Christoph Pfeffer
Abteilungsleitung (QM)
Schlosshof 1
63755 Alzenau-Wasserlos
Tel.:
06021
-32-2134
Mail:
ed.zla-ba-mukinilk@reffefP.hpotsirhC
Als oberstes QM-Gremium agiert d. Fachgruppenkonferenz. Sie besteht aus QM-Koordination, Geschäftsführung, Ärztl. Direktor, PDL, ärztlichen Sprechern der Fachgruppen, BR, Prokuristen, Standortleitung ALZ, Unternehmensentwicklung. Zusätzlich besteht eine standortbezogene QM Steuerungsgruppe.
Tagungsfrequenz: monatlich
Christoph Pfeffer
Abteilungsleitung (QM)
Tel.:
06021
-32-2134
Fax: 06021-32-2003
Mail:
ed.zla-ba-mukinilk@reffefP.hpotsirhC
Als oberstes QM-Gremium agiert d. Fachgruppenkonferenz. Sie besteht aus QM-Koordination, Geschäftsführung, Ärztl. Direktor, PDL, ärztlichen Sprechern der Fachgruppen, BR, Prokuristen, Standortleitung ALZ, Unternehmensentwicklung. Zusätzlich besteht eine standortbezogene QM Steuerungsgruppe.
Tagungsfrequenz: monatlich
Nr. | Erläuterung |
---|---|
RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Das Klinikum verfügt über zahlreiche abteilungsspezifische übergreifende Richtlinien und Nachschlagewerke im Bereich QM und RM. (09.07.2022) |
RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Alarmierungs-/Notfallkonzepte und Checklisten: z.B. Bestückungsliste Notfallwagen, Alarmierungsplan zur Reanimation, Schulungskonzept (verpflichtende Schulungen für den Pflegedienst, teilw. auch für den ärztl. Dienst). (07.10.2021) |
RM05 |
Schmerzmanagement Es bestehen diverse klinikspezifische Schmerztherapiekonzepte und organisatorische Regelungen zur Schmerztherapie. (07.03.2021) |
RM06 |
Sturzprophylaxe Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege (konkretisiert über interne Pflegeleitlinie) (13.10.2020) |
RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (konkretisiert über interne Pflegeleitlinie) (20.05.2021) |
RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Fixierung und Unterbringung von Patienten bei akuter Auto- oder Fremdaggressivität sowie Anwendung von Fixierungssystemen. (28.11.2022) |
RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Medizinprodukte - Leitfaden MPG einschließlich Verfahrensanweisungen, MPG-Handbuch (01.07.2023) |
RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Empfehlung zur präoperativen Blutbereitstellung (11.01.2023) |
RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Der präoperativer Pat.-Prozess inkl. der ärztl. Anamneseerhebung & der notwendigen Diagnostik zur Diagnosestellung/ Indikationsprüfung sind in den klinikspezifischen SOP´s (elektiv/ Notfall) beschrieben. (07.12.2022) |
RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen OP-Sicherheits-Checkliste/ OP-Checkliste zur Sicherheit von Patienten und Qualität Handlungsempfehlung Patientenidentifikation (18.02.2021) |
RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Prä- und postoperative Pflege, Überwachung eines Pat. im Aufwachraum, SOP´s zur Weiterversorgung der Pat. auf Station entsprechend des operativen Eingriffes, Abteilungsspezifische Standards zur Schmerztherapie, Perioperative Akutschmerztherapie durch die Anästhesie (14.02.2022) |
RM18 |
Entlassungsmanagement Es bestehen diverse Arbeitsanweisungen und Formulare zum Entlassmanagement z. B AA Ausstellen von Hilfsmittelrezepten, Verordnungen und Bescheinigungen, Checkliste/Laufzettel zum Entlassmanagement, AA Einholung Einwilligung in das Entlassmanagement, VA Entlassmanagement (03.08.2023) |
Tagungsfrequenz: monatlich
Übergeordnet ist ein softwaregestütztes Meldesystem (CIRS) eingeführt, ein entsprechendes Konzept zur Umsetzung vorhanden. Neue MA werden i. R. d. Einarbeitung dokumentiert eingewiesen. Komplikationsbesprechungen finden in den Kliniken statt. Eine Risikomanagerin unterstützt beim Verfahren. Ein digitales Meldesystem für Risiken wurde geschult, die Anwendung ist für das Jahr 2023 vorgesehen. Führt ein Fehler zum Schaden, liegt eine entsprechende Verfahrensanweisung zum Schadensmanagement vor.
Nr. | Erläuterung |
---|---|
IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 12.01.2021 |
IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz: