Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Kathrin Bergmoser

Qualitätsmanagementbeauftragte

Konrad-Regler-Straße 1
85110 Kipfenberg

Tel.: 08465 -175-504
Mail: ed.tiehdnuseg-demav@resomgreb.nirhtak

Geschäftsführung, Ärztlicher Dienst, Pflege, Therapie, Hygiene, Datenschutz, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Betriebstechnik

Tagungsfrequenz: monatlich

Risikomanagement

Peter Kugler

Prozessmanagement / Risikomanagementbeauftragter

Tel.: 08465 -175-66140
Fax: 08465-175-111
Mail: ed.tiehdnuseg-demav@relguk.retep

Geschäftsführung, Ärztlicher Dienst, Pflege, Therapie, Hygiene, Datenschutz, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Betriebstechnik

Tagungsfrequenz: monatlich

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

VB Risikomanagement (25.05.2023)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM03

Mitarbeiterbefragungen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

KHAEP, Anlage C.22 - stat. Notfallmanagement (30.03.2023)

RM05

Schmerzmanagement

Handlungsempfehlung Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten und chronischen Schmerzen - https://md-bund.de/themen/pflegequalitaet/expertenstandards-in-der-pflege.html (01.06.2022)

RM06

Sturzprophylaxe

ST_Sturzprophylaxe (13.04.2022)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

ST_Dekubitusprophylaxe (09.08.2022)

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

VA_Freiheitsentziehende Maßnahmen (15.03.2023)

RM09

Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

Organisationshandbuch Medizintechnik (21.10.2022)

RM10

Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen

Fallbesprechung Konferenz

  • Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
  • Palliativbesprechungen
  • Qualitätszirkel
  • interdisziplinäre Verlaufsteams und Visiten
RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM13

Anwendung von standardisierten OP-Checklisten

RM14

Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust

LL_Vorgehen vor PEG- bzw. JET-PEG-Anlage (30.10.2019)

RM15

Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde

LL_Vorgehen vor PEG- bzw. JET-PEG-Anlage (30.10.2019)

RM16

Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen

LL_Vorgehen vor PEG- bzw. JET-PEG-Anlage (30.10.2019)

RM17

Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung

LL_Vorgehen nach PEG-Anlage (01.06.2023)

RM18

Entlassungsmanagement

VB Entlassmanagement (09.02.2022)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: monatlich

Maßnahmen

1. Medikamentenumstellung Fentanypflaster 2. Produktumstellung Sauerstoffsensoren 3. Verlängerung Beleuchtungszeit Treppenhäuser 4. Verdichtung einer Schiebetür zwischen Patientenzimmern

Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 06.09.2022

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt monatlich

IF03

Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

erfolgt bei Bedarf

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: bei Bedarf

Nr. Erläuterung

Sonstiges