Chirurgische Klinik mit Bauchzentrum und Darmkrebszentrum

Behandlungen nach OPS

Leistung Fallzahl OPS-Schlüssel Info
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 539 3-225
Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel 454 3-226
Native Computertomographie des Schädels 451 3-200
Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge 417 5-511.11
Komplexe Akutschmerzbehandlung 322 8-919
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 277 5-469.20
256 9-984.7
254 9-984.8
Andere Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen: Monitoring des N. recurrens im Rahmen einer anderen Operation: Nicht kontinuierlich [IONM] Nicht kontinuierlich [IONM] 204 5-069.40
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch Laparoskopisch 194 5-469.21
Native Computertomographie des Beckens 191 3-206
183 9-984.b
Zystostomie: Perkutan 164 5-572.1
156 8-831.00
152 5-98c.0
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 137 3-222
Appendektomie: Laparoskopisch: Absetzung durch (Schlingen)ligatur Absetzung durch (Schlingen)ligatur 136 5-470.10
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 124 3-203
Native Computertomographie des Abdomens 107 3-207
Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) im Rahmen einer anderen Operation: Mesenterial 106 5-406.9
Hemithyreoidektomie: Ohne Parathyreoidektomie 104 5-061.0
Simultane Appendektomie: Während einer Laparotomie aus anderen Gründen 102 5-471.0
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal Femur proximal 102 5-790.5f
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf 97 5-900.04
93 9-984.9
Thyreoidektomie: Ohne Parathyreoidektomie 92 5-063.0
Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems 79 3-205
79 5-98c.2
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Zementiert Zementiert 76 5-820.41
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE 75 8-800.c0
63 9-984.6
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon ascendens mit Coecum und rechter Flexur [Hemikolektomie rechts]: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose 62 5-455.41
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Radius distal Radius distal 62 5-794.k6
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie 58 5-541.0
Parathyreoidektomie: Ohne Replantation 57 5-067.0
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drainage 56 5-541.1
Cholezystektomie: Simultan, während einer Laparotomie aus anderen Gründen: Ohne operative Revision der Gallengänge Ohne operative Revision der Gallengänge 52 5-511.41
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 100 cm2 bis unter 200 cm2 100 cm2 bis unter 200 cm2 50 5-932.13
Andere Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen: Monitoring des N. recurrens im Rahmen einer anderen Operation: Kontinuierlich [CIONM] Kontinuierlich [CIONM] 49 5-069.41
Rückverlagerung eines doppelläufigen Enterostomas: Ileostoma 46 5-465.1
Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Ileums: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 44 5-454.20
Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Endoskopisch total extraperitoneal [TEP] Endoskopisch total extraperitoneal [TEP] 40 5-530.32
Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde: Transnasal, n.n.bez. 40 8-125.0
Anlegen eines Enterostomas (als protektive Maßnahme) im Rahmen eines anderen Eingriffs: Ileostoma 39 5-462.1
Native Computertomographie des Thorax 38 3-202
Andere Operationen am Darm: Dekompression: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 38 5-469.00
38 5-98c.1
Sondenmessung bei der Parathyreoidektomie 37 3-761
Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation oder Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) 35 5-399.5
Radikale (systematische) Lymphadenektomie im Rahmen einer anderen Operation: Abdominal, offen chirurgisch 35 5-407.6
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Anteriore Resektion: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose 34 5-484.31
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch dynamische Kompressionsschraube: Schenkelhals Schenkelhals 34 5-790.8e
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Humerus proximal Humerus proximal 34 5-794.k1
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Tiefe anteriore Resektion: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose 33 5-484.51
Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle 32 1-844
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Anteriore Resektion: Laparoskopisch mit Anastomose Laparoskopisch mit Anastomose 32 5-484.35
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Großlumig 32 8-144.0
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: Endorektal Endorektal 30 5-916.a4
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 50 cm2 bis unter 100 cm2 50 cm2 bis unter 100 cm2 29 5-932.12
Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel 28 3-82a
Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, epifaszial (anterior) Offen chirurgisch, epifaszial (anterior) 28 5-530.33
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 300 cm2 bis unter 400 cm2 300 cm2 bis unter 400 cm2 28 5-932.15
Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 27 3-825
Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 27 5-469.10
Verschluss einer Narbenhernie: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch als Bauchwandverstärkung, mit Sublay-Technik Offen chirurgisch als Bauchwandverstärkung, mit Sublay-Technik 27 5-536.47
Native Magnetresonanztomographie des Abdomens 26 3-804
Reoperation 26 5-983
Native Magnetresonanztomographie des Beckens 25 3-805
Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Exzision 25 5-490.1
Verschluss einer Hernia umbilicalis: Offen chirurgisch, mit plastischem Bruchpfortenverschluss 25 5-534.1
Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 24 3-220
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Anzahl der Polypen mit mehr als 2 cm Durchmesser: 1 Polyp 1 Polyp 24 5-452.a0
Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Hirnnerven extrakraniell 23 5-056.0
Verschluss einer Hernia umbilicalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Ohne weitere Maßnahmen Ohne weitere Maßnahmen 23 5-534.03
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal Fibula distal 23 5-793.3r
Andere Computertomographie-Spezialverfahren 22 3-24x
22 9-984.a
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Radius distal Radius distal 21 5-793.k6
Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 20 8-910
Radikale zervikale Lymphadenektomie [Neck dissection]: Selektiv (funktionell): 2 Regionen 2 Regionen 19 5-403.01
Appendektomie: Laparoskopisch: Absetzung durch Klammern (Stapler) Absetzung durch Klammern (Stapler) 19 5-470.11
Plastische Rekonstruktion von Bauchwand und Peritoneum: Plastische Rekonstruktion der Bauchwand: Mit Implantation von alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material in Sublay-Technik Mit Implantation von alloplastischem, allogenem oder xenogenem Mater 19 5-546.22
19 8-98g.11
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes: Sonstige Exzision, offen chirurgisch 18 5-451.1
18 8-98g.10
Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) 17 5-399.7
Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel 16 3-228
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: An Haut und Unterhaut An Haut und Unterhaut 16 5-916.a0
Biopsie ohne Inzision am Knochenmark 15 1-424
Parathyreoidektomie: Mit Replantation (Autotransplantation) 15 5-067.1
Splenektomie: Total: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 15 5-413.10
Cholezystektomie: Simultan, während einer Laparotomie aus anderen Gründen: Mit operativer Revision der Gallengänge Mit operativer Revision der Gallengänge 15 5-511.42
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 200 cm2 bis unter 300 cm2 200 cm2 bis unter 300 cm2 15 5-932.14
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: Bis 7 Tage Bis 7 Tage 15 8-190.20
Cholezystektomie: Einfach, offen chirurgisch: Ohne operative Revision der Gallengänge Ohne operative Revision der Gallengänge 14 5-511.01
Cholezystektomie: Einfach, Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch: Ohne operative Revision der Gallengänge Ohne operative Revision der Gallengänge 14 5-511.21
Verschluss von Bauchwand und Peritoneum: Sekundärer Verschluss der Bauchwand (bei postoperativer Wunddehiszenz) 14 5-545.0
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal Fibula distal 14 5-794.2r
14 5-896.1b
Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel 13 3-221
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Anzahl der Polypen mit mehr als 2 cm Durchmesser: 2 Polypen 2 Polypen 13 5-452.a1
Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Kolon Kolon 13 5-467.03
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion): Exzision, lokal: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 13 5-501.00
Partielle Resektion des Pankreas: Pankreaskopfresektion, pyloruserhaltend 13 5-524.2
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken 13 5-894.1a
Therapeutische Drainage von anderen Organen und Geweben: Sonstige 13 8-148.x
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme 12 1-204.2
Native Computertomographie des Halses 12 3-201
12 5-932.80
Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 11 3-802
Hemithyreoidektomie: Mit Parathyreoidektomie 11 5-061.2
Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff: Ileostoma: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 11 5-460.10
Appendektomie: Offen chirurgisch 11 5-470.0
Appendektomie: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch 11 5-470.2
Anatomische (typische) Leberresektion: Segmentresektion (ein Segment) 11 5-502.0
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Schenkelhals Schenkelhals 11 5-790.0e
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Fibula distal Fibula distal 11 5-793.1r
Andere Operationen an den Bewegungsorganen: Einbringen von Fixationsmaterial am Knochen bei Operationen am Weichteilgewebe 11 5-869.2
Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 10 1-694
Andere Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen: Replantation einer Nebenschilddrüse: Orthotop Orthotop 10 5-069.30
Andere Operationen am Magen: Umstechung oder Übernähung eines Ulcus ventriculi: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 10 5-449.50
Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Jejunums: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 10 5-454.10
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Anteriore Resektion: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss 10 5-484.32
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal Tibia distal 10 5-793.1n
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 400 cm2 bis unter 500 cm2 400 cm2 bis unter 500 cm2 10 5-932.16
Inzision im Gebiet der Schilddrüse: Revision der Operationswunde 9 5-060.3
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens: Exzision, offen chirurgisch 9 5-433.0
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens: Exzision, endoskopisch: Endoskopische Mukosaresektion Endoskopische Mukosaresektion 9 5-433.23
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Endoskopische Mukosaresektion Endoskopische Mukosaresektion 9 5-452.63
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Endoskopische submukosale Dissektion [ESD] Endoskopische submukosale Dissektion [ESD] 9 5-452.64
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 10 cm2 bis unter 50 cm2 10 cm2 bis unter 50 cm2 9 5-932.11
Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Pleurahöhle 9 8-152.1
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon ascendens mit Coecum und rechter Flexur und Colon transversum [Hemikolektomie rechts mit Transversumresektion]: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose 8 5-455.91
Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, präperitoneal/retromuskulär (posterior) Offen chirurgisch, präperitoneal/retromuskulär (posterior) 8 5-530.34
Plastische Rekonstruktion von Bauchwand und Peritoneum: Omentumplastik 8 5-546.3
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Patella Patella 8 5-794.1j
Gewebereduktion an Haut und Unterhaut: Absaugen von Fettgewebe [Liposuktion]: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken 8 5-911.1a
Tamponade einer Rektumblutung 8 8-502
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 1.500 IE bis unter 2.500 IE 1.500 IE bis unter 2.500 IE 8 8-812.51
Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 7 3-035
Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie bei Weichteiltumoren mit quantitativer Vermessung 7 3-036
Szintigraphie der Schilddrüse 7 3-701
Thyreoidektomie: Mit Parathyreoidektomie 7 5-063.2
Inzision von Brustwand und Pleura: Drainage der Brustwand oder Pleurahöhle, offen chirurgisch 7 5-340.0
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens: Anzahl der Polypen mit mehr als 2 cm Durchmesser: 1 Polyp 1 Polyp 7 5-433.60
Subtotale Magenresektion (4/5-Resektion): Mit Gastrojejunostomie durch Roux-Y-Anastomose: Systematische Lymphadenektomie Kompartiment II und partiell III Systematische Lymphadenektomie Kompartiment II und partiell III 7 5-436.14
Gastroenterostomie ohne Magenresektion [Bypassverfahren]: Gastroenterostomie, hintere: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 7 5-445.20
Partielle Resektion des Dickdarmes: Segmentresektion: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose 7 5-455.01
Partielle Resektion des Dickdarmes: Ileozäkalresektion: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose 7 5-455.21
Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose 7 5-455.71
Partielle Resektion des Pankreas: Linksseitige Resektion (ohne Anastomose): Offen chirurgisch Offen chirurgisch 7 5-524.00
Partielle Resektion des Pankreas: Sonstige 7 5-524.x
Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Resektion des Omentum: (Sub-)total (Sub-)total 7 5-543.21
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femur proximal Femur proximal 7 5-793.2f
Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Unterschenkel Unterschenkel 7 5-855.19
Gewebereduktion an Haut und Unterhaut: Absaugen von Fettgewebe [Liposuktion]: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie 7 5-911.1e
Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle 7 8-153
Patientenschulung: Basisschulung 7 9-500.0
Andere partielle Schilddrüsenresektion: Exzision eines Knotens 6 5-062.1
Radikale zervikale Lymphadenektomie [Neck dissection]: Selektiv (funktionell): 4 Regionen 4 Regionen 6 5-403.03
Resektion des Dünndarmes: (Teil-)Resektion des Ileums: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 6 5-454.60
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon ascendens, transversum und descendens mit Coecum und rechter und linker Flexur [Hemikolektomie rechts und links mit Transversumresektion]: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anast 6 5-455.c1
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Anteriore Resektion: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch mit Anastomose Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch mit Anastomose 6 5-484.38
Anatomische (typische) Leberresektion: Bisegmentektomie [Lobektomie links] [Resektion der Segmente 2 und 3] 6 5-502.4
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Tibiaschaft Tibiaschaft 6 5-790.4m
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Fibula distal Fibula distal 6 5-790.kr
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femurschaft Femurschaft 6 5-792.1g
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Ulna proximal Ulna proximal 6 5-793.27
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal Femur proximal 6 5-794.af
Plastische Rekonstruktion mit lokalen Lappen an Muskeln und Faszien: Myokutaner Lappen, gefäßgestielt: Leisten- und Genitalregion und Gesäß Leisten- und Genitalregion und Gesäß 6 5-857.77
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Bauchregion Bauchregion 6 5-894.1b
Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis: Exzision 6 5-897.0
Gewebereduktion an Haut und Unterhaut: Absaugen von Fettgewebe [Liposuktion]: Unterschenkel Unterschenkel 6 5-911.1f
6 5-932.81
Therapeutische Drainage von anderen Organen und Geweben: Peritonealraum 6 8-148.0
6 8-192.1d
Biopsie an anderen Verdauungsorganen, Peritoneum und retroperitonealem Gewebe durch Inzision: Peritoneum 5 1-559.4
Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 5 3-223
Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 5 3-227
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Ösophagus: Exzision, endoskopisch: Endoskopische Mukosaresektion Endoskopische Mukosaresektion 5 5-422.23
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, Push-and-pull-back-Technik: Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge Polypektomie von 1-2 Polypen mit Schlinge 5 5-452.71
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Anzahl der Polypen mit mehr als 2 cm Durchmesser: 3 Polypen 3 Polypen 5 5-452.a2
Partielle Resektion des Dickdarmes: Segmentresektion: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss 5 5-455.02
Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Jejunum Jejunum 5 5-467.01
Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Ileum Ileum 5 5-467.02
Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Laparoskopisch Laparoskopisch 5 5-469.11
Andere Operationen am Darm: Übernähung eines Ulkus: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 5 5-469.70
Simultane Appendektomie: Während einer Laparoskopie aus anderen Gründen: Absetzung durch (Schlingen)ligatur Absetzung durch (Schlingen)ligatur 5 5-471.10
Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums: Anzahl der Polypen mit mehr als 2 cm Durchmesser: 1 Polyp 1 Polyp 5 5-482.f0
Rektumresektion ohne Sphinktererhaltung: Abdominoperineal: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 5 5-485.01
Verschluss einer Hernia inguinalis: Bei Rezidiv, mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Endoskopisch total extraperitoneal [TEP] Endoskopisch total extraperitoneal [TEP] 5 5-530.72
Verschluss einer Hernia umbilicalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, mit Sublay-Technik Offen chirurgisch, mit Sublay-Technik 5 5-534.35
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie 5 5-541.2
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Bauchwand: Exzision 5 5-542.0
Plastische Rekonstruktion von Bauchwand und Peritoneum: Plastische Rekonstruktion der Bauchwand: Ohne Implantation von alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material Ohne Implantation von alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material 5 5-546.20
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Tibia distal Tibia distal 5 5-790.0n
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Humerus proximal Humerus proximal 5 5-794.11
5 5-896.1a
5 5-896.1f
Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Insellappenplastik, kleinflächig: Bauchregion Bauchregion 5 5-903.3b
Mikrochirurgische Technik 5 5-984
Therapeutische Drainage von Organen des Bauchraumes: Sonstige 5 8-146.x
Therapeutische Drainage von anderen Organen und Geweben: Retroperitonealraum 5 8-148.1
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Radius distal 5 8-200.6
Einfache endotracheale Intubation 5 8-701
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE 6 TE bis unter 11 TE 5 8-800.c1
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen 5 8-831.0
Kolonkontrastuntersuchung 4 3-13a
Magen-Darm-Passage (fraktioniert) 4 3-13b
Native Magnetresonanztomographie des Schädels 4 3-800
Quantitative Bestimmung von Parametern 4 3-993
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Zervikal: Ohne Markierung Ohne Markierung 4 5-401.00
Resektion des Dünndarmes: Multiple Segmentresektionen: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 4 5-454.30
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon descendens mit linker Flexur [Hemikolektomie links]: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose 4 5-455.61
Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss 4 5-455.72
Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff: Sigmoideostoma: Laparoskopisch Laparoskopisch 4 5-460.51
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Sonstige Sonstige 4 5-469.2x
Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums: Schlingenresektion: Endoskopisch Endoskopisch 4 5-482.01
Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums: Submuköse Exzision: Endoskopisch Endoskopisch 4 5-482.11
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion): Exzision, lokal: Laparoskopisch Laparoskopisch 4 5-501.01
Cholezystektomie: Simultan, während einer Laparoskopie aus anderen Gründen: Ohne operative Revision der Gallengänge Ohne operative Revision der Gallengänge 4 5-511.51
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, mit plastischem Bruchpfortenverschluss 4 5-530.1
Verschluss einer Hernia inguinalis: Bei Rezidiv, mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, epifaszial (anterior) Offen chirurgisch, epifaszial (anterior) 4 5-530.73
Verschluss einer Hernia epigastrica: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, mit Sublay-Technik Offen chirurgisch, mit Sublay-Technik 4 5-535.35
4 5-536.4g
4 5-536.4h
Verschluss anderer abdominaler Hernien: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch Offen chirurgisch 4 5-539.30
Inzision der Bauchwand: Exploration 4 5-540.0
Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Resektion des Omentum: Partiell Partiell 4 5-543.20
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Humerusschaft Humerusschaft 4 5-790.42
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Tibia proximal Tibia proximal 4 5-790.kk
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femurschaft Femurschaft 4 5-791.1g
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Patella Patella 4 5-793.2j
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal Femur proximal 4 5-793.af
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal Tibia distal 4 5-794.0n
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femur proximal Femur proximal 4 5-794.1f
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Ulna proximal Ulna proximal 4 5-794.27
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Humerus distal Humerus distal 4 5-794.k3
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Ulna proximal Ulna proximal 4 5-794.k7
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Nicht zementiert Nicht zementiert 4 5-820.40
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: N.n.bez. 4 5-894.y
4 5-896.18
4 5-896.2e
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: Tiefreichend subfaszial an der Bauchwand oder im Bereich von Nähten der Faszien bzw. des Peritoneums Tiefreichend subfaszial an der Bauchwand oder im Bereich von Nähten der 4 5-916.a5
Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) 4 5-995
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, sonstiger Katheter 4 8-144.2
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage Bis zu 6 Behandlungstage 4 8-987.10
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) k.A. 1-207.0
(Perkutane) (Nadel-)Biopsie an Lymphknoten, Milz und Thymus: Lymphknoten, zervikal k.A. 1-425.0
Endosonographische Feinnadelpunktion am Pankreas k.A. 1-447
Biopsie ohne Inzision an Haut und Unterhaut: Rumpf k.A. 1-490.4
Biopsie ohne Inzision an Haut und Unterhaut: N.n.bez. k.A. 1-490.y
Perkutane (Nadel-)Biopsie an anderen Organen und Geweben: Sonstige k.A. 1-493.x
Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision: Hals k.A. 1-502.0
Biopsie an Knochen durch Inzision: Femur und Patella k.A. 1-503.6
Biopsie an der Leber durch Inzision: Durch Exzision k.A. 1-551.0
Biopsie an Gallenblase und Gallengängen durch Inzision: Gallenblase k.A. 1-552.0
Biopsie an anderen Verdauungsorganen, Peritoneum und retroperitonealem Gewebe durch Inzision: Mesenterium k.A. 1-559.2
Biopsie an anderen Verdauungsorganen, Peritoneum und retroperitonealem Gewebe durch Inzision: Omentum k.A. 1-559.3
Biopsie an anderen Organen und Geweben durch Inzision: Sonstige k.A. 1-589.x
Diagnostische Ösophagogastroskopie: Bei Anastomosen an Ösophagus und/oder Magen k.A. 1-631.1
Diagnostische Ösophagogastroskopie: Sonstige k.A. 1-631.x
Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie mit Kontrastmittel k.A. 3-030
Cholangiographie: Durch Zugang im Rahmen einer Laparotomie oder Laparoskopie k.A. 3-13c.3
Urographie: Intravenös k.A. 3-13d.0
Zystographie k.A. 3-13f
Fistulographie k.A. 3-13m
Projektionsradiographie der Leber mit Kontrastmittel k.A. 3-13p
Andere native Computertomographie k.A. 3-20x
Arteriographie der Gefäße des Abdomens k.A. 3-604
Arteriographie der Gefäße des Beckens k.A. 3-605
Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten k.A. 3-607
Szintigraphie anderer endokriner Organe: Nebenschilddrüse k.A. 3-702.0
Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel k.A. 3-820
Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel k.A. 3-823
Magnetresonanz-Elastographie k.A. 3-845
Magnetresonanztomographie der Leber zur Bestimmung des Eisengehaltes k.A. 3-846
Andere Magnetresonanz-Spezialverfahren k.A. 3-84x
Intraoperative Anwendung der Verfahren k.A. 3-992
Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Arm k.A. 5-056.3
Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Sonstige k.A. 5-056.x
Neurolyse und Dekompression eines Nerven mit Transposition: Nerven Arm k.A. 5-057.3
Inzision im Gebiet der Schilddrüse: Exploration k.A. 5-060.2
Andere partielle Schilddrüsenresektion: Resektion des Isthmus k.A. 5-062.7
Operationen an der Schilddrüse durch Sternotomie: Thyreoidektomie k.A. 5-064.3
Adrenalektomie: Ohne Ovariektomie: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal k.A. 5-072.01
Adrenalektomie: Ohne Ovariektomie: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-072.03
Exzision und Resektion des Thymus: Resektion k.A. 5-077.4
Andere Operationen am Pharynx: Schwellendurchtrennung eines Zenker-Divertikels, endoskopisch k.A. 5-299.2
Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Brustwand: Sonstige k.A. 5-343.x
Pleurektomie: N.n.bez. k.A. 5-344.y
Operationen am Zwerchfell: Exzision von erkranktem Gewebe: Ohne Verschluss durch alloplastisches Material Ohne Verschluss durch alloplastisches Material k.A. 5-347.30
Resektion von Blutgefäßen mit Reanastomosierung: Tiefe Venen: V. mesenterica superior V. mesenterica superior k.A. 5-382.9g
Naht von Blutgefäßen: Arterien Unterarm und Hand: A. ulnaris A. ulnaris k.A. 5-388.20
Naht von Blutgefäßen: Arterien viszeral: A. mesenterica superior A. mesenterica superior k.A. 5-388.65
Naht von Blutgefäßen: Tiefe Venen: V. cava inferior V. cava inferior k.A. 5-388.97
Naht von Blutgefäßen: Tiefe Venen: V. iliaca externa V. iliaca externa k.A. 5-388.99
Naht von Blutgefäßen: Tiefe Venen: V. iliaca interna V. iliaca interna k.A. 5-388.9a
Naht von Blutgefäßen: Oberflächliche Venen: Sonstige Sonstige k.A. 5-388.ax
Anderer operativer Verschluss an Blutgefäßen: Tiefe Venen: V. portae V. portae k.A. 5-389.9d
Anderer operativer Verschluss an Blutgefäßen: Oberflächliche Venen: Kopf, extrakraniell und Hals Kopf, extrakraniell und Hals k.A. 5-389.a0
Revision einer Blutgefäßoperation: Operative Behandlung einer Blutung nach Gefäßoperation k.A. 5-394.0
Andere Operationen an Blutgefäßen: Revision von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) k.A. 5-399.6
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Axillär: Ohne Markierung Ohne Markierung k.A. 5-401.10
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Paraaortal, offen chirurgisch: Ohne Markierung Ohne Markierung k.A. 5-401.30
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Inguinal, offen chirurgisch: Ohne Markierung Ohne Markierung k.A. 5-401.50
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Abdominal, offen chirurgisch k.A. 5-401.h
Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) als selbständiger Eingriff: Zervikal k.A. 5-402.0
Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) im Rahmen einer anderen Operation: Zervikal k.A. 5-406.0
Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) im Rahmen einer anderen Operation: Paraaortal k.A. 5-406.2
Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) im Rahmen einer anderen Operation: Iliakal k.A. 5-406.3
Splenektomie: Partiell: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-413.00
Inzision des Ösophagus: Ösophago-Gastromyotomie [Kardiomyotomie]: Endoskopisch Endoskopisch k.A. 5-420.26
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Ösophagus: Exzision, endoskopisch: Endoskopische submukosale Dissektion [ESD] Endoskopische submukosale Dissektion [ESD] k.A. 5-422.24
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Ösophagus: Anzahl der Polypen mit mehr als 2 cm Durchmesser: 1 Polyp 1 Polyp k.A. 5-422.60
Andere Operationen am Ösophagus: Endoskopisches Clippen k.A. 5-429.d
Gastrostomie: Laparoskopisch k.A. 5-431.1
Operationen am Pylorus: Pyloroplastik k.A. 5-432.1
Atypische partielle Magenresektion: Segmentresektion k.A. 5-434.0
Atypische partielle Magenresektion: Antrektomie k.A. 5-434.2
Atypische partielle Magenresektion: Sonstige k.A. 5-434.x
Partielle Magenresektion (2/3-Resektion): Mit Gastrojejunostomie [Billroth II] k.A. 5-435.1
Partielle Magenresektion (2/3-Resektion): Mit Gastrojejunostomie durch Roux-Y-Anastomose k.A. 5-435.2
(Totale) Gastrektomie: Mit Ösophagojejunostomie durch Roux-Y-Anastomose, ohne Reservoirbildung: Systematische Lymphadenektomie Kompartiment II und partiell III Systematische Lymphadenektomie Kompartiment II und partiell III k.A. 5-437.24
Gastroenterostomie ohne Magenresektion [Bypassverfahren]: Gastroenterostomie, vordere: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-445.10
Andere Rekonstruktion am Magen: Naht (nach Verletzung): Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal k.A. 5-448.00
Andere Rekonstruktion am Magen: Verschluss einer Gastrostomie oder (Ernährungs-)Fistel: Sonstige Sonstige k.A. 5-448.1x
Andere Rekonstruktion am Magen: Gastropexie: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal k.A. 5-448.20
Andere Rekonstruktion am Magen: Fundoplikatio: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal k.A. 5-448.40
Andere Rekonstruktion am Magen: Fundoplikatio: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-448.42
Andere Rekonstruktion am Magen: Sonstige: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal k.A. 5-448.x0
Inzision des Darmes: Jejunum oder Ileum k.A. 5-450.1
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes: Exzision, endoskopisch, einfach (Push-Technik): Endoskopische submukosale Dissektion [ESD] Endoskopische submukosale Dissektion [ESD] k.A. 5-451.74
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes: Exzision, endoskopisch, Push-and-pull-back-Technik: Endoskopische Mukosaresektion Endoskopische Mukosaresektion k.A. 5-451.83
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes: Destruktion, endoskopisch, Push-and-pull-back-Technik: Elektrokoagulation Elektrokoagulation k.A. 5-451.a0
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes: Anzahl der Polypen mit mehr als 2 cm Durchmesser: 1 Polyp 1 Polyp k.A. 5-451.b0
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes: Anzahl der Polypen mit mehr als 2 cm Durchmesser: 2 oder mehr Polypen 2 oder mehr Polypen k.A. 5-451.b1
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, offen chirurgisch k.A. 5-452.0
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, laparoskopisch k.A. 5-452.1
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch, Push-and-pull-back-Technik: Endoskopische submukosale Dissektion [ESD] Endoskopische submukosale Dissektion [ESD] k.A. 5-452.74
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Destruktion, endoskopisch, Push-and-pull-back-Technik: Thermokoagulation Thermokoagulation k.A. 5-452.92
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Anzahl der Polypen mit mehr als 2 cm Durchmesser: 7 Polypen 7 Polypen k.A. 5-452.a6
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Sonstige: Thermokoagulation Thermokoagulation k.A. 5-452.x2
Partielle Resektion des Dickdarmes: Segmentresektion: Offen chirurgisch mit zwei Enterostomata Offen chirurgisch mit zwei Enterostomata k.A. 5-455.03
Partielle Resektion des Dickdarmes: Segmentresektion: Sonstige Sonstige k.A. 5-455.0x
Partielle Resektion des Dickdarmes: Ileozäkalresektion: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss k.A. 5-455.22
Partielle Resektion des Dickdarmes: Ileozäkalresektion: Laparoskopisch mit Anastomose Laparoskopisch mit Anastomose k.A. 5-455.25
Partielle Resektion des Dickdarmes: Ileozäkalresektion: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch k.A. 5-455.27
Partielle Resektion des Dickdarmes: Zäkumresektion: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-455.31
Partielle Resektion des Dickdarmes: Zäkumresektion: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-455.35
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon transversum: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose k.A. 5-455.51
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon descendens mit linker Flexur [Hemikolektomie links]: Offen chirurgisch mit Anastomosen-Anus praeter Offen chirurgisch mit Anastomosen-Anus praeter k.A. 5-455.64
Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Laparoskopisch mit Anastomose Laparoskopisch mit Anastomose k.A. 5-455.75
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon descendens mit linker Flexur und Colon transversum [Hemikolektomie links mit Transversumresektion]: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose k.A. 5-455.a1
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon descendens und Colon sigmoideum: Offen chirurgisch mit Anastomose Offen chirurgisch mit Anastomose k.A. 5-455.b1
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon descendens und Colon sigmoideum: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss k.A. 5-455.b2
Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion des Colon descendens und Colon sigmoideum: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch k.A. 5-455.b7
Partielle Resektion des Dickdarmes: Sonstige: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss k.A. 5-455.x2
(Totale) Kolektomie und Proktokolektomie: Kolektomie: Sonstige Sonstige k.A. 5-456.0x
Bypass-Anastomose des Darmes: Dünndarm zu Dünndarm k.A. 5-459.0
Bypass-Anastomose des Darmes: Dünndarm zu Dickdarm k.A. 5-459.2
Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff: Deszendostoma: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-460.41
Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff: Sigmoideostoma: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-460.50
Anlegen eines Enterostomas, endständig, als selbständiger Eingriff: Deszendostoma: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-461.30
Anlegen eines Enterostomas, endständig, als selbständiger Eingriff: Sigmoideostoma: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-461.40
Anlegen eines Enterostomas, endständig, als selbständiger Eingriff: Sigmoideostoma: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-461.41
Anlegen eines Enterostomas, endständig, als selbständiger Eingriff: Ileostoma: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-461.50
Anlegen eines Enterostomas (als protektive Maßnahme) im Rahmen eines anderen Eingriffs: Jejunostoma k.A. 5-462.0
Anlegen anderer Enterostomata: Kolostomie, n.n.bez.: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-463.20
Anlegen anderer Enterostomata: Kolostomie, n.n.bez.: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch k.A. 5-463.22
Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Plastische Erweiterung: Kolon Kolon k.A. 5-464.03
Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Neueinpflanzung: Kolon Kolon k.A. 5-464.23
Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Korrektur einer parastomalen Hernie: Ileum Ileum k.A. 5-464.52
Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Korrektur einer parastomalen Hernie: Kolon Kolon k.A. 5-464.53
Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Sonstige: Kolon Kolon k.A. 5-464.x3
Wiederherstellung der Kontinuität des Darmes bei endständigen Enterostomata: Ileostoma k.A. 5-466.1
Wiederherstellung der Kontinuität des Darmes bei endständigen Enterostomata: Kolostoma k.A. 5-466.2
Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Duodenum Duodenum k.A. 5-467.00
Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Sonstige Sonstige k.A. 5-467.0x
Andere Rekonstruktion des Darmes: Verschluss einer Darmfistel, offen chirurgisch: Kolon Kolon k.A. 5-467.13
Andere Rekonstruktion des Darmes: Erweiterungsplastik: Ileum Ileum k.A. 5-467.32
Andere Rekonstruktion des Darmes: Erweiterungsplastik: Kolon Kolon k.A. 5-467.33
Andere Rekonstruktion des Darmes: Revision einer Anastomose: Ileum Ileum k.A. 5-467.52
Andere Rekonstruktion des Darmes: Revision einer Anastomose: Kolon Kolon k.A. 5-467.53
Andere Rekonstruktion des Darmes: Sonstige: Jejunum Jejunum k.A. 5-467.x1
Intraabdominale Manipulation am Darm: Detorsion eines Volvulus: Sonstige Sonstige k.A. 5-468.1x
Intraabdominale Manipulation am Darm: Sonstige: Kolon Kolon k.A. 5-468.x3
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch k.A. 5-469.22
Andere Operationen am Darm: Fixation des Dünndarmes an der rechten Bauchwandseite und des Dickdarmes an der linken Bauchwandseite: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-469.50
Andere Operationen am Darm: Umstechung eines Ulkus: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-469.81
Andere Operationen am Darm: Umstechung eines Ulkus: Sonstige Sonstige k.A. 5-469.8x
Andere Operationen am Darm: Clippen: Sonstige Sonstige k.A. 5-469.dx
Andere Operationen am Darm: Sonstige: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-469.x0
Andere Operationen am Darm: Sonstige: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-469.x1
Simultane Appendektomie: Während einer Laparoskopie aus anderen Gründen: Absetzung durch Klammern (Stapler) Absetzung durch Klammern (Stapler) k.A. 5-471.11
Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums: Anzahl der Polypen mit mehr als 2 cm Durchmesser: 5 Polypen 5 Polypen k.A. 5-482.f4
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Anteriore Manschettenresektion: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss k.A. 5-484.02
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Posteriore Manschettenresektion [Rectotomia posterior]: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch mit Anastomose Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch mit Anastomose k.A. 5-484.18
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Tiefe anteriore Resektion: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss k.A. 5-484.52
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Tiefe anteriore Resektion: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch mit Anastomose Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch mit Anastomose k.A. 5-484.58
Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Tiefe anteriore Resektion mit peranaler Anastomose: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch mit Anastomose Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch mit Anastomose k.A. 5-484.68
Rektumresektion ohne Sphinktererhaltung: Abdominosakral: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-485.21
Rekonstruktion des Rektums: Abdominale Rektopexie, laparoskopisch k.A. 5-486.4
Andere Operation am Rektum: Dilatation, peranal k.A. 5-489.2
Andere Operation am Rektum: Endoskopisches Clippen k.A. 5-489.d
Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Inzision k.A. 5-490.0
Operative Behandlung von Analfisteln: Exzision: Transsphinktär Transsphinktär k.A. 5-491.12
Operative Behandlung von Analfisteln: Fadendrainage k.A. 5-491.2
Operative Behandlung von Analfisteln: Exzision einer Analfistel mit Verschluss durch Muskel-Schleimhaut-Lappen k.A. 5-491.5
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals: Exzision: Lokal Lokal k.A. 5-492.00
k.A. 5-493.20
k.A. 5-493.21
Operative Behandlung von Hämorrhoiden: Mit Stapler k.A. 5-493.5
Inzision der Leber: Drainage k.A. 5-500.1
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion): Keilexzision: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-501.20
k.A. 5-501.a0
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion): Sonstige: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-501.x0
Anatomische (typische) Leberresektion: Hemihepatektomie rechts [Resektion der Segmente 5 bis 8] k.A. 5-502.2
Anatomische (typische) Leberresektion: Resektion sonstiger Segmentkombinationen k.A. 5-502.5
Rekonstruktion der Leber: Naht und blutstillende Umstechung (nach Verletzung) k.A. 5-505.0
Andere Operationen an der Leber: Implantation von Bestrahlungsmarkern: Sonstige Sonstige k.A. 5-509.0x
Cholezystektomie: Einfach, offen chirurgisch: Mit operativer Revision der Gallengänge Mit operativer Revision der Gallengänge k.A. 5-511.02
Cholezystektomie: Einfach, Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch: Mit operativer Revision der Gallengänge Mit operativer Revision der Gallengänge k.A. 5-511.22
Andere Operationen an den Gallengängen: Blutstillung: Sonstige Sonstige k.A. 5-514.cx
Exzision und Resektion von erkranktem Gewebe der Gallengänge: Exzision eines Reststumpfes des Ductus cysticus k.A. 5-515.0
Exzision und Resektion von erkranktem Gewebe der Gallengänge: Sonstige k.A. 5-515.x
Andere Rekonstruktion der Gallengänge: Naht (nach Verletzung) k.A. 5-516.0
Andere Rekonstruktion der Gallengänge: Plastische Rekonstruktion k.A. 5-516.1
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Pankreas: Exzision k.A. 5-521.0
Partielle Resektion des Pankreas: Pankreaskopfresektion, duodenumerhaltend k.A. 5-524.3
(Totale) Pankreatektomie: Mit Teilresektion des Magens k.A. 5-525.0
(Totale) Pankreatektomie: Pyloruserhaltend k.A. 5-525.1
Verschluss einer Hernia femoralis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Endoskopisch total extraperitoneal [TEP] Endoskopisch total extraperitoneal [TEP] k.A. 5-531.32
Verschluss einer Hernia femoralis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, präperitoneal/retromuskulär (posterior) Offen chirurgisch, präperitoneal/retromuskulär (posterior) k.A. 5-531.34
Verschluss einer Hernia femoralis: Offen chirurgisch, mit Darmresektion, ohne zusätzliche Laparotomie k.A. 5-531.4
Verschluss einer Hernia umbilicalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Sonstige Sonstige k.A. 5-534.0x
Verschluss einer Hernia umbilicalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, mit intraperitonealem Onlay-Mesh [IPOM] Offen chirurgisch, mit intraperitonealem Onlay-Mesh [IPOM] k.A. 5-534.33
Verschluss einer Hernia umbilicalis: Sonstige k.A. 5-534.x
Verschluss einer Hernia epigastrica: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss k.A. 5-535.0
Verschluss einer Hernia epigastrica: Offen chirurgisch, mit plastischem Bruchpfortenverschluss k.A. 5-535.1
Verschluss einer Narbenhernie: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss k.A. 5-536.0
Verschluss einer Narbenhernie: Offen chirurgisch, mit plastischem Bruchpfortenverschluss: Ohne alloplastisches, allogenes oder xenogenes Material Ohne alloplastisches, allogenes oder xenogenes Material k.A. 5-536.10
Verschluss einer Narbenhernie: Offen chirurgisch, mit plastischem Bruchpfortenverschluss: Mit Komponentenseparation (nach Ramirez), ohne alloplastisches, allogenes oder xenogenes Material Mit Komponentenseparation (nach Ramirez), ohne alloplastisches, all k.A. 5-536.11
Verschluss einer Narbenhernie: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Offen chirurgisch, mit Komponentenseparation (nach Ramirez), mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material Offen chirurgisch, mit Komponentenseparation (nach R k.A. 5-536.48
Verschluss einer Hernia diaphragmatica: Laparoskopisch, ohne alloplastisches, allogenes oder xenogenes Material k.A. 5-538.a
Verschluss anderer abdominaler Hernien: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss k.A. 5-539.0
Inzision der Bauchwand: Extraperitoneale Drainage k.A. 5-540.1
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Second-look-Laparotomie (programmierte Relaparotomie) k.A. 5-541.3
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Anlegen eines temporären Bauchdeckenverschlusses k.A. 5-541.4
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Sonstige k.A. 5-541.x
Verschluss von Bauchwand und Peritoneum: Definitiver Verschluss eines temporären Bauchdeckenverschlusses k.A. 5-545.1
Plastische Rekonstruktion von Bauchwand und Peritoneum: Naht von Mesenterium, Omentum majus oder minus (nach Verletzung) k.A. 5-546.1
Plastische Rekonstruktion von Bauchwand und Peritoneum: Plastische Rekonstruktion der Bauchwand: Sonstige Sonstige k.A. 5-546.2x
Andere Bauchoperationen: Entfernung eines Fremdkörpers aus der Bauchhöhle k.A. 5-549.0
k.A. 5-549.20
k.A. 5-549.21
k.A. 5-549.40
Andere Bauchoperationen: Laparoskopie mit Drainage k.A. 5-549.5
Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung, Pyeloplastik und ureterorenoskopische Steinentfernung: Nephrostomie k.A. 5-550.1
Offen chirurgische Nephrotomie, Nephrostomie, Pyelotomie und Pyelostomie: Nephrostomie k.A. 5-551.1
Andere Operationen an der Niere: Freilegung der Niere (zur Exploration): Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal k.A. 5-559.01
Andere Operationen an der Niere: Nephropexie: Offen chirurgisch abdominal Offen chirurgisch abdominal k.A. 5-559.21
Zystostomie: Offen chirurgisch k.A. 5-572.0
k.A. 5-578.32
Andere Operationen an der Harnblase: Operative Blutstillung: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-579.40
Andere Operationen an der Harnblase: Revision: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-579.70
Operationen an den Vesiculae seminales: Exzision k.A. 5-606.1
Orchidopexie: Sonstige k.A. 5-624.x
Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Einlegen eines Medikamententrägers: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-780.4n
Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Phalangen Hand Phalangen Hand k.A. 5-780.6c
Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Femur proximal Femur proximal k.A. 5-780.6f
Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-780.6n
Osteotomie und Korrekturosteotomie: Sonstige: Radius distal Radius distal k.A. 5-781.x6
Entnahme eines Knochentransplantates: Spongiosa, eine Entnahmestelle: Becken Becken k.A. 5-783.0d
Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, allogen, offen chirurgisch: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-784.7n
Knochentransplantation und -transposition: Sonstige: Tibia proximal Tibia proximal k.A. 5-784.xk
Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Metakarpale Metakarpale k.A. 5-787.0b
Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Fibula distal Fibula distal k.A. 5-787.1r
Entfernung von Osteosynthesematerial: Zuggurtung/Cerclage: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-787.2n
Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Humerus proximal Humerus proximal k.A. 5-787.31
Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal Fibula distal k.A. 5-787.3r
Entfernung von Osteosynthesematerial: Dynamische Kompressionsschraube: Schenkelhals Schenkelhals k.A. 5-787.5e
Entfernung von Osteosynthesematerial: Dynamische Kompressionsschraube: Femur proximal Femur proximal k.A. 5-787.5f
Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal Femur proximal k.A. 5-787.7f
Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur distal Femur distal k.A. 5-787.7h
Entfernung von Osteosynthesematerial: Verriegelungsnagel: Fibula distal Fibula distal k.A. 5-787.8r
Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Humerus proximal Humerus proximal k.A. 5-787.k1
Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Fibula distal Fibula distal k.A. 5-787.kr
Entfernung von Osteosynthesematerial: Sonstige: Patella Patella k.A. 5-787.xj
Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Arthroplastik: Sonstige Sonstige k.A. 5-788.6x
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Fibula distal Fibula distal k.A. 5-790.0r
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal Radius distal k.A. 5-790.16
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Phalangen Hand Phalangen Hand k.A. 5-790.1c
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femur proximal Femur proximal k.A. 5-790.1f
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femurschaft Femurschaft k.A. 5-790.1g
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Radiusschaft Radiusschaft k.A. 5-790.25
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Metakarpale Metakarpale k.A. 5-790.2b
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Metatarsale Metatarsale k.A. 5-790.2v
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Aufbohren der Markhöhle: Schenkelhals Schenkelhals k.A. 5-790.3e
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Aufbohren der Markhöhle: Femur proximal Femur proximal k.A. 5-790.3f
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Aufbohren der Markhöhle: Femurschaft Femurschaft k.A. 5-790.3g
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Humerus proximal Humerus proximal k.A. 5-790.41
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-790.4n
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femurschaft Femurschaft k.A. 5-790.5g
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Radius distal Radius distal k.A. 5-790.66
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-790.6n
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Femur distal Femur distal k.A. 5-790.kh
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Tibiaschaft Tibiaschaft k.A. 5-790.km
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-790.kn
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Platte: Fibula distal Fibula distal k.A. 5-790.nr
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Bewegungsfixateur: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-790.pn
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Bewegungsfixateur: Fibula distal Fibula distal k.A. 5-790.pr
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Radiusschaft Radiusschaft k.A. 5-791.25
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Ulnaschaft Ulnaschaft k.A. 5-791.28
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Femurschaft Femurschaft k.A. 5-791.2g
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibulaschaft Fibulaschaft k.A. 5-791.2q
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Marknagel: Femurschaft Femurschaft k.A. 5-791.6g
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Humerusschaft Humerusschaft k.A. 5-792.02
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Humerusschaft Humerusschaft k.A. 5-792.12
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Radiusschaft Radiusschaft k.A. 5-792.25
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Ulnaschaft Ulnaschaft k.A. 5-792.28
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Femurschaft Femurschaft k.A. 5-792.2g
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibulaschaft Fibulaschaft k.A. 5-792.2q
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femurschaft Femurschaft k.A. 5-792.5g
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Humerusschaft Humerusschaft k.A. 5-792.k2
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Radiusschaft Radiusschaft k.A. 5-792.k5
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Ulnaschaft Ulnaschaft k.A. 5-792.k8
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Femurschaft Femurschaft k.A. 5-792.kg
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Schenkelhals Schenkelhals k.A. 5-793.1e
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femur distal Femur distal k.A. 5-793.2h
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Tibia proximal Tibia proximal k.A. 5-793.2k
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Radius proximal Radius proximal k.A. 5-793.34
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Ulna proximal Ulna proximal k.A. 5-793.37
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-793.3n
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch dynamische Kompressionsschraube: Schenkelhals Schenkelhals k.A. 5-793.5e
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Humerus proximal Humerus proximal k.A. 5-793.k1
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Femur distal Femur distal k.A. 5-793.kh
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Fibula distal Fibula distal k.A. 5-793.kr
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Humerus proximal Humerus proximal k.A. 5-794.01
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Radius distal Radius distal k.A. 5-794.06
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Femur proximal Femur proximal k.A. 5-794.0f
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia proximal Tibia proximal k.A. 5-794.0k
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Fibula distal Fibula distal k.A. 5-794.0r
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Ulna proximal Ulna proximal k.A. 5-794.17
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femur distal Femur distal k.A. 5-794.1h
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Humerus distal Humerus distal k.A. 5-794.23
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-794.2n
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch dynamische Kompressionsschraube: Schenkelhals Schenkelhals k.A. 5-794.4e
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch dynamische Kompressionsschraube: Femur proximal Femur proximal k.A. 5-794.4f
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Femur distal Femur distal k.A. 5-794.kh
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Patella Patella k.A. 5-794.kj
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Tibia proximal Tibia proximal k.A. 5-794.kk
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Tibia distal Tibia distal k.A. 5-794.kn
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Fibula distal Fibula distal k.A. 5-794.kr
Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Platte: Metakarpale Metakarpale k.A. 5-795.3b
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Schraube: Metatarsale Metatarsale k.A. 5-796.0v
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Platte: Metatarsale Metatarsale k.A. 5-796.2v
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Humeroulnargelenk Humeroulnargelenk k.A. 5-79a.64
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation mit Osteosynthese: Sonstige: Hüftgelenk Hüftgelenk k.A. 5-79a.xg
Offene Reposition einer Gelenkluxation: Durch Fixateur externe: Oberes Sprunggelenk Oberes Sprunggelenk k.A. 5-79b.6k
Offene Reposition einer Gelenkluxation: Ohne Osteosynthese: Proximales Radioulnargelenk Proximales Radioulnargelenk k.A. 5-79b.h5
Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Debridement: Oberes Sprunggelenk Oberes Sprunggelenk k.A. 5-800.3k
Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Einlegen eines Medikamententrägers: Hüftgelenk Hüftgelenk k.A. 5-800.ag
Offen chirurgische Operation eines Gelenkes: Einlegen eines Medikamententrägers: Oberes Sprunggelenk Oberes Sprunggelenk k.A. 5-800.ak
Andere Gelenkoperationen: Temporäre Fixation eines Gelenkes, perkutan: Oberes Sprunggelenk Oberes Sprunggelenk k.A. 5-809.4k
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Zementiert Zementiert k.A. 5-820.01
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Gelenkpfannenstützschale: Nicht zementiert Nicht zementiert k.A. 5-820.50
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Gelenkpfannenstützschale: Zementiert Zementiert k.A. 5-820.51
Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Revision (ohne Wechsel) k.A. 5-821.0
Implantation, Revision, Wechsel und Entfernung eines Knochenteilersatzes und Knochentotalersatzes: Wechsel eines Knochenteilersatzes k.A. 5-828.3
Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Mehrere Wirbelsegmente (und angrenzende Strukturen) k.A. 5-832.7
Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Sonstige k.A. 5-832.x
Operationen an Sehnen der Hand: Debridement: Sehnenscheiden Handgelenk Sehnenscheiden Handgelenk k.A. 5-840.46
Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Beugesehnen Langfinger Beugesehnen Langfinger k.A. 5-840.61
Andere Operationen an der Hand: Temporäre Fixation eines Gelenkes k.A. 5-849.1
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Inzision eines Muskels, längs: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-850.08
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-850.b8
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels: Fuß Fuß k.A. 5-850.ba
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Faszie: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-850.d6
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Faszie: Fuß Fuß k.A. 5-850.da
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Exploration eines Muskels: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-850.e6
Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Fasziotomie längs, offen chirurgisch, total, mehrere Segmente: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-851.c9
Rekonstruktion von Muskeln: Refixation: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-853.05
Rekonstruktion von Muskeln: Naht: Kopf und Hals Kopf und Hals k.A. 5-853.10
Rekonstruktion von Muskeln: Naht: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-853.19
Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-855.18
Rekonstruktion von Faszien: Doppelung einer Faszie: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-856.35
Plastische Rekonstruktion mit lokalen Lappen an Muskeln und Faszien: Fasziokutaner Lappen, gefäßgestielt: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen k.A. 5-857.12
Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen k.A. 5-859.12
Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-859.18
Amputation und Exartikulation untere Extremität: Amputation proximaler Oberschenkel k.A. 5-864.4
Amputation und Exartikulation untere Extremität: Amputation proximaler Unterschenkel k.A. 5-864.9
Amputation und Exartikulation Fuß: Mittelfußamputation nach Lisfranc k.A. 5-865.5
Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenamputation k.A. 5-865.7
Andere Operationen an den Bewegungsorganen: Weichteildebridement, schichtenübergreifend k.A. 5-869.1
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen k.A. 5-892.07
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-892.0a
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-892.0b
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Gesäß Gesäß k.A. 5-892.0d
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-892.0e
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-892.0f
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Unterarm Unterarm k.A. 5-892.18
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-892.1b
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-892.1e
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-892.1f
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Fuß Fuß k.A. 5-892.1g
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Implantation eines Medikamententrägers: Hals Hals k.A. 5-892.35
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Implantation eines Medikamententrägers: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion k.A. 5-892.3c
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Implantation eines Medikamententrägers: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-892.3e
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion k.A. 5-894.0c
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Gesäß Gesäß k.A. 5-894.0d
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-894.0e
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-894.0f
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Fuß Fuß k.A. 5-894.0g
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Hals Hals k.A. 5-894.15
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion k.A. 5-894.1c
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-894.1e
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-894.1f
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Sonstige: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-894.xb
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Sonstige: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion k.A. 5-894.xc
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Ohne primären Wundverschluss: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-895.0b
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Ohne primären Wundverschluss: Gesäß Gesäß k.A. 5-895.0d
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-895.2a
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-895.2b
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Gesäß Gesäß k.A. 5-895.2d
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit Transplantation oder lokaler Lappenplastik: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-895.4b
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit Transplantation oder lokaler Lappenplastik, histographisch kontrolliert (mikrographische Chirurgie): Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-895.5a
k.A. 5-896.06
k.A. 5-896.08
k.A. 5-896.0c
k.A. 5-896.0d
k.A. 5-896.0e
k.A. 5-896.0f
k.A. 5-896.16
k.A. 5-896.17
k.A. 5-896.1c
k.A. 5-896.1d
k.A. 5-896.1e
k.A. 5-896.1g
k.A. 5-896.25
k.A. 5-896.2b
k.A. 5-896.xb
Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis: Plastische Rekonstruktion: Transpositionsplastik Transpositionsplastik k.A. 5-897.11
Operationen am Nagelorgan: Inzision und Drainage k.A. 5-898.1
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Hals Hals k.A. 5-900.05
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen k.A. 5-900.07
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Unterarm Unterarm k.A. 5-900.08
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-900.0b
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-900.0e
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-900.0f
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Sonstige k.A. 5-900.0x
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf k.A. 5-900.14
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Unterarm Unterarm k.A. 5-900.18
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-900.1b
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Oberschenkel und Knie Oberschenkel und Knie k.A. 5-900.1e
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sonstige: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf k.A. 5-900.x4
Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Dehnungsplastik, großflächig: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-903.5a
Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Dehnungsplastik, großflächig: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-903.5b
Lappenplastik an Haut und Unterhaut, Empfängerstelle: Gestielter regionaler Lappen: Hals Hals k.A. 5-905.15
Andere Wiederherstellung und Rekonstruktion von Haut und Unterhaut: Sonstige: Brustwand und Rücken Brustwand und Rücken k.A. 5-909.xa
Gewebereduktion an Haut und Unterhaut: Absaugen von Fettgewebe [Liposuktion]: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-911.1b
Entfernung oberflächlicher Hautschichten: Exkochleation (Entfernung mit scharfem Löffel), großflächig: Gesäß Gesäß k.A. 5-913.8d
Entfernung oberflächlicher Hautschichten: Sonstige: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-913.xb
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: Tiefreichend, subfaszial oder an Knochen und/oder Gelenken der Extremitäten Tiefreichend, subfaszial oder an Knochen und/oder Gelenken der Extremitäten k.A. 5-916.a1
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: Endoösophageal Endoösophageal k.A. 5-916.a6
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Tangentiale Exzision: Unterschenkel Unterschenkel k.A. 5-921.3f
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 500 cm2 bis unter 750 cm2 500 cm2 bis unter 750 cm2 k.A. 5-932.17
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 750 cm2 bis unter 1.000 cm2 750 cm2 bis unter 1.000 cm2 k.A. 5-932.18
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Composite-Material: 50 cm2 bis unter 100 cm2 50 cm2 bis unter 100 cm2 k.A. 5-932.22
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Composite-Material: 300 cm2 bis unter 400 cm2 300 cm2 bis unter 400 cm2 k.A. 5-932.25
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Nicht resorbierbares Material, ohne Beschichtung: 100 cm2 bis unter 200 cm2 100 cm2 bis unter 200 cm2 k.A. 5-932.43
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Nicht resorbierbares Material, ohne Beschichtung: 300 cm2 bis unter 400 cm2 300 cm2 bis unter 400 cm2 k.A. 5-932.45
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Nicht resorbierbares Material, mit Titanbeschichtung: 400 cm2 bis unter 500 cm2 400 cm2 bis unter 500 cm2 k.A. 5-932.66
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Nicht resorbierbares Material, mit Titanbeschichtung: 500 cm2 bis unter 750 cm2 500 cm2 bis unter 750 cm2 k.A. 5-932.67
k.A. 5-932.90
k.A. 5-932.93
k.A. 5-98c.70
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Imatinib, oral: 2.800 mg bis unter 4.000 mg 2.800 mg bis unter 4.000 mg k.A. 6-001.g3
Applikation von Medikamenten, Liste 1: Imatinib, oral: 11.200 mg bis unter 13.600 mg 11.200 mg bis unter 13.600 mg k.A. 6-001.g9
Applikation von Medikamenten, Liste 2: Filgrastim, parenteral: 70 Mio. IE bis unter 130 Mio. IE 70 Mio. IE bis unter 130 Mio. IE k.A. 6-002.10
k.A. 6-009.7
k.A. 8-017.0
k.A. 8-017.1
k.A. 8-018.0
Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde: Transnasal, endoskopisch k.A. 8-125.1
Manipulationen an der Harnblase: Spülung, einmalig k.A. 8-132.1
Manipulationen an der Harnblase: Spülung, intermittierend k.A. 8-132.2
Manipulationen an der Harnblase: Spülung, kontinuierlich k.A. 8-132.3
Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Entfernung k.A. 8-133.1
Therapeutische Drainage von Organen des Bauchraumes: Leber k.A. 8-146.0
Therapeutische Drainage von Organen des Bauchraumes: Gallenblase k.A. 8-146.1
Therapeutische Drainage von anderen Organen und Geweben: Pelvin k.A. 8-148.3
Andere therapeutische perkutane Punktion: Sonstige k.A. 8-159.x
Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss: Am offenen Abdomen (dorsoventrale Lavage) k.A. 8-176.2
Therapeutische Spülung eines Gelenkes: Oberes Sprunggelenk k.A. 8-178.k
Andere therapeutische Spülungen: Therapeutische Spülung über liegenden intraperitonealen Katheter k.A. 8-179.0
Andere therapeutische Spülungen: Sonstige k.A. 8-179.x
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: 8 bis 14 Tage 8 bis 14 Tage k.A. 8-190.21
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: Mehr als 21 Tage Mehr als 21 Tage k.A. 8-190.23
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit sonstigen Systemen bei einer Vakuumtherapie: 8 bis 14 Tage 8 bis 14 Tage k.A. 8-190.31
Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Feuchtverband mit antiseptischer Lösung: Ohne Debridement-Bad Ohne Debridement-Bad k.A. 8-191.00
k.A. 8-192.1b
k.A. 8-192.1e
k.A. 8-192.1f
k.A. 8-192.1g
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Humerus proximal k.A. 8-200.1
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Humerusschaft k.A. 8-200.2
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Humerus distal k.A. 8-200.3
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Metakarpale k.A. 8-200.b
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Patella k.A. 8-200.j
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Fibula distal k.A. 8-200.r
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Humeroglenoidalgelenk k.A. 8-201.0
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Radiokarpalgelenk k.A. 8-201.8
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk k.A. 8-201.g
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Oberes Sprunggelenk k.A. 8-201.k
Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage k.A. 8-390.1
Lagerungsbehandlung: Sonstige k.A. 8-390.x
Extension durch Knochennagelung (Steinmann-Nagel): Kalkaneus k.A. 8-400.4
Extension durch Knochendrahtung (Kirschner-Draht): Tibia k.A. 8-401.3
Extension durch Knochendrahtung (Kirschner-Draht): Kalkaneus k.A. 8-401.4
Wechsel und Entfernung einer Tamponade bei Blutungen k.A. 8-506
Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie: Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung, mit individueller Dosisplanung k.A. 8-529.8
Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Intravenös Intravenös k.A. 8-547.30
Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Sonstige Applikationsform Sonstige Applikationsform k.A. 8-547.31
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 1 Thrombozytenkonzentrat 1 Thrombozytenkonzentrat k.A. 8-800.g0
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 2 Thrombozytenkonzentrate 2 Thrombozytenkonzentrate k.A. 8-800.g1
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasmatischer Faktor VIII: 20.000 Einheiten bis unter 25.000 Einheiten 20.000 Einheiten bis unter 25.000 Einheiten k.A. 8-810.9c
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Von-Willebrand-Faktor: 45.000 Einheiten bis unter 50.000 Einheiten 45.000 Einheiten bis unter 50.000 Einheiten k.A. 8-810.dh
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 500 IE bis unter 1.500 IE 500 IE bis unter 1.500 IE k.A. 8-812.50
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 2.500 IE bis unter 3.500 IE 2.500 IE bis unter 3.500 IE k.A. 8-812.52
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 3.500 IE bis unter 4.500 IE 3.500 IE bis unter 4.500 IE k.A. 8-812.53
k.A. 8-831.04
(Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Ballon-Angioplastie: Gefäße Unterschenkel Gefäße Unterschenkel k.A. 8-836.0c
(Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Ballon-Angioplastie: Andere Arterien abdominal und pelvin Andere Arterien abdominal und pelvin k.A. 8-836.0q
(Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Ballon-Angioplastie: Arterien Oberschenkel Arterien Oberschenkel k.A. 8-836.0s
(Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit Metallspiralen: Gefäße viszeral Gefäße viszeral k.A. 8-836.ma
(Perkutan-)transluminale Gefäßintervention: Anzahl der Metallspiralen: 4 Metallspiralen 4 Metallspiralen k.A. 8-836.n4
Zusatzinformationen zu Materialien: Art der Metall- oder Mikrospiralen zur selektiven Embolisation: Großvolumige Metallspiralen [Volumencoils] Großvolumige Metallspiralen [Volumencoils] k.A. 8-83b.35
Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung eines Modellier- oder Doppellumenballons: 2 oder mehr Modellierballons 2 oder mehr Modellierballons k.A. 8-83b.51
Zusatzinformationen zu Materialien: Art der verwendeten Ballons: Drei medikamentefreisetzende Ballons an anderen Gefäßen Drei medikamentefreisetzende Ballons an anderen Gefäßen k.A. 8-83b.bc
Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung eines Gefäßverschlusssystems: Polymerdichtung mit äußerer Sperrscheibe Polymerdichtung mit äußerer Sperrscheibe k.A. 8-83b.c4
Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung eines Gefäßverschlusssystems: Resorbierbare Plugs mit Anker Resorbierbare Plugs mit Anker k.A. 8-83b.c6
(Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentefreisetzenden Stents: Ein Stent: Andere Arterien abdominal und pelvin Andere Arterien abdominal und pelvin k.A. 8-840.0q
(Perkutan-)transluminale Implantation von nicht medikamentefreisetzenden Stents: Zwei Stents: Arterien Oberschenkel Arterien Oberschenkel k.A. 8-840.1s
Hämofiltration: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation k.A. 8-853.3
Intravenöse Anästhesie k.A. 8-900
Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie k.A. 8-915
Palliativmedizinische Komplexbehandlung: Bis zu 6 Behandlungstage k.A. 8-982.0
Palliativmedizinische Komplexbehandlung: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage k.A. 8-982.1
Palliativmedizinische Komplexbehandlung: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage k.A. 8-982.2
Palliativmedizinische Komplexbehandlung: Mindestens 21 Behandlungstage k.A. 8-982.3
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage k.A. 8-987.11
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage k.A. 8-987.12
k.A. 8-98g.12
k.A. 8-98g.13
k.A. 8-98g.14
Patientenschulung: Grundlegende Patientenschulung k.A. 9-500.1