Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie

Behandlungen nach OPS

Leistung Fallzahl OPS-Schlüssel Info
Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision einer Bandscheibe 680 5-831.0
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 562 3-203
Knochenersatz an der Wirbelsäule: Transplantation von Spongiosa(spänen) oder kortikospongiösen Spänen (autogen) 511 5-835.9
Mikrochirurgische Technik 425 5-984
Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 377 3-802
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: 1 Segment 1 Segment 355 5-032.00
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 1 Segment 1 Segment 310 5-839.60
294 5-83w.0
Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Arthrektomie, partiell 293 5-832.4
277 5-83b.70
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: 2 Segmente 2 Segmente 251 5-032.01
Native Computertomographie des Schädels 236 3-200
Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision einer Bandscheibe mit Radikulodekompression 234 5-831.2
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Revision einer Wirbelsäulenoperation 221 5-839.5
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Entfernung von Osteosynthesematerial 220 5-839.0
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Flavektomie LWS: 1 Segment 1 Segment 216 5-032.10
Knochendichtemessung (alle Verfahren) 214 3-900
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente Mehr als 2 Segmente 212 5-032.02
Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie: Ohne bildgebende Verfahren: An der Lendenwirbelsäule An der Lendenwirbelsäule 207 8-914.02
Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente Mehr als 2 Segmente 165 5-031.02
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 2 Segmente 2 Segmente 163 5-839.61
Extension an der Schädelkalotte: Sonstige 163 8-410.x
162 5-83b.50
159 5-83b.54
156 5-83b.51
Minimalinvasive Technik: Sonstige 154 5-986.x
Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch [SSEP] 142 1-208.2
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Laminotomie LWS: 1 Segment 1 Segment 135 5-032.20
Spondylodese: Dorsal und ventral kombiniert, interkorporal: 1 Segment 1 Segment 129 5-836.40
Spondylodese: Ventral: 1 Segment 1 Segment 128 5-836.50
120 5-83b.71
Spondylodese: Ventral: 2 Segmente 2 Segmente 117 5-836.51
Reoperation 112 5-983
Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Spondylophyt 111 5-832.0
Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Maschinelle Autotransfusion (Cell-Saver) ohne Bestrahlung 109 8-803.2
106 9-984.7
99 5-896.1a
Knochenersatz an der Wirbelsäule: Verwendung von humaner demineralisierter Knochenmatrix: Ohne Anreicherung von Knochenwachstumszellen Ohne Anreicherung von Knochenwachstumszellen 95 5-835.c0
Wirbelkörperersatz und komplexe Rekonstruktion der Wirbelsäule: Wirbelkörperersatz durch Implantat: 1 Wirbelkörper 1 Wirbelkörper 91 5-837.00
90 5-83b.52
Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 89 3-823
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Flavektomie LWS: 2 Segmente 2 Segmente 87 5-032.11
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE 87 8-800.c0
81 9-984.8
Plastische Operationen an Rückenmark und Rückenmarkhäuten: Spinale Duraplastik 80 5-036.8
Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Wirbelkörper, total 80 5-832.2
Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, dorsal: 2 Segmente 2 Segmente 79 5-031.01
Inzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Facettendenervation 78 5-830.2
Art des verwendeten Knorpelersatz-, Knochenersatz- und Osteosynthesematerials: Hypoallergenes Material 77 5-931.0
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Faszie: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken 73 5-850.d5
Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 71 8-910
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, ventral: 1 Segment 1 Segment 70 5-030.70
Komplexe Akutschmerzbehandlung 70 8-919
Elektromyographie [EMG] 67 1-205
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Laminektomie LWS: 1 Segment 1 Segment 67 5-032.40
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, retroperitoneal 66 5-032.6
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Sonstige 65 5-032.x
Spondylodese: Dorsal und ventral kombiniert, interkorporal: 2 Segmente 2 Segmente 65 5-836.41
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 64 3-225
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Os sacrum und Os coccygis, dorsal 63 5-032.8
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: Tiefreichend, subfaszial oder an Knochen und/oder Gelenken der Extremitäten Tiefreichend, subfaszial oder an Knochen und/oder Gelenken der Extremitäten 62 5-916.a1
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente Mehr als 2 Segmente 61 5-030.32
Andere Operationen an den Bewegungsorganen: Weichteildebridement, schichtenübergreifend 61 5-869.1
Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, transpleural 60 5-031.5
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: An Haut und Unterhaut An Haut und Unterhaut 60 5-916.a0
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 57 3-222
Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems 57 3-806
56 8-831.00
Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Arthrektomie, total 54 5-832.5
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 3 Segmente 3 Segmente 52 5-839.62
Native Computertomographie des Beckens 50 3-206
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 1 Wirbelkörper 1 Wirbelkörper 50 5-839.a0
48 5-83b.30
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, ventral: 2 Segmente 2 Segmente 47 5-030.71
Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, dorsal: 1 Segment 1 Segment 47 5-031.00
Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Unkoforaminektomie 45 5-832.6
45 5-83b.55
Spondylodese: Dorsal: 2 Segmente 2 Segmente 42 5-836.31
Neurographie 40 1-206
Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel 40 3-221
Spondylodese: Dorsal: 1 Segment 1 Segment 40 5-836.30
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Laminotomie LWS: 2 Segmente 2 Segmente 39 5-032.21
39 5-83b.31
Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie: Mit bildgebenden Verfahren: An der Lendenwirbelsäule An der Lendenwirbelsäule 38 8-914.12
37 9-984.6
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, dorsal: 2 Segmente 2 Segmente 36 5-030.31
Inzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Debridement 33 5-830.0
Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Wirbelkörper, partiell 30 5-832.1
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, dorsal: 1 Segment 1 Segment 27 5-030.30
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: Sonstige 27 5-030.x
27 5-83b.72
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) 26 1-207.0
Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems 26 3-205
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Flavektomie LWS: Mehr als 2 Segmente Mehr als 2 Segmente 26 5-032.12
26 5-836.34
Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie: Mit bildgebenden Verfahren: An den Gelenken der Lendenwirbelsäule An den Gelenken der Lendenwirbelsäule 26 8-917.13
25 5-83b.57
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie nach chirurgischem Wundverschluss (zur Prophylaxe von Komplikationen): Bis 7 Tage Bis 7 Tage 25 8-190.40
Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Reoperation mit Radikulolyse bei Rezidiv 24 5-831.7
24 5-83b.56
Native Magnetresonanztomographie des Schädels 23 3-800
Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Reoperation bei Rezidiv 23 5-831.6
23 8-192.1a
Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 21 3-820
21 5-836.35
Native Computertomographie des Thorax 20 3-202
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, ventral: Mehr als 2 Segmente Mehr als 2 Segmente 19 5-030.72
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Hemilaminektomie LWS: 1 Segment 1 Segment 19 5-032.30
19 5-836.55
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE 19 8-812.60
Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel 18 3-226
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf 18 5-900.04
Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Sonstige 17 5-832.x
Native Computertomographie des Abdomens 16 3-207
Anwendung eines Navigationssystems: Optisch 16 5-988.3
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: Kraniozervikaler Übergang, dorsal 15 5-030.1
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Laminotomie LWS: Mehr als 2 Segmente Mehr als 2 Segmente 15 5-032.22
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 4 oder mehr Segmente 4 oder mehr Segmente 15 5-839.63
15 5-83b.58
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken 15 5-850.b5
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: Bis 7 Tage Bis 7 Tage 15 8-190.20
Inzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Einbringen eines Medikamententrägers 14 5-830.7
14 5-83b.32
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: Tiefreichend, an Thorax, Mediastinum und/oder Sternum Tiefreichend, an Thorax, Mediastinum und/oder Sternum 14 5-916.a2
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit sonstigen Systemen bei einer Vakuumtherapie: Bis 7 Tage Bis 7 Tage 14 8-190.30
14 9-984.b
Inzision des Spinalkanals: Entleerung eines epiduralen Hämatoms 13 5-033.2
13 5-836.44
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken 12 5-900.1a
12 9-984.9
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Faszie: Kopf und Hals Kopf und Hals 11 5-850.d0
Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring: Mehr als 4 Stunden bis 8 Stunden: Mit evozierten Potentialen (AEP, SEP, MEP, VEP) Mit evozierten Potentialen (AEP, SEP, MEP, VEP) 11 8-925.21
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 11 8-930
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: Laminektomie HWS: 1 Segment 1 Segment 10 5-030.60
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Laminektomie LWS: 2 Segmente 2 Segmente 10 5-032.41
10 5-836.36
Schädeleröffnung über die Kalotte: Sonstige 9 5-010.x
Zugang zur Brustwirbelsäule: Laminektomie BWS: 1 Segment 1 Segment 9 5-031.30
Inzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Sonstige 9 5-830.x
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 2 Wirbelkörper 2 Wirbelkörper 9 5-839.a1
9 5-83b.20
Anwendung eines Navigationssystems: Radiologisch 9 5-988.0
Therapeutische Injektion: Gelenk oder Schleimbeutel 9 8-020.5
9 8-98g.11
CT-Myelographie 8 3-241
Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Wirbelbogen 8 5-832.8
8 5-836.38
8 5-896.15
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie nach chirurgischem Wundverschluss (zur Prophylaxe von Komplikationen): 8 bis 14 Tage 8 bis 14 Tage 8 8-190.41
Biopsie an Knochen durch Inzision: Wirbelsäule 7 1-503.4
Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 7 3-826
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit sonstigen Systemen bei einer Vakuumtherapie: 8 bis 14 Tage 8 bis 14 Tage 7 8-190.31
Einfache endotracheale Intubation 7 8-701
Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie: Mit bildgebenden Verfahren: Sonstige Sonstige 7 8-917.1x
Biopsie ohne Inzision an Knochen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Wirbelsäule 6 1-481.4
Kranioplastik: Schädeldach mit Transposition (mit zuvor entferntem Schädelknochenstück) 6 5-020.2
Zugang zur Brustwirbelsäule: Laminotomie BWS: 1 Segment 1 Segment 6 5-031.10
Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision von extraforaminal gelegenem Bandscheibengewebe 6 5-831.3
6 5-836.39
Wirbelkörperersatz und komplexe Rekonstruktion der Wirbelsäule: Wirbelkörperersatz durch Implantat: 2 Wirbelkörper 2 Wirbelkörper 6 5-837.01
Rekonstruktion von Faszien: Naht: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken 6 5-856.05
Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring: Bis 4 Stunden: Mit evozierten Potentialen (AEP, SEP, MEP, VEP) Mit evozierten Potentialen (AEP, SEP, MEP, VEP) 6 8-925.01
Transösophageale Echokardiographie [TEE] 5 3-052
Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel 5 3-228
Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel 5 3-821
Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines subduralen Hämatoms 5 5-013.1
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: Laminotomie HWS: 1 Segment 1 Segment 5 5-030.40
Implantation eines Neurostimulators zur epiduralen Rückenmarkstimulation ohne Implantation einer Neurostimulationselektrode: Mehrkanalstimulator, vollimplantierbar, mit wiederaufladbarem Akkumulator Mehrkanalstimulator, vollimplantierbar, mit wiederauflad 5 5-039.n2
Inzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Sequesterotomie 5 5-830.1
5 5-836.37
5 5-83b.34
Verwendung von MRT-fähigem Material: Neurostimulator, Ganzkörper-MRT-fähig 5 5-934.3
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 2 Thrombozytenkonzentrate 2 Thrombozytenkonzentrate 5 8-800.g1
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen 5 8-831.0
Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie: Ohne bildgebende Verfahren: Sonstige Sonstige 5 8-917.0x
Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 4 3-035
Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 4 3-223
Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte Kalotte 4 5-010.00
Schädeleröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation 4 5-010.2
Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Intrazerebrales Tumorgewebe, hirneigen 4 5-015.0
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: Laminektomie HWS: Mehr als 2 Segmente Mehr als 2 Segmente 4 5-030.62
Zugang zur Brustwirbelsäule: Sonstige 4 5-031.x
Inzision des Spinalkanals: Entleerung eines epiduralen Empyems 4 5-033.3
Inzision des Spinalkanals: Entfernung eines Fremdkörpers aus dem Epiduralraum 4 5-033.4
Andere Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen: Monitoring des N. recurrens im Rahmen einer anderen Operation: Nicht kontinuierlich [IONM] Nicht kontinuierlich [IONM] 4 5-069.40
Entnahme eines Knochentransplantates: Spongiosa, eine Entnahmestelle: Becken Becken 4 5-783.0d
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Radius distal Radius distal 4 5-794.k6
Offen chirurgische Arthrodese: Iliosakralgelenk 4 5-808.0
Knochenersatz an der Wirbelsäule: Verwendung von keramischem Knochenersatzmaterial: Ohne Anreicherung von Knochenwachstumszellen Ohne Anreicherung von Knochenwachstumszellen 4 5-835.b0
4 5-836.56
Wirbelkörperersatz und komplexe Rekonstruktion der Wirbelsäule: Wirbelkörperersatz durch Implantat: 3 Wirbelkörper 3 Wirbelkörper 4 5-837.02
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Entfernung einer Bandscheibenendoprothese 4 5-839.4
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Release bei einer Korrektur von Deformitäten als erste Sitzung 4 5-839.7
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken 4 5-900.0a
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Großlumig 4 8-144.0
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE 6 TE bis unter 11 TE 4 8-800.c1
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 1,0 g bis unter 2,0 g 1,0 g bis unter 2,0 g 4 8-810.j4
Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie: Ohne bildgebende Verfahren: An der Halswirbelsäule An der Halswirbelsäule 4 8-914.00
Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie: Mit bildgebenden Verfahren: An der Halswirbelsäule An der Halswirbelsäule 4 8-914.10
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme k.A. 1-204.2
Registrierung evozierter Potentiale: Motorisch [MEP] k.A. 1-208.4
Urodynamische Untersuchung: Blasendruckmessung k.A. 1-334.1
Biopsie ohne Inzision an Knochen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Becken k.A. 1-481.5
Perkutane Biopsie an Muskeln und Weichteilen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Sonstige k.A. 1-492.x
Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision: Rumpf k.A. 1-502.4
Diagnostische Laryngoskopie: Direkt k.A. 1-610.0
Diagnostische Laryngoskopie: Indirekt k.A. 1-610.1
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen k.A. 1-620.00
Diagnostische Thorakoskopie und Mediastinoskopie: Thorakoskopie k.A. 1-691.0
Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels: Kniegelenk k.A. 1-854.7
Andere diagnostische Punktion und Aspiration: Sonstige k.A. 1-859.x
Ösophagographie k.A. 3-137
Native Computertomographie des Halses k.A. 3-201
Andere native Computertomographie k.A. 3-20x
Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel k.A. 3-220
Arteriographie der Gefäße der oberen Extremitäten k.A. 3-606
Phlebographie der Gefäße einer Extremität mit Darstellung des Abflussbereiches k.A. 3-614
Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel k.A. 3-825
Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel k.A. 3-828
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung k.A. 3-990
Intraoperative Anwendung der Verfahren k.A. 3-992
Anwendung eines 3D-Bildwandlers k.A. 3-996
Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Subokzipital Subokzipital k.A. 5-010.04
Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Sonstige Sonstige k.A. 5-010.0x
Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniektomie (Kalotte): Kalotte Kalotte k.A. 5-010.10
Inzision der Schädelknochen [Kraniotomie und Kraniektomie]: Reoperation mit Einbringen einer Drainage k.A. 5-012.6
Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines intrazerebralen Abszesses: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-013.50
Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Intrazerebrales Tumorgewebe, nicht hirneigen k.A. 5-015.1
Mikrovaskuläre Dekompression von intrakraniellen Nerven: Ohne Implantat (Zwischenpolster) k.A. 5-018.0
Mikrovaskuläre Dekompression von intrakraniellen Nerven: Mit Implantation von alloplastischem Material k.A. 5-018.2
Kranioplastik: Rekonstruktion des Hirnschädels ohne Beteiligung des Gesichtsschädels, mit alloplastischem Material: Mit einfachem Implantat (z.B. Knochenzement) Mit einfachem Implantat (z.B. Knochenzement) k.A. 5-020.70
Kranioplastik: Rekonstruktion des Hirnschädels ohne Beteiligung des Gesichtsschädels, mit alloplastischem Material: Mit computerassistiert vorgefertigtem Implantat [CAD-Implantat], großer oder komplexer Defekt Mit computerassistiert vorgefertigtem Implant k.A. 5-020.72
Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik an der Konvexität k.A. 5-021.0
Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik, laterobasal k.A. 5-021.1
Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik mit Kranioplastik, frontobasal k.A. 5-021.6
Inzision am Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage: Sonstige Sonstige k.A. 5-022.0x
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: Kraniozervikaler Übergang, transoral k.A. 5-030.0
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: Hemilaminektomie HWS: 1 Segment 1 Segment k.A. 5-030.50
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: Hemilaminektomie HWS: 2 Segmente 2 Segmente k.A. 5-030.51
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: Hemilaminektomie HWS: Mehr als 2 Segmente Mehr als 2 Segmente k.A. 5-030.52
Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: Laminektomie HWS: 2 Segmente 2 Segmente k.A. 5-030.61
Zugang zur Brustwirbelsäule: Laminotomie BWS: 2 Segmente 2 Segmente k.A. 5-031.11
Zugang zur Brustwirbelsäule: Hemilaminektomie BWS: 1 Segment 1 Segment k.A. 5-031.20
Zugang zur Brustwirbelsäule: Laminektomie BWS: 2 Segmente 2 Segmente k.A. 5-031.31
Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, retropleural k.A. 5-031.6
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Hemilaminektomie LWS: 2 Segmente 2 Segmente k.A. 5-032.31
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Hemilaminektomie LWS: Mehr als 2 Segmente Mehr als 2 Segmente k.A. 5-032.32
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Laminektomie LWS: Mehr als 2 Segmente Mehr als 2 Segmente k.A. 5-032.42
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Kombiniert thorako-retroperitoneal k.A. 5-032.b
Inzision des Spinalkanals: Dekompression k.A. 5-033.0
Inzision des Spinalkanals: Sonstige k.A. 5-033.x
Inzision von Rückenmark und Rückenmarkhäuten: Entleerung eines subduralen Hämatoms k.A. 5-034.1
Inzision von Rückenmark und Rückenmarkhäuten: Entfernung eines intraspinalen Fremdkörpers k.A. 5-034.6
Inzision von Rückenmark und Rückenmarkhäuten: Durchtrennung einer Nervenwurzel (Rhizotomie, Radikulotomie) k.A. 5-034.7
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rückenmarkes und der Rückenmarkhäute: Rückenmarkhäute und Knochen, Tumorgewebe k.A. 5-035.4
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rückenmarkes und der Rückenmarkhäute: Intraspinale Nervenwurzeln und/oder Ganglien, Tumorgewebe k.A. 5-035.6
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rückenmarkes und der Rückenmarkhäute: Intraspinale Nervenwurzeln und/oder Ganglien, sonstiges erkranktes Gewebe k.A. 5-035.7
Plastische Operationen an Rückenmark und Rückenmarkhäuten: Verschluss einer Fistel k.A. 5-036.5
Plastische Operationen an Rückenmark und Rückenmarkhäuten: Adhäsiolyse (Sekundäreingriff) k.A. 5-036.6
Operationen am spinalen Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage k.A. 5-038.0
Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode zur Rückenmarkstimulation: Implantation oder Wechsel einer permanenten Elektrode zur epiduralen Dauerstimulation, perkutan Implantation oder Wechsel einer permanenten Elektrode zur epiduralen Daue k.A. 5-039.34
Andere Operationen an Rückenmark und Rückenmarkstrukturen: Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode zur Rückenmarkstimulation: Implantation oder Wechsel mehrerer permanenter Elektroden zur epiduralen Dauerstimulation, perkutan Implantati k.A. 5-039.35
Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode zur Rückenmarkstimulation: Implantation oder Wechsel einer permanenten Elektrode (Plattenelektrode) zur epiduralen Dauerstimulation, offen chirurgisch Implantation oder Wechsel einer permanenten E k.A. 5-039.36
Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode zur Rückenmarkstimulation: Implantation oder Wechsel mehrerer permanenter Elektroden (Plattenelektroden) zur epiduralen Dauerstimulation, offen chirurgisch Implantation oder Wechsel mehrerer perma k.A. 5-039.37
Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode zur Rückenmarkstimulation: Implantation oder Wechsel einer permanenten Elektrode zur epiduralen Stimulation mit einem extrakorporalen Neurostimulator, perkutan Implantation oder Wechsel einer perm k.A. 5-039.39
Andere Operationen an Rückenmark und Rückenmarkstrukturen: Entfernung von Elektroden: Mehrere epidurale Stabelektroden Mehrere epidurale Stabelektroden k.A. 5-039.a3
Andere Operationen an Rückenmark und Rückenmarkstrukturen: Entfernung von Elektroden: Mehrere epidurale Plattenelektroden Mehrere epidurale Plattenelektroden k.A. 5-039.a5
Andere Operationen an Rückenmark und Rückenmarkstrukturen: Revision von Elektroden: Eine epidurale Stabelektrode Eine epidurale Stabelektrode k.A. 5-039.c0
Andere Operationen an Rückenmark und Rückenmarkstrukturen: Entfernung von Neurostimulatoren zur epiduralen Rückenmarkstimulation oder zur Vorderwurzelstimulation k.A. 5-039.d
Wechsel eines Neurostimulators zur epiduralen Rückenmarkstimulation ohne Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Mehrkanalstimulator, vollimplantierbar, mit wiederaufladbarem Akkumulator Mehrkanalstimulator, vollimplantierbar, mit wiederaufladbarem Akku k.A. 5-039.f2
Inzision von Brustwand und Pleura: Drainage der Brustwand oder Pleurahöhle, offen chirurgisch k.A. 5-340.0
Plastische Rekonstruktion der Brustwand: Naht (nach Verletzung), offen chirurgisch k.A. 5-346.0
Anderer operativer Verschluss an Blutgefäßen: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: Sonstige Sonstige k.A. 5-389.0x
Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Offen chirurgisch mit Anastomosen-Anus praeter Offen chirurgisch mit Anastomosen-Anus praeter k.A. 5-455.74
Entnahme eines Knochentransplantates: Kortikospongiöser Span, eine Entnahmestelle: Becken Becken k.A. 5-783.2d
Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, autogen, offen chirurgisch: Becken Becken k.A. 5-784.0d
Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, autogen, offen chirurgisch: Kalkaneus Kalkaneus k.A. 5-784.0t
Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, autogen, offen chirurgisch: Tarsale Tarsale k.A. 5-784.0u
Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, autogen, offen chirurgisch: Metatarsale Metatarsale k.A. 5-784.0v
Knochentransplantation und -transposition: Knorpel-Knochen-Transplantation, allogen: Becken Becken k.A. 5-784.6d
Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, allogen, offen chirurgisch: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-784.7n
Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von humaner demineralisierter Knochenmatrix: Becken Becken k.A. 5-784.bd
Knochentransplantation und -transposition: Sonstige: Metatarsale Metatarsale k.A. 5-784.xv
Osteosyntheseverfahren: Durch winkelstabile Platte k.A. 5-786.k
Osteosyntheseverfahren: Sonstige k.A. 5-786.x
Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Becken Becken k.A. 5-787.1d
Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Metatarsale Metatarsale k.A. 5-787.3v
Entfernung von Osteosynthesematerial: Fixateur externe: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-787.9n
k.A. 5-78a.0z
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Becken Becken k.A. 5-790.0d
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Metakarpale Metakarpale k.A. 5-790.1b
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch dynamische Kompressionsschraube: Femur distal Femur distal k.A. 5-790.8h
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Ulnaschaft Ulnaschaft k.A. 5-791.28
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-793.kn
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-794.0n
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femur proximal Femur proximal k.A. 5-794.1f
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula proximal Fibula proximal k.A. 5-794.2p
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal Femur proximal k.A. 5-794.af
Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Schraube: Metakarpale Metakarpale k.A. 5-795.1b
Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Platte: Klavikula Klavikula k.A. 5-795.30
Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Platte: Metatarsale Metatarsale k.A. 5-795.3v
Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch winkelstabile Platte: Klavikula Klavikula k.A. 5-795.k0
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Schraube: Skapula Skapula k.A. 5-796.0z
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch winkelstabile Platte: Metakarpale Metakarpale k.A. 5-796.kb
Offene Reposition einer Fraktur an Talus und Kalkaneus: Durch Schraube: Kalkaneus Kalkaneus k.A. 5-797.1t
Offene Reposition einer Fraktur an Talus und Kalkaneus: Durch winkelstabile Platte: Kalkaneus Kalkaneus k.A. 5-797.kt
Offene Reposition einer Beckenrand- und Beckenringfraktur: Durch Platte, vorderer Beckenring k.A. 5-798.4
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Karpometakarpalgelenk Karpometakarpalgelenk k.A. 5-79a.1b
Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Gelenkspülung mit Drainage, septisch: Humeroglenoidalgelenk Humeroglenoidalgelenk k.A. 5-800.20
Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Entfernung freier Gelenkkörper: Oberes Sprunggelenk Oberes Sprunggelenk k.A. 5-800.8k
Offen chirurgische Refixation und Naht am Kapselbandapparat des Kniegelenkes: Naht des lateralen Kapselbandapparates k.A. 5-802.6
Offen chirurgische Refixation am Kapselbandapparat anderer Gelenke: Naht mehrerer Kapsel- oder Kollateralbänder k.A. 5-807.1
Offen chirurgische Arthrodese: Fußwurzel und/oder Mittelfuß: Zwei Gelenkfächer Zwei Gelenkfächer k.A. 5-808.a5
Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Erweiterung des subakromialen Raumes k.A. 5-814.3
Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Sonstige Rekonstruktion der Rotatorenmanschette k.A. 5-814.4
Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Tenotomie der langen Bizepssehne k.A. 5-814.7
Inzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Drainage k.A. 5-830.4
Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Sonstige k.A. 5-831.x
Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Mehrere Wirbelsegmente (und angrenzende Strukturen) k.A. 5-832.7
Knochenersatz an der Wirbelsäule: Verwendung von humaner demineralisierter Knochenmatrix: Mit Anreicherung von Knochenwachstumszellen Mit Anreicherung von Knochenwachstumszellen k.A. 5-835.c1
k.A. 5-836.45
Wirbelkörperersatz und komplexe Rekonstruktion der Wirbelsäule: Wirbelkörperersatz durch sonstige Materialien: 1 Wirbelkörper 1 Wirbelkörper k.A. 5-837.a0
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation einer Bandscheibenendoprothese: 1 Segment 1 Segment k.A. 5-839.10
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper ohne Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 1 Wirbelkörper 1 Wirbelkörper k.A. 5-839.90
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper ohne Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 2 Wirbelkörper 2 Wirbelkörper k.A. 5-839.91
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper ohne Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 3 Wirbelkörper 3 Wirbelkörper k.A. 5-839.92
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 3 Wirbelkörper 3 Wirbelkörper k.A. 5-839.a2
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 4 oder mehr Wirbelkörper 4 oder mehr Wirbelkörper k.A. 5-839.a3
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Entfernung eines interspinösen Spreizers: 1 Segment 1 Segment k.A. 5-839.d0
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Sonstige k.A. 5-839.x
Minimalinvasive Behandlungsverfahren an der Wirbelsäule (zur Schmerztherapie): Facetten-Thermokoagulation oder Facetten-Kryodenervation: 1 Segment 1 Segment k.A. 5-83a.00
Minimalinvasive Behandlungsverfahren an der Wirbelsäule (zur Schmerztherapie): Facetten-Thermokoagulation oder Facetten-Kryodenervation: 3 oder mehr Segmente 3 oder mehr Segmente k.A. 5-83a.02
Minimalinvasive Behandlungsverfahren an der Wirbelsäule (zur Schmerztherapie): Thermokoagulation oder Kryodenervation des Iliosakralgelenkes k.A. 5-83a.2
k.A. 5-83b.22
k.A. 5-83b.24
k.A. 5-83b.44
k.A. 5-83b.48
k.A. 5-83b.74
k.A. 5-83w.1
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels: Kopf und Hals Kopf und Hals k.A. 5-850.b0
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels: Leisten- und Genitalregion und Gesäß Leisten- und Genitalregion und Gesäß k.A. 5-850.b7
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exploration eines Muskels: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-850.e5
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exploration einer Sehne: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-850.f5
Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision eines Muskels, subfaszial, partiell: Sonstige Sonstige k.A. 5-852.6x
Rekonstruktion von Muskeln: Naht: Kopf und Hals Kopf und Hals k.A. 5-853.10
Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen k.A. 5-855.12
Rekonstruktion von Faszien: Naht: Kopf und Hals Kopf und Hals k.A. 5-856.00
Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Totale Resektion eines Schleimbeutels: Schulter und Axilla Schulter und Axilla k.A. 5-859.11
Andere Operationen an den Bewegungsorganen: Einbringen von Fixationsmaterial am Knochen bei Operationen am Weichteilgewebe k.A. 5-869.2
k.A. 5-86a.00
k.A. 5-86a.10
k.A. 5-86a.3
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-892.0a
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-892.0e
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-892.1a
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Entfernung eines Fremdkörpers: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf k.A. 5-892.24
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-894.1a
k.A. 5-896.0a
k.A. 5-896.0f
k.A. 5-896.14
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Lippe Lippe k.A. 5-900.00
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Hals Hals k.A. 5-900.05
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Hand Hand k.A. 5-900.09
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-900.0f
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion k.A. 5-900.1c
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sonstige: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf k.A. 5-900.x4
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sonstige: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-900.xb
Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Verschiebe-Rotations-Plastik, großflächig: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-903.6a
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: Sonstige Sonstige k.A. 5-916.ax
Verwendung von MRT-fähigem Material: Eine oder mehrere permanente Elektroden zur Neurostimulation, Ganzkörper-MRT-fähig k.A. 5-934.4
k.A. 5-98c.2
Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) k.A. 5-995
k.A. 6-006.20
k.A. 6-006.g
k.A. 6-007.65
k.A. 6-009.4
k.A. 6-00b.0
Therapeutische Injektion: Sonstige k.A. 8-020.x
Anwendung eines Stuhldrainagesystems k.A. 8-128
Manipulationen an der Harnblase: Spülung, kontinuierlich k.A. 8-132.3
Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Wechsel k.A. 8-133.0
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, sonstiger Katheter k.A. 8-144.2
Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage: Sonstige k.A. 8-149.x
Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges: Ventrikel k.A. 8-151.1
Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Pleurahöhle k.A. 8-152.1
Andere therapeutische perkutane Punktion: Sonstige k.A. 8-159.x
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: 8 bis 14 Tage 8 bis 14 Tage k.A. 8-190.21
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: 15 bis 21 Tage 15 bis 21 Tage k.A. 8-190.22
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit sonstigen Systemen bei einer Vakuumtherapie: 15 bis 21 Tage 15 bis 21 Tage k.A. 8-190.32
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie nach chirurgischem Wundverschluss (zur Prophylaxe von Komplikationen): Mehr als 21 Tage Mehr als 21 Tage k.A. 8-190.43
Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Hydrokolloidverband k.A. 8-191.5
k.A. 8-192.15
k.A. 8-192.1g
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Radius distal k.A. 8-200.6
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Gelenkluxation an der Wirbelsäule ohne Osteosynthese: Geschlossene Reposition k.A. 8-202.0
Extension an der Schädelkalotte: Halotraktion k.A. 8-410.0
Lichttherapie: Sonstige k.A. 8-560.x
Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Desynchronisiert (Defibrillation) k.A. 8-640.1
Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung k.A. 8-706
Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation k.A. 8-771
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 1 Thrombozytenkonzentrat 1 Thrombozytenkonzentrat k.A. 8-800.g0
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Rekombinanter Faktor VIII: 2.000 Einheiten bis unter 3.000 Einheiten 2.000 Einheiten bis unter 3.000 Einheiten k.A. 8-810.86
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 4,0 g bis unter 5,0 g 4,0 g bis unter 5,0 g k.A. 8-810.j7
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Alpha-1-Proteinaseninhibitor human, parenteral: 4.800 mg bis unter 5.400 mg 4.800 mg bis unter 5.400 mg k.A. 8-812.07
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 500 IE bis unter 1.500 IE 500 IE bis unter 1.500 IE k.A. 8-812.50
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 1.500 IE bis unter 2.500 IE 1.500 IE bis unter 2.500 IE k.A. 8-812.51
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 2.500 IE bis unter 3.500 IE 2.500 IE bis unter 3.500 IE k.A. 8-812.52
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 6 TE bis unter 11 TE 6 TE bis unter 11 TE k.A. 8-812.61
k.A. 8-831.01
k.A. 8-831.04
k.A. 8-831.20
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen eines großlumigen Katheters zur extrakorporalen Blutzirkulation k.A. 8-831.5
Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie: Ohne bildgebende Verfahren: An den Gelenken der Lendenwirbelsäule An den Gelenken der Lendenwirbelsäule k.A. 8-917.03
Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring: Mehr als 8 Stunden bis 12 Stunden: Mit evozierten Potentialen (AEP, SEP, MEP, VEP) Mit evozierten Potentialen (AEP, SEP, MEP, VEP) k.A. 8-925.31
Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring: Mehr als 8 Stunden bis 12 Stunden: Mit weniger als 8 kortikalen Elektroden (Elektrokortikographie, Phasenumkehr und/oder Kartierung) und mit evozierten Potentialen (AEP, SEP, MEP, VEP) Mit weniger als 8 kor k.A. 8-925.33
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage Bis zu 6 Behandlungstage k.A. 8-987.10
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage k.A. 8-987.12
k.A. 8-98g.04
k.A. 8-98g.10
k.A. 8-98g.12
k.A. 8-98g.13
k.A. 9-984.a