Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Sonstige Affektionen der Netzhaut - Degeneration der Makula und des hinteren Poles - Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles (H35.38) | 107 |
| Cataracta senilis - Cataracta nuclearis senilis (H25.1) | 87 |
| Cataracta senilis - Cataracta senilis Morgagni-Typ (H25.2) | 52 |
| Netzhautablösung und Netzhautriss - Netzhautablösung mit Netzhautriss (H33.0) | 38 |
| Sonstige Affektionen der Linse - Luxation der Linse (H27.1) | 36 |
| Sonstige Kataraktformen - Katarakt nicht näher bezeichnet (H26.9) | 19 |
| Sonstige Affektionen der Linse - Aphakie (H27.0) | 14 |
| Affektionen des Glaskörpers - Glaskörperblutung (H43.1) | 14 |
| Sonstige Affektionen der Konjunktiva - Pterygium (H11.0) | 13 |
| Sonstige Kataraktformen - Infantile juvenile und präsenile Katarakt (H26.0) | 9 |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Mikrochirurgische Technik (5-984) | 343 |
| Minimalinvasive Technik: Sonstige (5-986.x) | 211 |
| Vitrektomie über anderen Zugang und andere Operationen am Corpus vitreum: Nahtlose transkonjunktivale Vitrektomie mit Einmalinstrumenten (5-159.4) | 181 |
| Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE]: Linsenkernverflüssigung [Phakoemulsifikation] über kornealen Zugang: Mit Einführung einer kapselfixierten Hinterkammerlinse, monofokale Intraokularlinse Mit Einführung einer kapselfixierten Hinterkammerlinse, mo (5-144.5a) | 176 |
| Reoperation (5-983) | 134 |
| (5-158.5) | 127 |
| Pars-plana-Vitrektomie: Mit Entfernung epiretinaler Membranen: Luft Luft (5-158.21) | 82 |
| Pars-plana-Vitrektomie: Mit Entfernung epiretinaler Membranen: Andere Gase Andere Gase (5-158.22) | 53 |
| Andere Operationen zur Fixation der Netzhaut: Laser-Retinopexie (5-154.2) | 50 |
| Lasertechnik: Argon- oder frequenzgedoppelter YAG-Laser (5-985.0) | 50 |
Fachabteilungsschlüssel: 2792
Belegabteilung
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 83 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 58 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 34 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
| Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher | |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | 64 Studierendenplätze im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein |
| Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
| Doktorandenbetreuung | |
| Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | nur Phase II |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | 75 Ausbildungsplätze (schulisch und praktisch) |
| HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | GuK ist im Herbst 2022 ausgelaufen. Anstelle dessen tritt die generalistische Ausbildung Pflegefachmann/Pflegefachfrau |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | 83 Schulplätze, 33 praktische Ausbildungsplätze |
| HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | seit 2020 eigene Physiotherapieschule am Standort in Mayen: Die Auszubildenden absolvieren Ihre praktischen Einsätze an allen fünf Klinikstandorten 83 Ausbildungsplätze (schulisch und praktisch) |
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | siehe HB01/ 578 Ausbildungsplätze |
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | In Kooperation mit dem Bildungscampus Koblenz kann der praktische Teil der Ausbildung im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein absolviert werden. (10 praktische Ausbildungsplätze) |
| HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | siehe HB01. In der generalistischen Ausbildung können die Auszubildenden bis Ende des 2. Ausbildungsjahres eine Vertiefung u. a. im Bereich Pädiatrie wählen. |
Claudia Schooss-Pick
Lob- und Beschwerdemanagement
Tel.:
0261
-499-1009
Mail:
ed.kg@kcip-ssoohcs.aidualc
Andrea Feldmann
Leiterin Qualitäts- und Risikomanagement
Tel.:
0261
-499-1028
Mail:
ed.kg@nnamdlef.aerdna
Dr. med. Hans-Hermann Görge
Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie
Tel.:
0261
-137-1458
Mail:
ed.kg@ok.cn