default image

Neurologie

Bonhoefferstraße 5
69123 Heidelberg

Tel.: 06221-88-4022
Fax: 06221-88-4577
Mail: ed.hrs@rekceb.saerdna

Ärztliche Leitung

Dr. med. Andreas Becker (Chefarzt)

Informationen und Leistungen der Fachabteilung

  • Vollstationäre Fallzahl: 511

Leistungssuche (in der Fachabteilung)


Krankheit Fallzahl
Primäres Parkinson-Syndrom - Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung - Mit Wirkungsfluktuation (G20.11) 82
Primäres Parkinson-Syndrom - Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung - Ohne Wirkungsfluktuation (G20.10) 65
Primäres Parkinson-Syndrom - Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung - Ohne Wirkungsfluktuation (G20.00) 34
Hirninfarkt - Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien (I63.4) 23
Hirninfarkt - Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien (I63.3) 22
Störungen des Ganges und der Mobilität - Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität (R26.8) 15
Primäres Parkinson-Syndrom - Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung - Mit Wirkungsfluktuation (G20.01) 14
Hirninfarkt - Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien (I63.0) 13
Sonstige Polyneuropathien - Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien - Critical-illness-Polyneuropathie (G62.80) 10
Intrazerebrale Blutung - Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre subkortikal (I61.0) 10
Behandlung Anzahl
Native Computertomographie des Schädels (3-200) 302
(1-717.1) 261
Hämodialyse: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation (8-854.2) 250
(8-831.00) 167
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) (1-207.0) 147
Multimodale Komplexbehandlung bei Morbus Parkinson und atypischem Parkinson-Syndrom: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage (8-97d.1) 114
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme (1-204.2) 111
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes (8-930) 98
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs (1-632.0) 93
(9-984.8) 77

Informationen und Leistungen des Krankenhauses für alle Fachabteilungen

Externe vergleichende Qualitätssicherung
Weitere Informationen
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 0
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 0
  • Qualität bei der Teilnahme am Disease-Management-Programm (DMP)
    Keine Teilnahme
  • Umsetzung von Beschlüssen des G-BA zur Qualitätssicherung
    Keine Teilnahme
Anzahl Gruppe
12 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
12 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
12 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
Tätigkeit Erläuterung
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Chefärzte und Oberärzte aller Abteilungen sind an der akademischen Lehre der Universität Heidelberg aktiv beteiligt.
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) Die Abteilungen Innere Medizin und Neurologie bilden Studenten im Praktischen Jahr aus. Unterricht am Krankenbett in Kleingruppen (Kurs Innere Medizin, Kurs Neurologie, Blockpraktikum klinische Untersuchung).
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Das SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg arbeitet eng mit der SRH Hochschule Heidelberg und anderen Universitäten zusammen, beispielsweise werden Bachelor- und Masterarbeiten betreut. Durch den intensiven Austausch werden Synergien geschaffen, die beiden Partnern einen nachhaltigen Nutzen garantieren.
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Das Haus beteiligt sich an Phase III- und Phase IV- Studien auf dem Gebiet der Hämophilie. Beteiligung an klinischen Studien in Zusammenarbeit mit der German Parkinson Studygroup des Kompetenznetzes Parkinson.
Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar
HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin In Kooperation.
HB03 Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin Betreuung von Praktikanten und Studenten von Kooperationspartnern.
HB09 Logopäde und Logopädin Betreuung von Studenten von Kooperationspartnern.
HB17 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin In Kooperation mit verschiedenen Krankenpflegeschulen.
HB12 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) In Kooperation.
HB19 Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner In Kooperation.

Judith Blum

Qualitätsmanagement

Bonhoefferstraße 5
69123 Heidelberg

Tel.: 06221 -88-4098
Mail: ed.hrs@mulB.htiduJ

Dima Ichouh

Assistentin der Geschäftsführung & Qualitätsmangementbeauftragte

Bonhoefferstraße 5
69123 Heidelberg

Tel.: 06221 -88-4016
Mail: ed.hrs@huohci.amid

Dima Ichouh

Qualitätsmanagementbeauftragte

Bonhoefferstraße 5
69123 Heidelberg

Tel.: 06221 -88-4016
Mail: ed.hrs@huohci.amid

Dr. med. Andreas Becker

Ärztlicher Direktor

Bonhoefferstraße 5
69123 Heidelberg

Tel.: 06221 -88-4022
Mail: ed.hrs@rekceb.saerdna