Leistung |
Fallzahl |
OPS-Schlüssel |
Info |
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel |
160
|
3-225 |
|
|
153
|
9-984.7 |
|
|
148
|
9-984.8 |
|
Native Computertomographie des Schädels |
129
|
3-200 |
|
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes |
96
|
8-930 |
|
Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Bikondyläre Oberflächenersatzprothese: Zementiert Zementiert |
86
|
5-822.g1 |
|
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE |
84
|
8-800.c0 |
|
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Nicht zementiert Nicht zementiert |
75
|
5-820.00 |
|
Anwendung eines Navigationssystems: Optisch |
75
|
5-988.3 |
|
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark |
74
|
3-203 |
|
Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel |
73
|
3-226 |
|
|
73
|
9-984.9 |
|
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: An Haut und Unterhaut An Haut und Unterhaut |
66
|
5-916.a0 |
|
|
65
|
8-831.00 |
|
|
54
|
9-984.6 |
|
Appendektomie: Laparoskopisch: Absetzung durch Klammern (Stapler) Absetzung durch Klammern (Stapler) |
53
|
5-470.11 |
|
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage: Mindestens 56 Therapieeinheiten, davon mindestens 14 Therapieeinheiten psychotherapeutische Verfahren Mindestens 56 Therapieeinheiten, davon mindestens 14 Thera |
49
|
8-918.14 |
|
Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge |
47
|
5-511.11 |
|
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage: Mindestens 56 Therapieeinheiten, davon weniger als 14 Therapieeinheiten psychotherapeutische Verfahren Mindestens 56 Therapieeinheiten, davon weniger als 14 The |
45
|
8-918.13 |
|
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs |
42
|
1-632.0 |
|
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel |
40
|
3-222 |
|
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Zementiert Zementiert |
40
|
5-820.41 |
|
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal Femur proximal |
39
|
5-790.5f |
|
Native Computertomographie des Beckens |
37
|
3-206 |
|
Native Computertomographie des Abdomens |
35
|
3-207 |
|
Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems |
33
|
3-205 |
|
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
33
|
5-469.20 |
|
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1 bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt |
30
|
1-440.a |
|
|
30
|
5-896.1b |
|
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte |
30
|
8-980.0 |
|
Diagnostische Rektoskopie: Mit starrem Instrument |
27
|
1-654.1 |
|
Einfache endotracheale Intubation |
27
|
8-701 |
|
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage: Mindestens 42 bis höchstens 55 Therapieeinheiten, davon weniger als 10 Therapieeinheiten psychotherapeutische Verfahren Mindestens 42 bis höchstens 55 Therapiee |
27
|
8-918.11 |
|
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: Tiefreichend, subfaszial oder an Knochen und/oder Gelenken der Extremitäten Tiefreichend, subfaszial oder an Knochen und/oder Gelenken der Extremitäten |
26
|
5-916.a1 |
|
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 100 cm2 bis unter 200 cm2 100 cm2 bis unter 200 cm2 |
26
|
5-932.13 |
|
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 21 Behandlungstage: Bis zu 83 Therapieeinheiten Bis zu 83 Therapieeinheiten |
26
|
8-918.20 |
|
Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Laparoskopisch transperitoneal [TAPP] Laparoskopisch transperitoneal [TAPP] |
24
|
5-530.31 |
|
|
24
|
5-896.1f |
|
Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie |
23
|
8-910 |
|
Komplexe Akutschmerzbehandlung |
23
|
8-919 |
|
Native Computertomographie des Thorax |
21
|
3-202 |
|
Cholezystektomie: Erweitert |
21
|
5-511.3 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Radius distal Radius distal |
21
|
5-794.k6 |
|
|
21
|
9-984.b |
|
Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum |
20
|
1-650.1 |
|
|
19
|
5-896.1e |
|
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch Laparoskopisch |
18
|
5-469.21 |
|
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf |
18
|
5-900.04 |
|
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Hybrid (teilzementiert) Hybrid (teilzementiert) |
17
|
5-820.02 |
|
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Bauchregion Bauchregion |
17
|
5-900.1b |
|
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: Am offenen Abdomen Am offenen Abdomen |
17
|
5-916.a3 |
|
|
17
|
9-984.a |
|
Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie |
16
|
1-650.2 |
|
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie |
16
|
5-541.2 |
|
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: Tiefreichend subfaszial an der Bauchwand oder im Bereich von Nähten der Faszien bzw. des Peritoneums Tiefreichend subfaszial an der Bauchwand oder im Bereich von Nähten der |
16
|
5-916.a5 |
|
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: 8 bis 14 Tage 8 bis 14 Tage |
16
|
8-190.21 |
|
Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie: Ohne bildgebende Verfahren: Sonstige Sonstige |
16
|
8-917.0x |
|
Interdisziplinäre multimodale schmerztherapeutische Kurzzeitbehandlung |
16
|
8-91b |
|
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes: Ohne kontinuierliche reflektionsspektrometrische Messung der zentralvenösen Sauerstoffsättigung |
15
|
8-931.0 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Laparoskopisch mit Anastomose Laparoskopisch mit Anastomose |
14
|
5-455.75 |
|
Verschluss einer Hernia umbilicalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen |
14
|
5-534.03 |
|
|
14
|
5-896.17 |
|
Reoperation |
14
|
5-983 |
|
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: Bis 7 Tage Bis 7 Tage |
14
|
8-190.20 |
|
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Nicht resorbierbares Material, ohne Beschichtung: 100 cm2 bis unter 200 cm2 100 cm2 bis unter 200 cm2 |
12
|
5-932.43 |
|
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1 bis 5 Biopsien |
11
|
1-444.7 |
|
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen |
11
|
1-620.00 |
|
Andere Operationen am Darm: Dekompression: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
11
|
5-469.00 |
|
Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, epifaszial (anterior) Offen chirurgisch, epifaszial (anterior) |
11
|
5-530.33 |
|
Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Jejunum Jejunum |
10
|
5-467.01 |
|
Appendektomie: Laparoskopisch: Absetzung durch (Schlingen)ligatur Absetzung durch (Schlingen)ligatur |
10
|
5-470.10 |
|
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Großlumig |
10
|
8-144.0 |
|
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage: Mindestens 42 bis höchstens 55 Therapieeinheiten, davon mindestens 10 Therapieeinheiten psychotherapeutische Verfahren Mindestens 42 bis höchstens 55 Therapieei |
10
|
8-918.12 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon ascendens mit Coecum und rechter Flexur [Hemikolektomie rechts]: Laparoskopisch mit Anastomose Laparoskopisch mit Anastomose |
9
|
5-455.45 |
|
Operative Behandlung von Hämorrhoiden: Mit Stapler |
9
|
5-493.5 |
|
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Second-look-Laparotomie (programmierte Relaparotomie) |
9
|
5-541.3 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Radius distal Radius distal |
9
|
5-794.26 |
|
Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Femoral und tibial schaftverankerte Prothese: Zementiert Zementiert |
9
|
5-822.h1 |
|
Implantation einer modularen Endoprothese oder (Teil-)Wechsel in eine modulare Endoprothese bei knöcherner Defektsituation und ggf. Knochen(teil)ersatz: Schaftkomponente ohne eine dem Knochendefekt entsprechende Länge und Dicke Schaftkomponente ohne eine |
9
|
5-829.k1 |
|
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 50 cm2 bis unter 100 cm2 50 cm2 bis unter 100 cm2 |
9
|
5-932.12 |
|
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage: Mindestens 21 Therapieeinheiten, davon weniger als 5 Therapieeinheiten psychotherapeutische Verfahren Mindestens 21 Therapieeinheiten, davon weniger als 5 Therap |
9
|
8-918.01 |
|
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie |
8
|
1-444.6 |
|
|
8
|
8-713.0 |
|
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE 6 TE bis unter 11 TE |
8
|
8-800.c1 |
|
|
8
|
8-831.20 |
|
Operative Behandlung von Analfisteln: Fadendrainage |
7
|
5-491.2 |
|
Verschluss einer Narbenhernie: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch als Bauchwandverstärkung, mit Sublay-Technik Offen chirurgisch als Bauchwandverstärkung, mit Sublay-Technik |
7
|
5-536.47 |
|
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Humerus proximal Humerus proximal |
7
|
5-790.51 |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Fibula distal Fibula distal |
7
|
5-793.1r |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal Femur proximal |
7
|
5-794.af |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Humerus proximal Humerus proximal |
7
|
5-794.k1 |
|
Implantation einer Endoprothese an Gelenken der oberen Extremität: Totalendoprothese Schultergelenk: Invers Invers |
7
|
5-824.21 |
|
|
7
|
5-896.1d |
|
|
7
|
8-192.1g |
|
|
7
|
8-98g.10 |
|
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt |
6
|
1-440.9 |
|
Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark |
6
|
3-802 |
|
Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Resektion des Omentum: Partiell Partiell |
6
|
5-543.20 |
|
Plastische Rekonstruktion von Bauchwand und Peritoneum: Plastische Rekonstruktion der Bauchwand: Mit Implantation von alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material in Sublay-Technik Mit Implantation von alloplastischem, allogenem oder xenogenem Mater |
6
|
5-546.22 |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal Tibia distal |
6
|
5-793.1n |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal Fibula distal |
6
|
5-793.3r |
|
Implantation einer modularen Endoprothese oder (Teil-)Wechsel in eine modulare Endoprothese bei knöcherner Defektsituation und ggf. Knochen(teil)ersatz: Schaftkomponente mit einer dem Knochendefekt entsprechenden Länge und Dicke Schaftkomponente mit einer |
6
|
5-829.k2 |
|
Andere Operationen an den Bewegungsorganen: Einbringen von Fixationsmaterial am Knochen bei Operationen am Weichteilgewebe |
6
|
5-869.2 |
|
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Ohne primären Wundverschluss: Gesäß Gesäß |
6
|
5-895.0d |
|
|
6
|
5-896.1g |
|
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie |
6
|
5-900.1e |
|
|
6
|
5-98c.0 |
|
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit sonstigen Systemen bei einer Vakuumtherapie: Bis 7 Tage Bis 7 Tage |
6
|
8-190.30 |
|
Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation |
6
|
8-771 |
|
Biopsie an anderen Verdauungsorganen, Peritoneum und retroperitonealem Gewebe durch Inzision: Peritoneum |
5
|
1-559.4 |
|
Diagnostische Sigmoideoskopie |
5
|
1-651 |
|
Endosonographie des Pankreas |
5
|
3-056 |
|
Cholangiographie: Durch Zugang im Rahmen einer Laparotomie oder Laparoskopie |
5
|
3-13c.3 |
|
Urographie: Retrograd |
5
|
3-13d.5 |
|
Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel |
5
|
3-825 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Segmentresektion: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose |
5
|
5-455.01 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss |
5
|
5-455.72 |
|
Andere Operationen am Darm: Übernähung eines Ulkus: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
5
|
5-469.70 |
|
Rekonstruktion des Rektums: Abdominale Rektopexie, laparoskopisch |
5
|
5-486.4 |
|
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals: Exzision: Tief Tief |
5
|
5-492.01 |
|
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie) |
5
|
5-513.1 |
|
Verschluss einer Hernia femoralis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, epifaszial (anterior) Offen chirurgisch, epifaszial (anterior) |
5
|
5-531.33 |
|
Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Rekonstruktion der Rotatorenmanschette durch Naht |
5
|
5-805.7 |
|
Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen |
5
|
5-859.12 |
|
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Ohne primären Wundverschluss: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie |
5
|
5-895.0e |
|
|
5
|
5-896.1c |
|
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen |
5
|
5-900.17 |
|
Manipulationen an der Harnblase: Sonstige |
5
|
8-132.x |
|
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Transurethral Transurethral |
5
|
8-137.00 |
|
Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss: Am offenen Abdomen (dorsoventrale Lavage) |
5
|
8-176.2 |
|
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: 15 bis 21 Tage 15 bis 21 Tage |
5
|
8-190.22 |
|
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk |
5
|
8-201.g |
|
Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie |
5
|
8-915 |
|
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte: 369 bis 552 Aufwandspunkte 369 bis 552 Aufwandspunkte |
5
|
8-980.11 |
|
|
5
|
8-98g.11 |
|
Diagnostische Koloskopie: Partiell |
4
|
1-650.0 |
|
Diagnostische Proktoskopie |
4
|
1-653 |
|
Transösophageale Echokardiographie [TEE] |
4
|
3-052 |
|
Native Computertomographie des Halses |
4
|
3-201 |
|
Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel |
4
|
3-228 |
|
Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems |
4
|
3-806 |
|
Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation oder Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) |
4
|
5-399.5 |
|
Andere Operationen am Magen: Clippen: Endoskopisch Endoskopisch |
4
|
5-449.d3 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Laparoskopisch mit Enterostoma Laparoskopisch mit Enterostoma |
4
|
5-455.76 |
|
Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Ileum Ileum |
4
|
5-467.02 |
|
Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Exzision |
4
|
5-490.1 |
|
Rekonstruktion des Anus und des Sphinkterapparates: Sphinkterplastik |
4
|
5-496.3 |
|
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie |
4
|
5-541.0 |
|
Verschluss von Bauchwand und Peritoneum: Sekundärer Verschluss der Bauchwand (bei postoperativer Wunddehiszenz) |
4
|
5-545.0 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Humerusschaft Humerusschaft |
4
|
5-792.52 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Verriegelungsnagel: Femurschaft Femurschaft |
4
|
5-792.7g |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Radius distal Radius distal |
4
|
5-793.k6 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal Tibia distal |
4
|
5-794.0n |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Fibula distal Fibula distal |
4
|
5-794.0r |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Schraube: Klavikula Klavikula |
4
|
5-796.00 |
|
Amputation und Exartikulation Fuß: Amputation transmetatarsal |
4
|
5-865.6 |
|
Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenamputation |
4
|
5-865.7 |
|
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Ohne primären Wundverschluss: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken |
4
|
5-895.0a |
|
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Ohne primären Wundverschluss: Bauchregion Bauchregion |
4
|
5-895.0b |
|
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 400 cm2 bis unter 500 cm2 400 cm2 bis unter 500 cm2 |
4
|
5-932.16 |
|
|
4
|
5-98c.2 |
|
|
4
|
5-98k.0 |
|
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit sonstigen Systemen bei einer Vakuumtherapie: 8 bis 14 Tage 8 bis 14 Tage |
4
|
8-190.31 |
|
|
4
|
8-192.1d |
|
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Humeroglenoidalgelenk |
4
|
8-201.0 |
|
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 500 IE bis unter 1.500 IE 500 IE bis unter 1.500 IE |
4
|
8-812.50 |
|
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage: Bis zu 41 Therapieeinheiten Bis zu 41 Therapieeinheiten |
4
|
8-918.10 |
|
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 21 Behandlungstage: Mindestens 84 Therapieeinheiten, davon weniger als 21 Therapieeinheiten psychotherapeutische Verfahren Mindestens 84 Therapieeinheiten, davon weniger als 21 Therapieeinheiten ps |
4
|
8-918.21 |
|
Funkgesteuerte kardiologische Telemetrie |
4
|
8-933 |
|
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte: 185 bis 368 Aufwandspunkte 185 bis 368 Aufwandspunkte |
4
|
8-980.10 |
|
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Gallengänge |
k.A.
|
1-440.6 |
|
Biopsie an der Leber durch Inzision: Durch Exzision |
k.A.
|
1-551.0 |
|
Biopsie an anderen Verdauungsorganen, Peritoneum und retroperitonealem Gewebe durch Inzision: Darm, n.n.bez. |
k.A.
|
1-559.1 |
|
Biopsie an anderen Verdauungsorganen, Peritoneum und retroperitonealem Gewebe durch Inzision: Mesenterium |
k.A.
|
1-559.2 |
|
Biopsie an anderen Verdauungsorganen, Peritoneum und retroperitonealem Gewebe durch Inzision: Omentum |
k.A.
|
1-559.3 |
|
Biopsie an anderen Verdauungsorganen, Peritoneum und retroperitonealem Gewebe durch Inzision: Retroperitoneales Gewebe |
k.A.
|
1-559.5 |
|
Biopsie an Ovar, Tuba(e) uterina(e) und Ligamenten des Uterus durch Inzision: Ovar |
k.A.
|
1-570.0 |
|
Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit bronchoalveolärer Lavage Mit bronchoalveolärer Lavage |
k.A.
|
1-620.01 |
|
Diagnostische Ösophagoskopie: Mit flexiblem Instrument |
k.A.
|
1-630.0 |
|
Diagnostische Ösophagogastroskopie: Bei normalem Situs |
k.A.
|
1-631.0 |
|
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei Anastomosen an Ösophagus, Magen und/oder Duodenum |
k.A.
|
1-632.1 |
|
Diagnostische Endoskopie des Darmes über ein Stoma: Koloskopie |
k.A.
|
1-652.1 |
|
Diagnostische Rektoskopie: Mit flexiblem Instrument |
k.A.
|
1-654.0 |
|
Diagnostische Urethrozystoskopie |
k.A.
|
1-661 |
|
Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) |
k.A.
|
1-694 |
|
Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels: Kniegelenk |
k.A.
|
1-854.7 |
|
Andere diagnostische Punktion und Aspiration: Sonstige |
k.A.
|
1-859.x |
|
|
k.A.
|
1-999.40 |
|
Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie mittels Tissue Doppler Imaging [TDI] und Verformungsanalysen von Gewebe [Speckle Tracking] |
k.A.
|
3-034 |
|
Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung |
k.A.
|
3-035 |
|
Endosonographie der Gallenwege und der Leber: Gallenwege |
k.A.
|
3-055.0 |
|
Endosonographie des Kolons |
k.A.
|
3-057 |
|
Endosonographie des Rektums |
k.A.
|
3-058 |
|
Zystographie |
k.A.
|
3-13f |
|
Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel |
k.A.
|
3-220 |
|
Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel |
k.A.
|
3-221 |
|
Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel |
k.A.
|
3-227 |
|
Andere Computertomographie-Spezialverfahren |
k.A.
|
3-24x |
|
Native Magnetresonanztomographie des Schädels |
k.A.
|
3-800 |
|
Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel |
k.A.
|
3-820 |
|
Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel |
k.A.
|
3-821 |
|
Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel |
k.A.
|
3-823 |
|
Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel |
k.A.
|
3-826 |
|
Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel |
k.A.
|
3-82a |
|
Temporäre Tracheostomie: Punktionstracheotomie |
k.A.
|
5-311.1 |
|
Operationen am Zwerchfell: Zwerchfellplastik, partiell: Mit alloplastischem Material Mit alloplastischem Material |
k.A.
|
5-347.41 |
|
Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Aggregat- und Sondenwechsel: Schrittmacher, Zweikammersystem Schrittmacher, Zweikammersystem |
k.A.
|
5-378.62 |
|
Naht von Blutgefäßen: Arterien viszeral: Sonstige Sonstige |
k.A.
|
5-388.6x |
|
Andere Operationen an Blutgefäßen: Revision von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) |
k.A.
|
5-399.6 |
|
Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) |
k.A.
|
5-399.7 |
|
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Inguinal, offen chirurgisch: Ohne Markierung Ohne Markierung |
k.A.
|
5-401.50 |
|
Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) im Rahmen einer anderen Operation: Abdominal, offen chirurgisch |
k.A.
|
5-406.a |
|
Andere Operationen am Lymphgefäßsystem: Revision nach einer Lymphadenektomie mit Entfernung von erkranktem Gewebe: Inguinal Inguinal |
k.A.
|
5-408.72 |
|
Splenektomie: Total: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-413.10 |
|
Andere Operationen an der Milz: Thermokoagulation |
k.A.
|
5-419.3 |
|
Andere Operationen am Ösophagus: Ballondilatation |
k.A.
|
5-429.7 |
|
Gastrostomie: Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-431.0 |
|
Operationen am Pylorus: Pyloroplastik |
k.A.
|
5-432.1 |
|
Atypische partielle Magenresektion: Herstellung eines Schlauchmagens [Sleeve Resection]: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-434.50 |
|
Partielle Magenresektion (2/3-Resektion): Mit Gastrojejunostomie [Billroth II] |
k.A.
|
5-435.1 |
|
Partielle Magenresektion (2/3-Resektion): Mit Gastrojejunostomie durch Roux-Y-Anastomose |
k.A.
|
5-435.2 |
|
Gastroenterostomie ohne Magenresektion [Bypassverfahren]: Gastroenterostomie, hintere: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-445.20 |
|
Gastroenterostomie ohne Magenresektion [Bypassverfahren]: Mit Staplernaht oder Transsektion (bei Adipositas), mit Gastrojejunostomie durch Roux-Y-Anastomose: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-445.40 |
|
Andere Rekonstruktion am Magen: Naht (nach Verletzung): Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch |
k.A.
|
5-448.03 |
|
Inzision des Darmes: Jejunum oder Ileum |
k.A.
|
5-450.1 |
|
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes: Exzision, laparoskopisch |
k.A.
|
5-451.2 |
|
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge |
k.A.
|
5-452.61 |
|
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Polypektomie von mehr als 2 Polypen mit Schlinge Polypektomie von mehr als 2 Polypen mit Schlinge |
k.A.
|
5-452.62 |
|
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, Push-and-pull-back-Technik: Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge |
k.A.
|
5-452.71 |
|
Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Jejunums: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-454.10 |
|
Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Ileums: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-454.20 |
|
Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Ileums: Laparoskopisch Laparoskopisch |
k.A.
|
5-454.21 |
|
Resektion des Dünndarmes: Multiple Segmentresektionen: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-454.30 |
|
Resektion des Dünndarmes: Sonstige |
k.A.
|
5-454.x |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Segmentresektion: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss |
k.A.
|
5-455.02 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Segmentresektion: Laparoskopisch mit Enterostoma Laparoskopisch mit Enterostoma |
k.A.
|
5-455.06 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Ileozäkalresektion: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose |
k.A.
|
5-455.21 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Ileozäkalresektion: Offen chirurgisch mit Anastomosen-Anus praeter Offen chirurgisch mit Anastomosen-Anus praeter |
k.A.
|
5-455.24 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Ileozäkalresektion: Laparoskopisch mit Anastomose Laparoskopisch mit Anastomose |
k.A.
|
5-455.25 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Zäkumresektion: Laparoskopisch Laparoskopisch |
k.A.
|
5-455.35 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon ascendens mit Coecum und rechter Flexur [Hemikolektomie rechts]: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose |
k.A.
|
5-455.41 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon ascendens mit Coecum und rechter Flexur [Hemikolektomie rechts]: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch |
k.A.
|
5-455.47 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon descendens mit linker Flexur [Hemikolektomie links]: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss |
k.A.
|
5-455.62 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon descendens mit linker Flexur [Hemikolektomie links]: Laparoskopisch mit Anastomose Laparoskopisch mit Anastomose |
k.A.
|
5-455.65 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose |
k.A.
|
5-455.71 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon ascendens mit Coecum und rechter Flexur und Colon transversum [Hemikolektomie rechts mit Transversumresektion]: Laparoskopisch mit Anastomose Laparoskopisch mit Anastomose |
k.A.
|
5-455.95 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon descendens mit linker Flexur und Colon transversum [Hemikolektomie links mit Transversumresektion]: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose |
k.A.
|
5-455.a1 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon descendens und Colon sigmoideum: Laparoskopisch mit Anastomose Laparoskopisch mit Anastomose |
k.A.
|
5-455.b5 |
|
Partielle Resektion des Dickdarmes: Sonstige: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss |
k.A.
|
5-455.x2 |
|
Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff: Ileostoma: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-460.10 |
|
Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff: Sigmoideostoma: Laparoskopisch Laparoskopisch |
k.A.
|
5-460.51 |
|
Anlegen eines Enterostomas, endständig, als selbständiger Eingriff: Ileostoma: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch |
k.A.
|
5-461.52 |
|
Anlegen eines Enterostomas (als protektive Maßnahme) im Rahmen eines anderen Eingriffs: Ileostoma |
k.A.
|
5-462.1 |
|
Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Plastische Erweiterung: Kolon Kolon |
k.A.
|
5-464.03 |
|
Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Neueinpflanzung: Ileum Ileum |
k.A.
|
5-464.22 |
|
Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Neueinpflanzung: Kolon Kolon |
k.A.
|
5-464.23 |
|
Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Abtragung des vorverlagerten Teiles: Ileum Ileum |
k.A.
|
5-464.32 |
|
Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Abtragung des vorverlagerten Teiles: Kolon Kolon |
k.A.
|
5-464.33 |
|
Rückverlagerung eines doppelläufigen Enterostomas: Ileostoma |
k.A.
|
5-465.1 |
|
Wiederherstellung der Kontinuität des Darmes bei endständigen Enterostomata: Kolostoma |
k.A.
|
5-466.2 |
|
Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Duodenum Duodenum |
k.A.
|
5-467.00 |
|
Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Kolon Kolon |
k.A.
|
5-467.03 |
|
Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Sonstige Sonstige |
k.A.
|
5-467.0x |
|
Andere Rekonstruktion des Darmes: Erweiterungsplastik: Duodenum Duodenum |
k.A.
|
5-467.30 |
|
Andere Rekonstruktion des Darmes: Revision einer Anastomose: Kolon Kolon |
k.A.
|
5-467.53 |
|
Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-469.10 |
|
Andere Operationen am Darm: Übernähung eines Ulkus: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch |
k.A.
|
5-469.72 |
|
Andere Operationen am Darm: Clippen: Endoskopisch Endoskopisch |
k.A.
|
5-469.d3 |
|
Andere Operationen am Darm: Sonstige: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-469.x0 |
|
|
k.A.
|
5-46b.2 |
|
Appendektomie: Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-470.0 |
|
Simultane Appendektomie: Während einer Laparotomie aus anderen Gründen |
k.A.
|
5-471.0 |
|
Inzision des Rektums |
k.A.
|
5-480 |
|
Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums: Sonstige: Peranal Peranal |
k.A.
|
5-482.x0 |
|
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Tiefe anteriore Resektion: Laparoskopisch mit Anastomose Laparoskopisch mit Anastomose |
k.A.
|
5-484.55 |
|
Andere Operation am Rektum: Endoskopisches Clippen |
k.A.
|
5-489.d |
|
Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Inzision |
k.A.
|
5-490.0 |
|
Operative Behandlung von Analfisteln: Exzision: Subkutan Subkutan |
k.A.
|
5-491.10 |
|
Operative Behandlung von Analfisteln: Exzision: Intersphinktär Intersphinktär |
k.A.
|
5-491.11 |
|
Operative Behandlung von Analfisteln: Exzision: Transsphinktär Transsphinktär |
k.A.
|
5-491.12 |
|
Operative Behandlung von Analfisteln: Exzision: Subanodermal Subanodermal |
k.A.
|
5-491.16 |
|
Operative Behandlung von Analfisteln: Exzision einer Analfistel mit Verschluss durch Muskel-Schleimhaut-Lappen |
k.A.
|
5-491.5 |
|
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals: Exzision: Lokal Lokal |
k.A.
|
5-492.00 |
|
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals: Exzision: Tief, mit Teilresektion des Muskels Tief, mit Teilresektion des Muskels |
k.A.
|
5-492.02 |
|
Andere Operationen am Anus: Dilatation |
k.A.
|
5-499.0 |
|
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion): Exzision, lokal: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-501.00 |
|
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion): Exzision, lokal: Laparoskopisch Laparoskopisch |
k.A.
|
5-501.01 |
|
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion): Keilexzision: Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-501.20 |
|
Cholezystotomie und Cholezystostomie: Cholezystotomie, laparoskopisch |
k.A.
|
5-510.2 |
|
Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Mit laparoskopischer Revision der Gallengänge Mit laparoskopischer Revision der Gallengänge |
k.A.
|
5-511.12 |
|
Cholezystektomie: Einfach, Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch: Ohne operative Revision der Gallengänge Ohne operative Revision der Gallengänge |
k.A.
|
5-511.21 |
|
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Körbchen Mit Körbchen |
k.A.
|
5-513.20 |
|
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Blutstillung |
k.A.
|
5-513.c |
|
Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen von nicht selbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese Eine Prothese |
k.A.
|
5-513.f0 |
|
Andere Operationen an den Gallengängen: Revision (als selbständiger Eingriff): Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-514.d0 |
|
Inzision des Pankreas: Drainage |
k.A.
|
5-520.1 |
|
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Pankreas: Exzision |
k.A.
|
5-521.0 |
|
Endoskopische Operationen am Pankreasgang: Einlegen einer Prothese: Nicht selbstexpandierend Nicht selbstexpandierend |
k.A.
|
5-526.e1 |
|
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, mit plastischem Bruchpfortenverschluss |
k.A.
|
5-530.1 |
|
Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Endoskopisch total extraperitoneal [TEP] Endoskopisch total extraperitoneal [TEP] |
k.A.
|
5-530.32 |
|
Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, präperitoneal/retromuskulär (posterior) Offen chirurgisch, präperitoneal/retromuskulär (posterior) |
k.A.
|
5-530.34 |
|
Verschluss einer Hernia inguinalis: Bei Rezidiv, mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Laparoskopisch transperitoneal [TAPP] Laparoskopisch transperitoneal [TAPP] |
k.A.
|
5-530.71 |
|
Verschluss einer Hernia inguinalis: Bei Rezidiv, mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, epifaszial (anterior) Offen chirurgisch, epifaszial (anterior) |
k.A.
|
5-530.73 |
|
Verschluss einer Hernia femoralis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, präperitoneal/retromuskulär (posterior) Offen chirurgisch, präperitoneal/retromuskulär (posterior) |
k.A.
|
5-531.34 |
|
Verschluss einer Hernia umbilicalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, mit Sublay-Technik Offen chirurgisch, mit Sublay-Technik |
k.A.
|
5-534.35 |
|
Verschluss einer Hernia umbilicalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Endoskopisch (assistiert), total extraperitoneal, mit Sublay-Technik Endoskopisch (assistiert), total extraperitoneal, mit Sublay-Technik |
k.A.
|
5-534.39 |
|
Verschluss einer Hernia epigastrica: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss |
k.A.
|
5-535.0 |
|
Verschluss einer Hernia epigastrica: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, mit Sublay-Technik Offen chirurgisch, mit Sublay-Technik |
k.A.
|
5-535.35 |
|
Verschluss einer Hernia epigastrica: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Sonstige Sonstige |
k.A.
|
5-535.3x |
|
Verschluss einer Narbenhernie: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss |
k.A.
|
5-536.0 |
|
Verschluss einer Narbenhernie: Offen chirurgisch, mit plastischem Bruchpfortenverschluss: Ohne alloplastisches, allogenes oder xenogenes Material Ohne alloplastisches, allogenes oder xenogenes Material |
k.A.
|
5-536.10 |
|
|
k.A.
|
5-536.4g |
|
Verschluss einer Narbenhernie: Sonstige |
k.A.
|
5-536.x |
|
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drainage |
k.A.
|
5-541.1 |
|
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Anlegen eines temporären Bauchdeckenverschlusses |
k.A.
|
5-541.4 |
|
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Bauchwand: Exzision |
k.A.
|
5-542.0 |
|
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Bauchwand: Omphalektomie |
k.A.
|
5-542.2 |
|
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Bauchwand: Destruktion |
k.A.
|
5-542.3 |
|
Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Exzision einer Appendix epiploica |
k.A.
|
5-543.0 |
|
Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Resektion des Omentum: (Sub-)total (Sub-)total |
k.A.
|
5-543.21 |
|
Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Destruktion |
k.A.
|
5-543.3 |
|
Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Parietale Peritonektomie: Lokal Lokal |
k.A.
|
5-543.42 |
|
Verschluss von Bauchwand und Peritoneum: Definitiver Verschluss eines temporären Bauchdeckenverschlusses |
k.A.
|
5-545.1 |
|
Plastische Rekonstruktion von Bauchwand und Peritoneum: Plastische Rekonstruktion der Bauchwand: Ohne Implantation von alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material Ohne Implantation von alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material |
k.A.
|
5-546.20 |
|
Resektion von Gewebe in der Bauchregion ohne sichere Organzuordnung: Beckenwand |
k.A.
|
5-547.1 |
|
Andere Bauchoperationen: Entfernung eines Fremdkörpers aus der Bauchhöhle |
k.A.
|
5-549.0 |
|
Andere Bauchoperationen: Laparoskopie mit Drainage |
k.A.
|
5-549.5 |
|
Nephrektomie: Nephrektomie, mit Ureterektomie: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal |
k.A.
|
5-554.b1 |
|
Andere Operationen am Ureter: Ureterolyse (ohne intraperitoneale Verlagerung): Laparoskopisch Laparoskopisch |
k.A.
|
5-569.31 |
|
Zystostomie: Perkutan |
k.A.
|
5-572.1 |
|
Andere plastische Rekonstruktion der Harnblase: Naht (nach Verletzung): Offen chirurgisch Offen chirurgisch |
k.A.
|
5-578.00 |
|
Inzision und Exzision von retroperitonealem Gewebe: Exzision von perirenalem Gewebe: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal |
k.A.
|
5-590.41 |
|
Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzisionsbiopsie: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) |
k.A.
|
5-651.82 |
|
Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer Ovarialzyste: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) |
k.A.
|
5-651.92 |
|
Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Keilexzision des Ovars: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) |
k.A.
|
5-651.a2 |
|
Ovariektomie: Total: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) |
k.A.
|
5-652.62 |
|
Plastische Rekonstruktion des Ovars: Rekonstruktion (nach Verletzung oder Ruptur): Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) |
k.A.
|
5-656.82 |
|
Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Ovar: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) |
k.A.
|
5-657.72 |
|
Andere Operationen am Ovar: Sonstige: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) |
k.A.
|
5-659.x2 |
|
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Entfernung eines oder mehrerer Myome ohne ausgedehnte Naht des Myometriums: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) |
k.A.
|
5-681.82 |
|
Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Mit Salpingoovariektomie, beidseitig: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) |
k.A.
|
5-683.20 |
|
Andere Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vulva: Exzision |
k.A.
|
5-712.0 |
|
Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion, offen chirurgisch: Tarsale Tarsale |
k.A.
|
5-782.au |
|
Entnahme eines Knochentransplantates: Spongiosa, eine Entnahmestelle: Humerus proximal Humerus proximal |
k.A.
|
5-783.01 |
|
Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, autogen, offen chirurgisch: Humerus proximal Humerus proximal |
k.A.
|
5-784.01 |
|
Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, allogen, offen chirurgisch: Klavikula Klavikula |
k.A.
|
5-784.70 |
|
Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, allogen, offen chirurgisch: Humerus proximal Humerus proximal |
k.A.
|
5-784.71 |
|
Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, allogen, offen chirurgisch: Ulna proximal Ulna proximal |
k.A.
|
5-784.77 |
|
Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, allogen, offen chirurgisch: Ulnaschaft Ulnaschaft |
k.A.
|
5-784.78 |
|
Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, allogen, offen chirurgisch: Schenkelhals Schenkelhals |
k.A.
|
5-784.7e |
|
Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, allogen, offen chirurgisch: Femur distal Femur distal |
k.A.
|
5-784.7h |
|
Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, allogen, offen chirurgisch: Tibia proximal Tibia proximal |
k.A.
|
5-784.7k |
|
Implantation von alloplastischem Knochenersatz: Metallischer Knochenersatz: Femur distal Femur distal |
k.A.
|
5-785.4h |
|
Implantation von alloplastischem Knochenersatz: Metallischer Knochenersatz: Tibia proximal Tibia proximal |
k.A.
|
5-785.4k |
|
Implantation von alloplastischem Knochenersatz: Sonstiger alloplastischer Knochenersatz, mit Medikamentenzusatz: Klavikula Klavikula |
k.A.
|
5-785.70 |
|
Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Femur proximal Femur proximal |
k.A.
|
5-787.1f |
|
Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Femurschaft Femurschaft |
k.A.
|
5-787.1g |
|
Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia proximal Tibia proximal |
k.A.
|
5-787.1k |
|
Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia distal Tibia distal |
k.A.
|
5-787.1n |
|
Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Fibula distal Fibula distal |
k.A.
|
5-787.1r |
|
Entfernung von Osteosynthesematerial: Zuggurtung/Cerclage: Patella Patella |
k.A.
|
5-787.2j |
|
Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Humerus proximal Humerus proximal |
k.A.
|
5-787.31 |
|
Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelplatte/Kondylenplatte: Tibia proximal Tibia proximal |
k.A.
|
5-787.4k |
|
Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel: Femur proximal Femur proximal |
k.A.
|
5-787.6f |
|
Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel: Tibiaschaft Tibiaschaft |
k.A.
|
5-787.6m |
|
Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel mit Gelenkkomponente: Schenkelhals Schenkelhals |
k.A.
|
5-787.7e |
|
Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal Femur proximal |
k.A.
|
5-787.7f |
|
Entfernung von Osteosynthesematerial: Fixateur externe: Tibiaschaft Tibiaschaft |
k.A.
|
5-787.9m |
|
Entfernung von Osteosynthesematerial: Fixateur externe: Tibia distal Tibia distal |
k.A.
|
5-787.9n |
|
Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Humerus proximal Humerus proximal |
k.A.
|
5-787.k1 |
|
Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Ulna proximal Ulna proximal |
k.A.
|
5-787.k7 |
|
Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Ulnaschaft Ulnaschaft |
k.A.
|
5-787.k8 |
|
Entfernung von Osteosynthesematerial: Sonstige: Tibia distal Tibia distal |
k.A.
|
5-787.xn |
|
Andere Operationen am Knochen: Revision von Osteosynthesematerial ohne Materialwechsel: Tibia distal Tibia distal |
k.A.
|
5-789.3n |
|
|
k.A.
|
5-78a.0n |
|
|
k.A.
|
5-78a.17 |
|
|
k.A.
|
5-78a.1f |
|
|
k.A.
|
5-78a.1g |
|
|
k.A.
|
5-78a.1n |
|
|
k.A.
|
5-78a.5f |
|
|
k.A.
|
5-78a.kg |
|
|
k.A.
|
5-78a.kr |
|
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Tibia distal Tibia distal |
k.A.
|
5-790.0n |
|
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Tibia distal Tibia distal |
k.A.
|
5-790.1n |
|
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Femur proximal Femur proximal |
k.A.
|
5-790.4f |
|
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Humerusschaft Humerusschaft |
k.A.
|
5-790.52 |
|
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Schenkelhals Schenkelhals |
k.A.
|
5-790.5e |
|
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Tibia distal Tibia distal |
k.A.
|
5-790.6n |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Fibulaschaft Fibulaschaft |
k.A.
|
5-791.0q |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femurschaft Femurschaft |
k.A.
|
5-791.1g |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibulaschaft Fibulaschaft |
k.A.
|
5-791.2q |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Radiusschaft Radiusschaft |
k.A.
|
5-791.k5 |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Ulnaschaft Ulnaschaft |
k.A.
|
5-791.k8 |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Fibulaschaft Fibulaschaft |
k.A.
|
5-791.kq |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Humerusschaft Humerusschaft |
k.A.
|
5-792.02 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Ulnaschaft Ulnaschaft |
k.A.
|
5-792.08 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Humerusschaft Humerusschaft |
k.A.
|
5-792.12 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Humerusschaft Humerusschaft |
k.A.
|
5-792.k2 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Ulnaschaft Ulnaschaft |
k.A.
|
5-792.k8 |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Humerus distal Humerus distal |
k.A.
|
5-793.13 |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Ulna proximal Ulna proximal |
k.A.
|
5-793.27 |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Schenkelhals Schenkelhals |
k.A.
|
5-793.2e |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femur proximal Femur proximal |
k.A.
|
5-793.2f |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Radius distal Radius distal |
k.A.
|
5-793.36 |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Humerus proximal Humerus proximal |
k.A.
|
5-793.a1 |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal Femur proximal |
k.A.
|
5-793.af |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Humerus proximal Humerus proximal |
k.A.
|
5-793.k1 |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Humerus distal Humerus distal |
k.A.
|
5-793.k3 |
|
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Fibula distal Fibula distal |
k.A.
|
5-793.kr |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Humerus distal Humerus distal |
k.A.
|
5-794.03 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Ulna proximal Ulna proximal |
k.A.
|
5-794.07 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Humerus proximal Humerus proximal |
k.A.
|
5-794.11 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Ulna proximal Ulna proximal |
k.A.
|
5-794.17 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femur proximal Femur proximal |
k.A.
|
5-794.1f |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Humerus proximal Humerus proximal |
k.A.
|
5-794.21 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Ulna proximal Ulna proximal |
k.A.
|
5-794.27 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal Fibula distal |
k.A.
|
5-794.2r |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Humerus proximal Humerus proximal |
k.A.
|
5-794.a1 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Marknagel: Humerus proximal Humerus proximal |
k.A.
|
5-794.b1 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Humerus distal Humerus distal |
k.A.
|
5-794.k3 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Radius proximal Radius proximal |
k.A.
|
5-794.k4 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Ulna distal Ulna distal |
k.A.
|
5-794.k9 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Femur distal Femur distal |
k.A.
|
5-794.kh |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Tibia proximal Tibia proximal |
k.A.
|
5-794.kk |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Fibula distal Fibula distal |
k.A.
|
5-794.kr |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Sonstige: Ulna proximal Ulna proximal |
k.A.
|
5-794.x7 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Platte: Klavikula Klavikula |
k.A.
|
5-796.20 |
|
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch winkelstabile Platte: Klavikula Klavikula |
k.A.
|
5-796.k0 |
|
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Oberes Sprunggelenk Oberes Sprunggelenk |
k.A.
|
5-79a.6k |
|
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Unteres Sprunggelenk Unteres Sprunggelenk |
k.A.
|
5-79a.6m |
|
Offene Reposition einer Gelenkluxation: Durch Platte: Humeroglenoidalgelenk Humeroglenoidalgelenk |
k.A.
|
5-79b.20 |
|
Offene Reposition einer Gelenkluxation: Durch Platte: Akromioklavikulargelenk Akromioklavikulargelenk |
k.A.
|
5-79b.21 |
|
Offene Reposition einer Gelenkluxation: Ohne Osteosynthese: Humeroulnargelenk Humeroulnargelenk |
k.A.
|
5-79b.h4 |
|
Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Debridement: Kniegelenk Kniegelenk |
k.A.
|
5-800.3h |
|
Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Entfernung periartikulärer Verkalkungen: Hüftgelenk Hüftgelenk |
k.A.
|
5-800.7g |
|
Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Sonstige |
k.A.
|
5-805.x |
|
Offen chirurgische Refixation am Kapselbandapparat anderer Gelenke: Naht des Bandapparates der Klavikula |
k.A.
|
5-807.4 |
|
Offen chirurgische Refixation am Kapselbandapparat anderer Gelenke: Naht oder Plastik des Kapselbandapparates des Ellenbogengelenkes: Naht des lateralen Kapselbandapparates Naht des lateralen Kapselbandapparates |
k.A.
|
5-807.71 |
|
Offen chirurgische Refixation am Kapselbandapparat anderer Gelenke: Naht oder Plastik des Kapselbandapparates des Ellenbogengelenkes: Plastik des lateralen Kapselbandapparates Plastik des lateralen Kapselbandapparates |
k.A.
|
5-807.73 |
|
Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkspülung mit Drainage, septisch: Kniegelenk Kniegelenk |
k.A.
|
5-810.1h |
|
Arthroskopische Gelenkoperation: Gelenkmobilisation [Arthrolyse]: Kniegelenk Kniegelenk |
k.A.
|
5-810.2h |
|
Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell: Kniegelenk Kniegelenk |
k.A.
|
5-811.2h |
|
Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Erweiterung des subakromialen Raumes |
k.A.
|
5-814.3 |
|
Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Tenodese der langen Bizepssehne |
k.A.
|
5-814.9 |
|
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Zementiert Zementiert |
k.A.
|
5-820.01 |
|
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese, Sonderprothese: Hybrid (teilzementiert) Hybrid (teilzementiert) |
k.A.
|
5-820.22 |
|
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Nicht zementiert Nicht zementiert |
k.A.
|
5-820.40 |
|
Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Revision (ohne Wechsel) |
k.A.
|
5-821.0 |
|
Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Wechsel einer Gelenkpfannenprothese: Isolierter Wechsel eines Inlays ohne Pfannenwechsel, mit Wechsel des Aufsteckkopfes Isolierter Wechsel eines Inlays ohne Pfannenwechsel, mit Wechsel de |
k.A.
|
5-821.2b |
|
Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Wechsel einer nicht zementierten Totalendoprothese: In Totalendoprothese, nicht zementiert In Totalendoprothese, nicht zementiert |
k.A.
|
5-821.40 |
|
Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Patellaersatz: Patellarückfläche, zementiert Patellarückfläche, zementiert |
k.A.
|
5-822.81 |
|
Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Bikondyläre Oberflächenersatzprothese: Nicht zementiert Nicht zementiert |
k.A.
|
5-822.g0 |
|
Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Bikondyläre Oberflächenersatzprothese: Hybrid (teilzementiert) Hybrid (teilzementiert) |
k.A.
|
5-822.g2 |
|
Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Femoral und tibial schaftverankerte Prothese: Hybrid (teilzementiert) Hybrid (teilzementiert) |
k.A.
|
5-822.h2 |
|
Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Kniegelenk: Revision (ohne Wechsel) |
k.A.
|
5-823.0 |
|
Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Kniegelenk: Wechsel einer bikondylären Oberflächenersatzprothese: Inlaywechsel Inlaywechsel |
k.A.
|
5-823.27 |
|
Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese an Gelenken der oberen Extremität: Teilwechsel einer Totalendoprothese Schultergelenk: Humerusteil Humerusteil |
k.A.
|
5-825.k1 |
|
Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese an Gelenken der oberen Extremität: Teilwechsel einer Totalendoprothese Schultergelenk: Sonstige Teile Sonstige Teile |
k.A.
|
5-825.kx |
|
Andere gelenkplastische Eingriffe: Verwendung von hypoallergenem Knochenersatz- und/oder Osteosynthesematerial |
k.A.
|
5-829.e |
|
Implantation einer modularen Endoprothese oder (Teil-)Wechsel in eine modulare Endoprothese bei knöcherner Defektsituation und ggf. Knochen(teil)ersatz: Pfannen- und Schaftkomponente, Schaft mit einer dem Knochendefekt entsprechenden Länge und Dicke Pfann |
k.A.
|
5-829.k4 |
|
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit Verwendung eines Systems zur intravertebralen, instrumentellen Wirbelkörperaufrichtung: 1 Wirbelkörper 1 Wirbelkörper |
k.A.
|
5-839.a0 |
|
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Inzision einer Faszie, offen chirurgisch: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie |
k.A.
|
5-850.68 |
|
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen |
k.A.
|
5-850.b2 |
|
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Sehne: Unterschenkel Unterschenkel |
k.A.
|
5-850.c9 |
|
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Faszie: Bauchregion Bauchregion |
k.A.
|
5-850.d6 |
|
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Faszie: Leisten- und Genitalregion und Gesäß Leisten- und Genitalregion und Gesäß |
k.A.
|
5-850.d7 |
|
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Faszie: Fuß Fuß |
k.A.
|
5-850.da |
|
Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision einer Sehne, partiell: Unterschenkel Unterschenkel |
k.A.
|
5-852.09 |
|
Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision einer Sehne, partiell: Fuß Fuß |
k.A.
|
5-852.0a |
|
Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision eines Muskels, subfaszial, partiell: Leisten- und Genitalregion und Gesäß Leisten- und Genitalregion und Gesäß |
k.A.
|
5-852.67 |
|
Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision eines Muskels, subfaszial, partiell: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie |
k.A.
|
5-852.68 |
|
Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision an Sehnen und Muskeln, subfaszial: Kopf und Hals Kopf und Hals |
k.A.
|
5-852.90 |
|
Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision einer Faszie: Bauchregion Bauchregion |
k.A.
|
5-852.a6 |
|
Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision einer Faszie: Leisten- und Genitalregion und Gesäß Leisten- und Genitalregion und Gesäß |
k.A.
|
5-852.a7 |
|
Exzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exzision einer Faszie: Unterschenkel Unterschenkel |
k.A.
|
5-852.a9 |
|
Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Reinsertion einer Sehne: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie |
k.A.
|
5-855.08 |
|
Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie |
k.A.
|
5-855.18 |
|
Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Unterschenkel Unterschenkel |
k.A.
|
5-855.19 |
|
Amputation und Exartikulation Hand: Fingeramputation |
k.A.
|
5-863.3 |
|
Amputation und Exartikulation untere Extremität: Amputation mittlerer oder distaler Oberschenkel |
k.A.
|
5-864.5 |
|
Amputation und Exartikulation untere Extremität: Exartikulation im Knie |
k.A.
|
5-864.7 |
|
Amputation und Exartikulation untere Extremität: Unterschenkelamputation, n.n.bez. |
k.A.
|
5-864.8 |
|
Amputation und Exartikulation untere Extremität: Amputation proximaler Unterschenkel |
k.A.
|
5-864.9 |
|
Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe: Lokale Exzision: Direkte Adaptation der benachbarten Wundflächen oder Verzicht auf Adaptation Direkte Adaptation der benachbarten Wundflächen oder Verzicht auf Adaptation |
k.A.
|
5-870.90 |
|
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf |
k.A.
|
5-892.04 |
|
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Schulter und Axilla Schulter und Axilla |
k.A.
|
5-892.06 |
|
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Unterarm Unterarm |
k.A.
|
5-892.08 |
|
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken |
k.A.
|
5-892.0a |
|
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Bauchregion Bauchregion |
k.A.
|
5-892.0b |
|
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Gesäß Gesäß |
k.A.
|
5-892.0d |
|
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie |
k.A.
|
5-892.0e |
|
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Unterschenkel Unterschenkel |
k.A.
|
5-892.0f |
|
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Fuß Fuß |
k.A.
|
5-892.0g |
|
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Schulter und Axilla Schulter und Axilla |
k.A.
|
5-892.16 |
|
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Implantation eines Medikamententrägers: Unterarm Unterarm |
k.A.
|
5-892.38 |
|
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Schulter und Axilla Schulter und Axilla |
k.A.
|
5-894.06 |
|
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion |
k.A.
|
5-894.0c |
|
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Gesäß Gesäß |
k.A.
|
5-894.0d |
|
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie |
k.A.
|
5-894.0e |
|
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Unterschenkel Unterschenkel |
k.A.
|
5-894.0f |
|
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Bauchregion Bauchregion |
k.A.
|
5-894.1b |
|
|
k.A.
|
5-894.37 |
|
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Ohne primären Wundverschluss: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen |
k.A.
|
5-895.07 |
|
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Ohne primären Wundverschluss: Unterarm Unterarm |
k.A.
|
5-895.08 |
|
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Ohne primären Wundverschluss: Hand Hand |
k.A.
|
5-895.09 |
|
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Ohne primären Wundverschluss: Unterschenkel Unterschenkel |
k.A.
|
5-895.0f |
|
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Ohne primären Wundverschluss: Fuß Fuß |
k.A.
|
5-895.0g |
|
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Ohne primären Wundverschluss, histographisch kontrolliert (mikrographische Chirurgie): Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion |
k.A.
|
5-895.1c |
|
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Ohne primären Wundverschluss, histographisch kontrolliert (mikrographische Chirurgie): Gesäß Gesäß |
k.A.
|
5-895.1d |
|
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf |
k.A.
|
5-895.24 |
|
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Hals Hals |
k.A.
|
5-895.25 |
|
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken |
k.A.
|
5-895.2a |
|
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Bauchregion Bauchregion |
k.A.
|
5-895.2b |
|
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie |
k.A.
|
5-895.2e |
|
|
k.A.
|
5-896.08 |
|
|
k.A.
|
5-896.09 |
|
|
k.A.
|
5-896.0f |
|
|
k.A.
|
5-896.0g |
|
|
k.A.
|
5-896.14 |
|
|
k.A.
|
5-896.1a |
|
|
k.A.
|
5-896.xe |
|
Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis: Exzision |
k.A.
|
5-897.0 |
|
Operationen am Nagelorgan: Exzision des Nagels, total |
k.A.
|
5-898.5 |
|
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen |
k.A.
|
5-900.07 |
|
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Unterarm Unterarm |
k.A.
|
5-900.08 |
|
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Hand Hand |
k.A.
|
5-900.09 |
|
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Unterschenkel Unterschenkel |
k.A.
|
5-900.0f |
|
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Fuß Fuß |
k.A.
|
5-900.0g |
|
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Gesäß Gesäß |
k.A.
|
5-900.1d |
|
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sonstige: Bauchregion Bauchregion |
k.A.
|
5-900.xb |
|
Freie Hauttransplantation, Entnahmestelle: Spalthaut: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie |
k.A.
|
5-901.0e |
|
Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut auf granulierendes Hautareal, großflächig: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen |
k.A.
|
5-902.57 |
|
Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut auf granulierendes Hautareal, großflächig: Unterschenkel Unterschenkel |
k.A.
|
5-902.5f |
|
Destruktion von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Elektrokaustik, großflächig: Gesäß Gesäß |
k.A.
|
5-915.4d |
|
Temporäre Weichteildeckung: Durch alloplastisches Material, kleinflächig: Unterschenkel Unterschenkel |
k.A.
|
5-916.2f |
|
Temporäre Weichteildeckung: Durch allogene Hauttransplantation, großflächig: Unterschenkel Unterschenkel |
k.A.
|
5-916.5f |
|
Temporäre Weichteildeckung: Durch xenogenes Hautersatzmaterial, großflächig: Unterschenkel Unterschenkel |
k.A.
|
5-916.6f |
|
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 200 cm2 bis unter 300 cm2 200 cm2 bis unter 300 cm2 |
k.A.
|
5-932.14 |
|
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 300 cm2 bis unter 400 cm2 300 cm2 bis unter 400 cm2 |
k.A.
|
5-932.15 |
|
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 500 cm2 bis unter 750 cm2 500 cm2 bis unter 750 cm2 |
k.A.
|
5-932.17 |
|
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 750 cm2 bis unter 1.000 cm2 750 cm2 bis unter 1.000 cm2 |
k.A.
|
5-932.18 |
|
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Composite-Material: 500 cm2 bis unter 750 cm2 500 cm2 bis unter 750 cm2 |
k.A.
|
5-932.27 |
|
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Nicht resorbierbares Material, ohne Beschichtung: 50 cm2 bis unter 100 cm2 50 cm2 bis unter 100 cm2 |
k.A.
|
5-932.42 |
|
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Nicht resorbierbares Material, ohne Beschichtung: 300 cm2 bis unter 400 cm2 300 cm2 bis unter 400 cm2 |
k.A.
|
5-932.45 |
|
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Nicht resorbierbares Material, ohne Beschichtung: 500 cm2 bis unter 750 cm2 500 cm2 bis unter 750 cm2 |
k.A.
|
5-932.47 |
|
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Nicht resorbierbares Material, ohne Beschichtung: 750 cm2 bis unter 1.000 cm2 750 cm2 bis unter 1.000 cm2 |
k.A.
|
5-932.48 |
|
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Nicht resorbierbares Material, mit antimikrobieller Beschichtung: 300 cm2 bis unter 400 cm2 300 cm2 bis unter 400 cm2 |
k.A.
|
5-932.55 |
|
|
k.A.
|
5-98c.1 |
|
Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) |
k.A.
|
5-995 |
|
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 600 mg bis unter 700 mg 600 mg bis unter 700 mg |
k.A.
|
6-002.pb |
|
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 700 mg bis unter 800 mg 700 mg bis unter 800 mg |
k.A.
|
6-002.pc |
|
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Kolo-/Rektoskopie mit flexiblem Instrument |
k.A.
|
8-100.9 |
|
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Kolo-/Rektoskopie mit starrem Instrument |
k.A.
|
8-100.a |
|
Fremdkörperentfernung ohne Inzision: Sonstige |
k.A.
|
8-101.x |
|
Fremdkörperentfernung aus der Haut ohne Inzision: Leisten- und Genitalregion |
k.A.
|
8-102.4 |
|
Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Wechsel |
k.A.
|
8-133.0 |
|
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, sonstiger Katheter |
k.A.
|
8-144.2 |
|
Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes: Kniegelenk |
k.A.
|
8-158.h |
|
Andere therapeutische perkutane Punktion: Sonstige |
k.A.
|
8-159.x |
|
Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss: Bei temporärem Bauchdeckenverschluss (programmierte Lavage) |
k.A.
|
8-176.1 |
|
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: Mehr als 21 Tage Mehr als 21 Tage |
k.A.
|
8-190.23 |
|
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit sonstigen Systemen bei einer Vakuumtherapie: 15 bis 21 Tage 15 bis 21 Tage |
k.A.
|
8-190.32 |
|
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit sonstigen Systemen bei einer Vakuumtherapie: Mehr als 21 Tage Mehr als 21 Tage |
k.A.
|
8-190.33 |
|
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie nach chirurgischem Wundverschluss (zur Prophylaxe von Komplikationen): Bis 7 Tage Bis 7 Tage |
k.A.
|
8-190.40 |
|
Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Feuchtverband mit antiseptischer Lösung: Ohne Debridement-Bad Ohne Debridement-Bad |
k.A.
|
8-191.00 |
|
|
k.A.
|
8-192.0e |
|
|
k.A.
|
8-192.0g |
|
|
k.A.
|
8-192.1f |
|
|
k.A.
|
8-192.xb |
|
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Ulna distal |
k.A.
|
8-200.9 |
|
Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Synchronisiert (Kardioversion) |
k.A.
|
8-640.0 |
|
Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Desynchronisiert (Defibrillation) |
k.A.
|
8-640.1 |
|
|
k.A.
|
8-718.71 |
|
|
k.A.
|
8-718.72 |
|
|
k.A.
|
8-718.74 |
|
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE 11 TE bis unter 16 TE |
k.A.
|
8-800.c2 |
|
Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Normovolämische Hämodilution im Rahmen einer Operation |
k.A.
|
8-803.1 |
|
Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Maschinelle Autotransfusion (Cell-Saver) ohne Bestrahlung |
k.A.
|
8-803.2 |
|
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 1,0 g bis unter 2,0 g 1,0 g bis unter 2,0 g |
k.A.
|
8-810.j4 |
|
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 1.500 IE bis unter 2.500 IE 1.500 IE bis unter 2.500 IE |
k.A.
|
8-812.51 |
|
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 2.500 IE bis unter 3.500 IE 2.500 IE bis unter 3.500 IE |
k.A.
|
8-812.52 |
|
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 3.500 IE bis unter 4.500 IE 3.500 IE bis unter 4.500 IE |
k.A.
|
8-812.53 |
|
|
k.A.
|
8-831.02 |
|
Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße: Sonstige |
k.A.
|
8-839.x |
|
Intravenöse Anästhesie |
k.A.
|
8-900 |
|
Inhalationsanästhesie |
k.A.
|
8-901 |
|
Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie: Ohne bildgebende Verfahren: An den Gelenken der Lendenwirbelsäule An den Gelenken der Lendenwirbelsäule |
k.A.
|
8-917.03 |
|
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage: Bis zu 20 Therapieeinheiten Bis zu 20 Therapieeinheiten |
k.A.
|
8-918.00 |
|
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage: Mindestens 21 Therapieeinheiten, davon mindestens 5 Therapieeinheiten psychotherapeutische Verfahren Mindestens 21 Therapieeinheiten, davon mindestens 5 Therapie |
k.A.
|
8-918.02 |
|
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 553 bis 828 Aufwandspunkte 553 bis 828 Aufwandspunkte |
k.A.
|
8-980.20 |
|
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 829 bis 1104 Aufwandspunkte 829 bis 1104 Aufwandspunkte |
k.A.
|
8-980.21 |
|
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1105 bis 1656 Aufwandspunkte: 1105 bis 1380 Aufwandspunkte 1105 bis 1380 Aufwandspunkte |
k.A.
|
8-980.30 |
|
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1657 bis 2208 Aufwandspunkte: 1657 bis 1932 Aufwandspunkte 1657 bis 1932 Aufwandspunkte |
k.A.
|
8-980.40 |
|
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 2761 bis 3680 Aufwandspunkte: 2761 bis 3220 Aufwandspunkte 2761 bis 3220 Aufwandspunkte |
k.A.
|
8-980.60 |
|
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage Bis zu 6 Behandlungstage |
k.A.
|
8-987.10 |
|
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage |
k.A.
|
8-987.11 |
|
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 21 Behandlungstage Mindestens 21 Behandlungstage |
k.A.
|
8-987.13 |
|
|
k.A.
|
8-98g.00 |
|