Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie - Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose (N13.3) | 50 |
Nicht näher bezeichnete Hämaturie (R31) | 9 |
Bösartige Neubildung der Harnblase - Laterale Harnblasenwand (C67.2) | 7 |
Nicht näher bezeichnete Nierenkolik (N23) | 7 |
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane - Harnblase (D41.4) | 6 |
Hydrozele und Spermatozele - Hydrozele nicht näher bezeichnet (N43.3) | 6 |
Vorhauthypertrophie Phimose und Paraphimose (N47) | 5 |
Nieren- und Ureterstein - Ureterstein (N20.1) | 4 |
Harnverhaltung (R33) | 4 |
Bösartige Neubildung des Penis - Penis nicht näher bezeichnet (C60.9) | k.A. |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
Diagnostische Urethrozystoskopie (1-661) | 84 |
Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Urethrotomia interna, unter Sicht (5-585.1) | 83 |
Manipulationen an der Harnblase: Spülung, intermittierend (8-132.2) | 52 |
Transurethrale und perkutan-transrenale Erweiterung des Ureters: Bougierung, transurethral (5-560.2) | 51 |
Urographie: Retrograd (3-13d.5) | 47 |
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Transurethral Transurethral (8-137.00) | 30 |
Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Resektion: Nicht fluoreszenzgestützt Nicht fluoreszenzgestützt (5-573.40) | 26 |
Manipulationen an der Harnblase: Spülung, kontinuierlich (8-132.3) | 26 |
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Wechsel: Transurethral Transurethral (8-137.10) | 23 |
Zystographie (3-13f) | 19 |
Fachabteilungsschlüssel: 2200
Belegabteilung
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
47 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
31 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
31 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Uniklinik Würzburg: Regelmäßige interdisziplinäre Herzkonferenzen mit Klinik für HTC; Implantation von Herzklappen durch Chefarzt des Klinikums MSP bei Patienten des Klinikums MSP in der Med. Klinik I; Tumorkonferenzen mit Strahlentherapie; TRANSIT-Stroke-Schlaganfallnetzwerk, Forschungsprojekte |
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Klinikum Main Spessart ist akademisches Lehrkrankenhaus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Für Studierende besteht am Standort Lohr die Möglichkeit einer Famulatur in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, Anästhesie, Geriatrie und Neurologie, sowie das Praktische Jahr (PJ) abzuleisten. |
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Ein Teil der Chefärzte sind als Dozenten/Lehrbeauftragte an der Uni Würzburg tätig; CA Neurologie: Außerplanmäßige Professur des d. Med. Fakultät der Universität Würzburg. |
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | |
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Schlaganfall und Migräne |
Doktorandenbetreuung | Doktorandenbetreuung am Lehrstuhl für Neurologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, sowie in der Allgemeinchirurgie und der Inneren Medizin. Betreuung von Doktorarbeiten von Mitarbeitern der eigenen Abteilung |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Die Ausbildung erfolgt im Bildungszentrum des Klinikums Main-Spessart. Der theoretische Unterricht erfolgt durch Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe, Ärzten, Psychologen, Pflegefachkräften und externen Dozenten. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend im Klinikum Main-Spessart. |
HB13 | Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) | Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten: Der theoretische Unterricht erfolgt im Berufsschulzentrum Würzburg, die praktischen Unterweisungen erfolgen in den verschiedenen Abteilungen des Klinikums. |
HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Die Ausbildung erfolgt im Bildungszentrum des Klinikums Main-Spessart. Der theoretische Unterricht erfolgt durch Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe, Ärzten, Psychologen, Pflegefachkräften und externen Dozenten. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend im Klinikum Main-Spessart. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die Ausbildung findet in Kooperation mit der Berufsfachschule OTA/ATA des Uniklinikums Würzburg statt. |
Eva Richter
Leitung Projekt-, Qualitäts- und Risikomanagement
Tel.:
09352
-505-1723
Mail:
ed.psm-mukinilk@tiehnedeirfuznetneitap
Eva Richter
Stabstelle Projekt-, Qualitäts-, und Risikomanagement
Tel.:
09352
-505-1723
Mail:
ed.psm-mukinilk@mq
Sabine Weißschädel
Leitung der Stabstelle Krankenhaushygiene
Tel.:
09352
-505-1945
Mail:
ed.psm-mukinilk@eneigyh.suahneknark