Neurologie

Behandlungen nach OPS

Leistung Fallzahl OPS-Schlüssel Info
Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 774 3-802
Elektromyographie [EMG] 464 1-205
Neurographie 456 1-206
Native Magnetresonanztomographie des Schädels 424 3-800
Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße 395 3-808
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage: Mindestens 21 Therapieeinheiten, davon weniger als 5 Therapieeinheiten psychotherapeutische Verfahren Mindestens 21 Therapieeinheiten, davon weniger als 5 Therap 361 8-918.01
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden 286 9-401.22
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) 242 1-207.0
Elektrotherapie 206 8-650
164 9-984.7
143 9-984.b
Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch [SSEP] 136 1-208.2
Psychosoziale Interventionen: Sozialrechtliche Beratung: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden 116 9-401.00
Physikalisch-medizinische Komplexbehandlung: Bis zu 6 Behandlungstage 98 8-563.0
97 9-984.8
Registrierung evozierter Potentiale: Visuell [VEP] 71 1-208.6
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme 69 1-204.2
64 9-984.6
Native Computertomographie des Schädels 56 3-200
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie 45 8-561.1
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage: Bis zu 20 Therapieeinheiten Bis zu 20 Therapieeinheiten 44 8-918.00
Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 37 3-820
Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 37 3-823
Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Intravenös Intravenös 32 8-547.30
Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie: Mit bildgebenden Verfahren: An der Lendenwirbelsäule An der Lendenwirbelsäule 32 8-914.12
Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems 31 3-806
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage: Mindestens 42 bis höchstens 55 Therapieeinheiten, davon weniger als 10 Therapieeinheiten psychotherapeutische Verfahren Mindestens 42 bis höchstens 55 Therapiee 31 8-918.11
Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens 29 9-320
29 9-984.9
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 27 3-203
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage: Mindestens 21 Therapieeinheiten, davon mindestens 5 Therapieeinheiten psychotherapeutische Verfahren Mindestens 21 Therapieeinheiten, davon mindestens 5 Therapie 27 8-918.02
Multimodale Komplexbehandlung bei Morbus Parkinson und atypischem Parkinson-Syndrom: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage 27 8-97d.1
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden 25 9-401.23
21 9-984.a
Magnetresonanz-Myelographie 17 3-841
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 16 3-990
Registrierung evozierter Potentiale: Akustisch [AEP] 15 1-208.0
Psychosomatische und psychotherapeutische Diagnostik: Einfach 15 1-900.0
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 105 g bis unter 125 g 105 g bis unter 125 g 14 8-810.wb
Therapeutische Injektion: Sonstige 11 8-020.x
Multimodale Komplexbehandlung bei Morbus Parkinson und atypischem Parkinson-Syndrom: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage 11 8-97d.0
Elektroenzephalographie [EEG]: Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) 10 1-207.1
Native Magnetresonanztomographie des Abdomens 10 3-804
Native Computertomographie des Thorax 9 3-202
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 9 3-222
Registrierung evozierter Potentiale: Vestibulär myogen [VEMP] 8 1-208.9
Registrierung evozierter Potentiale: Sonstige 8 1-208.x
(Neuro-)psychologische und psychosoziale Diagnostik: Einfach 7 1-901.0
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 7 3-225
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Botulinumtoxin 7 6-003.8
Therapeutische Injektion: Bänder, Sehnen oder Bindegewebe 7 8-020.4
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 85 g bis unter 105 g 85 g bis unter 105 g 7 8-810.wa
Untersuchung des Liquorsystems: Messung des lumbalen Liquordruckes 5 1-204.1
Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel 5 3-828
Physikalisch-medizinische Komplexbehandlung: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage 5 8-563.1
Native Magnetresonanztomographie des Halses 4 3-801
4 6-00a.e0
Andere Immuntherapie: Mit Immunmodulatoren 4 8-547.2
Andere Immuntherapie: Sonstige 4 8-547.x
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Kombinierte funktionsorientierte physikalische Therapie 4 8-561.2
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage: Bis zu 41 Therapieeinheiten Bis zu 41 Therapieeinheiten 4 8-918.10
Native Computertomographie des Beckens k.A. 3-206
Native Computertomographie des Abdomens k.A. 3-207
Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel k.A. 3-228
Native Magnetresonanztomographie des Beckens k.A. 3-805
Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel k.A. 3-821
Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel k.A. 3-825
Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel k.A. 3-826
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Etanercept, parenteral: 100 mg bis unter 125 mg 100 mg bis unter 125 mg k.A. 6-002.b3
Therapeutische Injektion: Gelenk oder Schleimbeutel k.A. 8-020.5
Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Wechsel k.A. 8-133.0
Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Sonstige k.A. 8-191.x
Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Sonstige Applikationsform Sonstige Applikationsform k.A. 8-547.31
Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation k.A. 8-771
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 25 g bis unter 35 g 25 g bis unter 35 g k.A. 8-810.w4
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 55 g bis unter 65 g 55 g bis unter 65 g k.A. 8-810.w7
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 125 g bis unter 145 g 125 g bis unter 145 g k.A. 8-810.wc
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 145 g bis unter 165 g 145 g bis unter 165 g k.A. 8-810.wd
Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie k.A. 8-915
Interdisziplinäre multimodale schmerztherapeutische Kurzzeitbehandlung k.A. 8-91b
Komplexbehandlung bei schwerbehandelbarer Epilepsie: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage k.A. 8-972.0
Komplexbehandlung bei schwerbehandelbarer Epilepsie: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage k.A. 8-972.1
Multimodale Komplexbehandlung bei Morbus Parkinson und atypischem Parkinson-Syndrom: Mindestens 21 Behandlungstage k.A. 8-97d.2
Behandlung des Morbus Parkinson in der Spätphase mit Arzneimittelpumpen: Ersteinstellung mit Apomorphin k.A. 8-97e.0
Psychosoziale Interventionen: Sozialrechtliche Beratung: Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden k.A. 9-401.01
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mehr als 4 Stunden bis 6 Stunden Mehr als 4 Stunden bis 6 Stunden k.A. 9-401.25