Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Frau Lara Lena Schmitz

Qualitätsmanagementbeauftragte

Hospitalstraße 6
53567 Asbach

Tel.: 02683 -59-604
Mail: ed.kinilk-sullimak@ztimhcs.aral

Krankenhausdirektorium, Qualitätsmanagementbeauftragte, Betriebsrat und Risikobeauftragte der Ärzte und Pflege. Des Weiteren treffen sich die QMB`s aller DRK Kliniken aus dem Verbund in regelmäßigen Abständen.

Tagungsfrequenz: quartalsweise

Risikomanagement

Lara Lena Schmitz

Qualitätsmanagementbeauftragte

Tel.: 02683 -59-604
Fax: 02683-59-674
Mail: ed.kinilk-sullimak@ztimhcs.aral

Krankenhausdirektorium, Qualitätsmanagementbeauftragte, Betriebsrat und Risikobeauftragte der Ärzte und Pflege. Des Weiteren treffen sich die QMB`s aller DRK Kliniken aus dem Verbund in regelmäßigen Abständen.

Tagungsfrequenz: quartalsweise

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

Qualitäts- und Risikomanagement der DRK Trägergesellschaft Süd-West mbH (fortlaufende Aktualisierung der Einzelkapitel und -dokumente, regelmäßiger Sonderdruck einer Gesamtausgabe des QRMS-Handbuches); gem. Richtlinie zum Klinischen Risikomanagement Vers. 2 vom 16.09.2019 (01.12.2022)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

AS_AA_Alarmierungskriterien für das innerklinische Notfallteam (21.02.2023)

RM05

Schmerzmanagement

Orientierung an dem Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen, vgl. Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung (Hrsg.) (01.01.2020)

RM06

Sturzprophylaxe

AS_AA_Pflegestandard Sturzprophylaxe (05.08.2022)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

AS_AA_Pflegestandard Dekubitusprophylaxe (05.08.2022)

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

AS_RI_Fixierungsrichtlinie (08.02.2024)

RM09

Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

Störmeldung über Serviceportal Hermed, AS_AA_Anleitung HERMED, Umsetzung der MedGV (04.06.2024)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Tumorkonferenzen
  • Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
  • Palliativbesprechungen
  • Qualitätszirkel
  • Fallanalysen
  • Runder Tisch
  • Teambesprechungen
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM16

Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

AS_Einwilligungserklärung zum Tragen des Patientenidentifikationsarmbandes (13.11.2020)

RM18

Entlassungsmanagement

AS_AA_Durchführung Entlassmanagement, SOP Entlassmanagement Thieme Verlag (31.03.2020)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Maßnahmen

z.B. Führen von Sturzprotokollen in unserem Krankenhausinformationssystem und deren Auswertung sowie Evaluierung der Sturzursachen, CIRS-Fall Besprechungen monatlich über die Stationsleitungsbesprechung und im CIRS-Team bei Bedarf. Je nach Schwere des Falles entsteht eine Fallbesprechung. Jede Fehlermeldung wird von einem wissenschaftlichen Team mit beurteilt.

Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 27.04.2023

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt bei Bedarf

IF03

Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

erfolgt bei Bedarf

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Nr. Erläuterung
EF01

CIRS AINS (Berufsverband Deutscher Anästhesisten und Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundesärztekammer)