Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

Qualitätsmanagement

Yvonne Viertel

Qualitätsmanagement

Marsbruchstraße 179
44287 Dortmund

Tel.: 0231 -4503-3306
Mail: gro.lwl@letreiv.ennovy

aus dem Qualitätslenkungsgremium der LWL-Klinik resultieren weitere Arbeitsgruppen zu qualitätsrelevanten Themen, beteiligte Personen sind Vertreter der Betriebsleitung, der Berufsgruppe Pflege, der Verwaltung, Personalrat, Medizincontrolling, Ärzte, Sozialdienst, etc.

Tagungsfrequenz: monatlich

Risikomanagement

Yvonne Viertel

Qualitätsmanagement

Marsbruchstraße 179
44287 Dortmund

Tel.: 0231 -4503-3306
Mail: gro.lwl@letreiv.ennovy

aus dem Qualitätslenkungsgremium der LWL-Klinik resultieren weitere Arbeitsgruppen zu qualitätsrelevanten Themen, beteiligte Personen sind Vertreter der Betriebsleitung, der Berufsgruppe Pflege, der Verwaltung, Personalrat, Medizincontrolling, Ärzte, Sozialdienst, etc.

Tagungsfrequenz: monatlich

Instrumente und Maßnahmen im Risikomanagement

Nr. Erläuterung
RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

Klinikhandbuch mit QM- und RM relevanten Verfahrensanweisungen, Leitlinien und Konzepten (05.10.2023)

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM04

Klinisches Notfallmanagement

Medizinisches Notfallmanagement (02.09.2024)

RM05

Schmerzmanagement

Schmerzmanagement (20.03.2023)

RM06

Sturzprophylaxe

Sturzprophylaxe (16.01.2024)

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

Dekubitusprophylaxe (26.04.2023)

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Standard zur Vermeidung, Anwendung und Dokumentation von freiheitsentziehenden Maßnahmen und eine Verfahrensanweisung zur Vorgehensweise bei Fixierungen und intensivierten Betreuungen (30.10.2024)

RM09

Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten

Umgang mit Vorkommnissen bei Medizinprodukten (04.04.2023)

RM12

Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen

RM18

Entlassungsmanagement

Entlassmanagement - Ablaufplan (22.02.2024)

Fehlermeldesysteme

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: monatlich

Maßnahmen

Umgang mit kritischen Ereignissen im Unternehmen (CIRS) implementiert, Verbesserungen durch digitale Meldekette, Fallbearbeitung und Maßnahmenplanung, um Patientensicherheit zu gewährleisten

Nr. Erläuterung
IF01

Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor

Stand: 02.04.2024

IF02

Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen

erfolgt bei Bedarf

IF03

Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem

erfolgt jährlich

Tagungsgremium

Tagungsfrequenz: andere Frequenz

Nr. Erläuterung
EF03

KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer)

EF06

CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztliche Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer)