Elke Siller-Dee
Qualitätsmanagement
Woogtalstraße 7
61462 Königstein im Taunus
Tel.:
06172
-14-2515
Mail:
ed.nekinilk-sunuathcoh@eed-rellis.ekle
Geschäftsführung, ärztlicher Direktor, Vertreter ärztlicher Dienst, ITAbteilung, Pflegedienstleitung, Vertreter Bereichs- & Abteilungsleitungen, Hygiene, Innenrevision, Bildungsinstitut, Betriebsrat
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Elke Siller-Dee
Qualitätsmanagement
Woogtalstraße 7 61462 Königstein im Taunus
61462 Königstein im Taunus
Tel.:
06172
-14-2515
Fax: 06172-14-102515
Mail:
ed.nekinilk-sunuathcoh@eed-rellis.ekle
Geschäftsführung, ärztlicher Direktor, Vertreter ärztlicher Dienst, ITAbteilung, Pflegedienstleitung, Vertreter Bereichs- & Abteilungsleitungen, Hygiene, Innenrevision, Bildungsinstitut, Betriebsrat
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Qualitäts- & Risikohandbuch der Hochtaunus-Kliniken gGmbH, geltend für alle Standorte, inklusive dem Bildungsinstitut (31.10.2023) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Qualitäts- & Risikohandbuch der Hochtaunus-Kliniken gGmbH, geltend für alle Standorte, inklusive dem Bildungsinstitut (31.10.2023) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Verfahrensanweisung Schmerzmanagement (31.10.2023) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Qualitäts- & Risikohandbuch der Hochtaunus-Kliniken gGmbH, geltend für alle Standorte, inklusive dem Bildungsinstitut (31.10.2023) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Qualitäts- & Risikohandbuch der Hochtaunus-Kliniken gGmbH, geltend für alle Standorte, inklusive dem Bildungsinstitut (31.10.2023) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Qualitäts- & Risikohandbuch der Hochtaunus-Kliniken gGmbH, geltend für alle Standorte, inklusive dem Bildungsinstitut (31.10.2023) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Qualitäts- & Risikohandbuch der Hochtaunus-Kliniken gGmbH, geltend für alle Standorte, inklusive dem Bildungsinstitut (31.10.2023) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Prozesse Entlassmanagement einwilligungsfähige & einwilligungsfähige Patienten (31.10.2023) |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
CIRS Newsletter 1x im Quartal, sichere Patientenidentifikation: jeder Patient erhält bei Aufnahme ein Identifikationsarmband, Vorbeugende Maßnahmen bei potentiellem Sturzrisiko: aushändigen einer Broschüre zur Vermeidung von Sturzereignissen im Krankenhaus sowie im häuslichen Umfeld, Aufnahmescreening auf Mangelernährung und Polypharmazie
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 31.10.2023 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| EF03 |
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) |