Dr. rer. nat. Monika Gröne
Leitung der Stabsabteilung Qualitätsmanagement
                    Maximiliansplatz 2
                    91054 Erlangen
                
             Tel.:
            09131
                -85-35849
                            
                 Mail:
                ed.negnalre-ku@eneorg.akinom
                    
• Ärztliche Direktion • Pflegedirektion • Stabsabteilung Organisation • Onkologisches Zentrum • Stabsabteilung Qualitätsmanagement • Dekanat • Stabsabteilung Innenrevision • MIK (IT) • Klinisches Risikomanagement im Qualitätsmanagement
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Ellen Sommer
Klinische Risikomanagementbeauftragte
                     
                    91012 Erlangen
                
             Tel.:
            09131
                -85-35862
                            
                 Fax: 09131-85-35864
            
                            
                 Mail:
                ed.negnalre-ku@remmos.nelle
                    
• Ärztliche Direktion • Pflegedirektion • Stabsabteilung Organisation • Onkologisches Zentrum • Stabsabteilung Qualitätsmanagement • Dekanat • Stabsabteilung Innenrevision • MIK (IT) • Klinisches Risikomanagement im Qualitätsmanagement
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| RM01 | Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Qualitätsmanagementkonzept am Universitätsklinikum Erlangen (20.02.2024) | 
| RM02 | Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen | 
| RM03 | Mitarbeiterbefragungen | 
| RM04 | Klinisches Notfallmanagement Verfahrensanweisung Innerklinisches Notfallmanagement (17.05.2023) | 
| RM05 | Schmerzmanagement Verfahrensanweisung Akutschmerzmanagement nach Operationen (22.01.2024) | 
| RM06 | Sturzprophylaxe Umsetzungsrichtlinie Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege - Ziele für den Pflegedienst am Universitätsklinikum Erlangen und Richtlinie Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege - Information für die Kinderkrankenpflege (28.06.2023) | 
| RM07 | Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Pflegekonzept des Universitätsklinikums Erlangen: Umsetzungsrichtlinie - Ziele für den Pflegedienst am Universitätsklinikum Erlangen Nationaler Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (07.06.2023) | 
| RM08 | Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Verfahrensanweisung zu freiheitsentziehenden Maßnahmen bei Erwachsenen (17.04.2023) | 
| RM09 | Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Organisationshandbuch zum ordnungsgemäßen Vollzug von Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit medizinisch-technischen Geräten (11.10.2023) | 
| RM10 | Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz 
 | 
| RM12 | Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen | 
| RM13 | Anwendung von standardisierten OP-Checklisten | 
| RM14 | Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Checkliste zur OP-Vorbereitung inklusive Präop. Vorbereitung, Team-Time Out (30.09.2021) | 
| RM15 | Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Präoperative Vorstellung der relevanten Befunde im Rahmen von Fallbesprechungen und -Konferenzen, Verfahrensanweisung Tumorkonferenz (30.10.2020) | 
| RM16 | Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Verfahrensanweisung Patientenidentifikationsarmband (05.06.2023), Checkliste zur OP-Vorbereitung inklusive Team-Time-Out (30.09.2021) Seitenmarkierung (05.06.2023) | 
| RM17 | Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Postoperative Betreuung und Therapie im Aufwachraum (31.07.2023) | 
| RM18 | Entlassungsmanagement Verfahrensanweisung Entlass-Prozess, Verfahrensanweisung zur sozialdienstlichen Versorgung von teil- und vollstationären Patienten, Verfahrensanweisung zur sozialdienstlichen Versorgung von ambulanten Patienten, Stammblätter und Spezialbögen zur Überleitungspflege (08.06.2019) | 
Tagungsfrequenz: monatlich
Verbesserung der Lagerung von Hochrisikomedikamenten Einführung der Unit-Dose-Versorgung am Universitätsklinikum Erlangen
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| IF01 | Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 02.08.2023 | 
| IF02 | Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich | 
| IF03 | Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich | 
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| EF01 | CIRS AINS (Berufsverband Deutscher Anästhesisten und Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundesärztekammer) | 
| EF03 | KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) | 
| EF13 | DokuPIK (Dokumentation Pharmazeutischer Interventionen im Krankenhaus beim Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) |