Matthias Hirsekorn
Klinikgeschäftsführer
Strümpellstraße 39
04289 Leipzig
Tel.:
0341
-865-1401
Mail:
ed.tiehdnuseg-soileh@murtnezzreh.ofni
Benennung von Bereichsverantwortlichen: Universitätsklinik f. Herzchirurgie, Universitätsklinik f. Kardiologie - Helios Stiftungsprofessur und Abteilung f. Rhythmologie, Universitätsklinik f. Kinderkardiologie, Abteilung f. Anästhesiologie, Abteilung f. Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Matthias Hirsekorn
Klinikgeschäftsführer
Tel.:
0341
-865-1401
Fax: 0341-865-1405
Mail:
ed.tiehdnuseg-soileh@murtnezzreh.ofni
Benennung von Bereichsverantwortlichen: Universitätsklinik f. Herzchirurgie, Universitätsklinik f. Kardiologie - Helios Stiftungsprofessur und Abteilung f. Rhythmologie, Universitätsklinik f. Kinderkardiologie, Abteilung f. Anästhesiologie, Abteilung f. Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Verfahrensanweisung Dokumentenlenkung per Roxtra ; QM-Handbuch Wundmanagement/Wundkonsildienst ; QM-Handbuch Organtransplantationen ; QM-Handbuch Hämotherapie ; Evaluierungs-, Alarm- und Einsatzplan Helios Standort Leipzig ; Umgang mit unerwünschten Ereignissen (01.08.2023) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Reanimation von Kinder und Jugendlichen ; Reanimationsprotokoll ; SOP Notfalleinsatz Reanimationsteam ; Inhalte Notfallkoffer Kinder HKL ; Evaluation Reanimation ; Notfallwagen Handlungsempfehlung ; SOP EARLY Warning Scorer (EWS) ; Notfallmanagement EPU Labor Handlungsempfehlung (15.01.2024) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Schmerztherapie in der pädiatrischen Kardiologie ; Handlungsanweisung Dokumentation Schmerzwerte ; Schmerztherapie Kardiologie und Rhythmologie ; Pocketcard Stufenschema Schmerztherapie & Schmerzskala ; PCA-Protoll - kardiologische Pädiatrie (18.09.2020) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Verfahrensanweisung Sturzprophylaxe ; Sturzereignisprotokoll und Reviewbogen (01.04.2019) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) QS-Handbuch Wundmanagement/Wundkonsildienst ; Dekubitusprophylaxe-Hautbeobachtung ; SOP Dekubitusklassifizierung und Kodierung ; Analysekriterien Dekubitus ; Dekubitusprophylaxe in der pädiatrischen Kardiologie (27.10.2022) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen PS freiheitsentziehende Maßnahmen ; SOP LHZ: Freiheitsentziehende Maßnahmen; Protokoll: Dokumentation Freiheitsentziehende Maßnahmen ; Dienstanweisung Drogen- und Waffenbesitz bei Patienten (20.03.2024) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten QM-Handbuch Medizintechnik (23.01.2018) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Dienstanweisung-Prä-OP-Checkliste ; Patientensicherheitsaspekte im OP (01.08.2021) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Dienstanweisung-Prä-OP-Checkliste ; Patientensicherheitsaspekte im OP (01.08.2021) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Dienstanweisung-Prä-OP-Checkliste ; Patientensicherheitsaspekte im OP (01.08.2021) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Postoperatives Übergabeprotokoll Anästhesie ; Handlungsempfehlung: Vorbereiten eines Bettplatzes postoperativ ; Handlungsanweisung postoperative Wundversorgung ; SOP Early Warning Scor (EWS) ; SOP LVAD-Implantation prä- und postoperative Versorgung (01.04.2023) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Initialassessment Entlassmanagement ; Entlassmanagement BtM ; Entlassmanagement: Patienteninformation LHZ (01.03.2024) |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Eingeleitete Maßnahmen können sich u. a. beziehen auf: Organisation, Infrastruktur, Prozessreorganisation, SOP/Standardanpassung und Anwenderinformation bzw. Schulung.
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 09.11.2020 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt bei Bedarf |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz:
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
|
Sonstiges |