mit der Uniklinik Tübingen). Ein Schwerpunkt ist die operative Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Ambulante Leistungen: Leisten- und Nabelbrüche, Hodenhochstand und Vorhautverengung.
|
VK31 |
Native Sonographie
|
VR02 |
Endosonographie
|
VR06 |