Dr. med. Angelika Werner
Leitung Qualitäts- und Risikomanagement (Ärztliche Direktion)
                    Ismaninger Straße 22
                    81675 München
                
             Tel.:
            089
                -4140-7704
                            
                 Mail:
                ed.mut.irm@renrew.akilegna
                    
Ärztlicher Direktor Kaufmännische Direktorin Pflegedirektorin Dekanin Leitung und die Mitarbeiter der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement Kern-Qualitätsmanagementbeauftragte entsprechend je einem Vertreter aus den Bereichen Pflege, Ärzte und Verwaltung, Personalrat
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Angelika Werner
Leitung Qualitäts- und Risikomanagement (Ärztliche Direktion)
                     
                    81664 München
                
             Tel.:
            089
                -4140-7704
                            
                 Fax: 089-4140-7718
            
                            
                 Mail:
                ed.mut.irm@renrew.akilegna
                    
Ärztlicher Direktor Kaufmännische Direktorin Pflegedirektorin Dekanin Leitung und die Mitarbeiter der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement Kern-Qualitätsmanagementbeauftragte entsprechend je einem Vertreter aus den Bereichen Pflege, Ärzte und Verwaltung, Personalrat
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| RM01 | Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Risikomanagementhandbuch (01.04.2019) | 
| RM02 | Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen | 
| RM03 | Mitarbeiterbefragungen | 
| RM04 | Klinisches Notfallmanagement Gebäudeplan nach Zuständigkeiten bei Reanimationen ("Notfallkarte") (22.01.2019) | 
| RM05 | Schmerzmanagement Standard zur Schmerztherapie (mit Anästhesie) (05.07.2021) | 
| RM06 | Sturzprophylaxe Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege (DNQP) (09.07.2020) | 
| RM07 | Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (DNQP) (29.07.2020) | 
| RM08 | Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Verfahrensanweisung zur Fixierung von Patienten (28.10.2022) | 
| RM09 | Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Dienstanweisung zur Umsetzung des Medizinproduktegesetzes (04.10.2022) | 
| RM10 | Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz 
 | 
| RM12 | Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen | 
| RM13 | Anwendung von standardisierten OP-Checklisten | 
| RM14 | Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Checkliste zur Patientensicherheit (10.02.2014) | 
| RM15 | Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Checkliste zur Patientensicherheit (10.02.2014) | 
| RM16 | Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Checkliste zur Patientensicherheit (10.02.2014) | 
| RM17 | Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Überwachung im Aufwachraum (Anästhesie) Statut_Aufwachraueme (09.07.2021) | 
| RM18 | Entlassungsmanagement Rahmenvertrag_Entlassmanagement zahlreiche Dokumente zum Entlassmanagement Standard Entlassmanagement für das gesamte Klinikum (02.02.2023) | 
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Verwendung Checkliste, u.a. mit Patientenidentifikation, Seitenmarkierung, Übergabe an Transportdienst (präoperativ auf Station/Ambulanz) sowie Einschleusen, Sign In, Time Out und Sign Out (im OP), Patientenarmband, M&M Konferenzen, Risikoaudits, Risikomanagement-Prozess wird weiterentwickelt,RM schulungen, zentrales Risikoinventar, zentraler Risikobericht jährlich, Entwicklung eines Zertifikatslehrgang "Fokus Patientensicherheit: Veränderungen aktiv gestalten" in Zusammenarbeit mit der TUM
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| IF01 | Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 25.09.2019 | 
| IF02 | Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich | 
| IF03 | Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt quartalsweise | 
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| Sonstiges | |
| EF01 | CIRS AINS (Berufsverband Deutscher Anästhesisten und Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundesärztekammer) |