| Bezeichnung | Schlüssel |
|---|---|
| Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen (Störung der Blutversorgung im Gehirn) | VN01 |
| Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Makro- und Mikroangiopathien als Ursache eines sekundären Parkinson-Syndroms oder als Begleiterkrankung eines primären Parkinson-Syndroms | VN02 |
| Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Diagnostik und Therapie von Anfallserkrankungen im Zusammenhang mit sekundären oder atypischen Parkinson-Syndromen oder als Begleiterkrankung eines primären Parkinson-Syndroms | VN05 |
| Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Neurostimulatoren zur Hirnstimulation Voruntersuchung und Stellung der Indikation für die Implantation von Elektroden zur tiefen Hirnstimulation (THS) für Patienten mit M. Parkinson und essenziellem Tremor. Nachbehandlung nach erfolgter THS mit Anpassung der Stimulationsparameter. Ambulante Nachbetreuung von THS Patienten | VN09 |
| Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen Diagnose und Differenzialdiagnose von atypischen Parkinson-Patienten, wie. z. B. Multisystematrophie vom Parkinson-Typ oder zerebellärem Typ (MSA-P oder MSA-C), progressiver supranukleärer Blickparese (PSP), kortiobasalganglionärer Degeneration (CBD), Lewy-Body-Demenz (LBD) | VN10 |
| Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen Diagnostik und Therapie von Patienten mit primären, sekundären und atypischen Parkinson-Syndromen, Restless-Legs-Syndrom und essenziellem Tremor | VN11 |
| Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems Diagnostik und Therapie von Patienten mit Parkinson-Demenz, Lewy-Körperchen-Demenz, vaskulärer Demenz und Mischdemenzen | VN12 |
| Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus In Verbindung mit Parkinson bestehende Radikulopathien, Polyneuropathien, Mononeuropathien, Plexusläsionen | VN14 |
| Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems PNP als Begleiterkrankung bei M. Parkinson, neurophysiologische Diagnostik und Therapie, Differenzialdiagnostische Zuordnung verschiedener Polyneuropathien | VN15 |
| Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels In Verbindung mit Parkinson bestehende Myopathien, Muskeldystrophien, Parkinson-ALS-Komplex (amyotrophe Lateralsklerose) | VN16 |
| Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen Diagnostik und Therapie von Lähmungen im Gehirn und sonstigen Lähmungssyndromen | VN17 |
| Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Alle in Verbindung mit Parkinson bestehenden geriatischen Begleiterkrankungen | VN19 |
| Spezialsprechstunde - Neurologie Ermächtigungsambulant für Parkinson und extrapyramidale Bewegungsstörungen. Privatambulanz ohne Zulassungsbeschränkung für einzelne neurologische Krankheitsbilder | VN20 |
| Schlafmedizin Differenzialdiagnostische Einschätzung von Schlafstörungen bei M. Parkinson. Diagnostik und Therapie von REM-Schlaf-Verhaltensstörungen. Screening auf Schlaf-Apnoe und bedarfweise Weitervermittlung der Patienten an ein Schlaflabor | VN22 |
| Schmerztherapie Erfassung von Schmerzen im Rahmen der Parkinson-Krankheit bzw. ausgelöst durch Begleiterkrankungen, Diagnostik und Therapie von Schmerzen | VN23 |
| Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Z. B. durch Dopaminergika oder andere Suchtmittel | VP01 |
| Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen Diagnostik und Therapie von medikamentös induzierten Psychosen und wahnhaften Störungen bei Patienten mit M. Parkinson und Parkinson ähnlichen Erkrankungen | VP02 |
| Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen bei Parkinson-Syndromen | VP03 |
| Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen | VP04 |
| Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Diagnostik und Therapie bei Parkinson-Syndrom | VP05 |
| Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Diagnostik und Therapie bei Parkinson-Syndrom | VP06 |
| Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen Neuropsychologische Diagnostik von Depressionen und kognitiven Störungen / Demenz. Therapie von in Verbindung mit Parkinson bestehenden Depressionen und kognitiven Störungen / Demenzen | VP10 |
| Konventionelle Röntgenaufnahmen In Kooperation mit dem Kreiskrankenhaus Weilburg | VR01 |
| Native Sonographie Ultraschall der Harnblase zur Restharnbestimmung im Hause. Weitere notwendige Untersuchungen in Kooperation mit dem Kreiskrankenhaus Weilburg | VR02 |
| Eindimensionale Dopplersonographie Dopplersonographie der extra- und intracraniellen hirnversorgenden Gefäße zur Abklärung von begleitenden Gefäßerkrankungen, Schwindel etc. im Hause | VR03 |
| Endosonographie In Kooperation mit dem Kreiskrankenhaus Weilburg | VR06 |
| Computertomographie (CT), nativ Kooperation mit der Radiologischen Praxis Braunfels und der Radiologie am Krankenhaus Wetzlar | VR10 |
| Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Kooperation mit der Radiologischen Praxis Braunfels und der Radiologie am Krankenhaus Wetzlar | VR11 |
| Computertomographie (CT), Spezialverfahren Kooperation mit der Radiologischen Praxis Braunfels und der Radiologie am Krankenhaus Wetzlar | VR12 |
| Arteriographie Kooperation mit der Radiologischen Praxis Braunfels und der Radiologie am Krankenhaus Wetzlar | VR15 |
| Phlebographie In Kooperation mit dem Kreiskrankenhaus Weilburg | VR16 |
| Szintigraphie Kooperation mit der Nuklearmedizinischen Klinik der Universität Gießen und Marburg | VR18 |
| Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT) Kooperation mit der Nuklearmedizinischen Klinik der Universität Gießen und Marburg | VR19 |
| Positronenemissionstomographie (PET) mit Vollring-Scanner Kooperation mit der Nuklearmedizinischen Klinik der Universität Gießen und Marburg | VR20 |
| Magnetresonanztomographie (MRT), nativ Kooperation mit der Radiologischen Praxis Braunfels | VR22 |
| Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel In Kooperation mit der Radiologischen Praxis Braunfels | VR23 |
| Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren In Kooperation mit der Radiologischen Praxis Braunfels | VR24 |
| Knochendichtemessung (alle Verfahren) Bei Notwendigkeit in Kooperation mit niedergelassenen Orthopäden in Wetzlar | VR25 |
| Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung In Kooperation mit der Radiologischen Klinik der Universität Gießen und Marburg | VR26 |
| Neuroradiologie Kooperation mit der Radiologischen Praxis Braunfels | VR43 |