Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome - Zerebrale transitorische Ischämie nicht näher bezeichnet - Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden (G45.92) | 35 |
| Anfallsartige kurz dauernde Bewusstlosigkeit =Ohnmacht und Zusammensinken (R55) | 29 |
| Hirninfarkt - Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien (I63.5) | 17 |
| Akuter Myokardinfarkt - Akuter subendokardialer Myokardinfarkt (I21.4) | 14 |
| Krämpfe anderenorts nicht klassifiziert - Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe (R56.8) | 11 |
| Sonstige Sepsis - Sepsis nicht näher bezeichnet (A41.9) | 9 |
| Herzinsuffizienz - Linksherzinsuffizienz - Mit Beschwerden in Ruhe (I50.14) | 9 |
| Hirninfarkt - Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien (I63.4) | 8 |
| Flüssigkeitsmangel (E86) | 7 |
| Epilepsie - Lokalisationsbezogene fokale partielle symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen (G40.1) | 7 |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes (8-930) | 1.497 |
| Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie (8-561.1) | 991 |
| Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte (8-980.0) | 672 |
| Native Computertomographie des Schädels (3-200) | 533 |
| Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel (3-220) | 257 |
| (8-831.00) | 243 |
| (8-98b.30) | 243 |
| Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung (3-035) | 235 |
| Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung (8-706) | 205 |
| (9-984.8) | 151 |
Fachabteilungsschlüssel: 3600
Hauptabteilung
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 55 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 46 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 46 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | |
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
| Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | Praktikanten im Rahmen der Ausbildung und Studierende im Rahmen ihres Studiums |
| HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Praktikanten im Rahmen der Ausbildung und Studierende im Rahmen ihres Studiums |
| HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Praktikanten im Rahmen der Ausbildung und Studierende im Rahmen ihres Studiums |
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Praktikanten im Rahmen der Ausbildung und Studierende im Rahmen ihres Studiums |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Ausbildungsstart alle 3 Jahre im November/Dezember |
| HB16 | Diätassistent und Diätassistentin | Praktikanten im Rahmen der Ausbildung und Studierende im Rahmen ihres Studiums |
| HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Ausbildungskooperation mit Fachschule |
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | eigene Krankenpflegehilfeschule mit 20 Ausbildungsplätzen pro Jahr |
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | eigene Krankenpflegeschule mit 28 Ausbildungsplätzen pro Jahr |
| HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Praktikanten im Rahmen der Ausbildung und Studierende im Rahmen ihres Studiums |
| HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Praktikanten im Rahmen der Ausbildung und Studierende im Rahmen ihres Studiums |
Erich Krichbaum
stellvertretender Patientenfürsprecher
Tel.:
06062
-79-2940
Mail:
ed.wdo-zg@rehcerpsreufnetneitap
Hedwig Seiler
stellvertretende Patientenfürsprecherin
Tel.:
06062
-79-2940
Mail:
ed.wdo-zg@rehcerpsreufnetneitap
Dipl. Verwaltungswirt, MBA Andreas Schwab
Geschäftsführer
Tel.:
06062
-79-2000
Mail:
ed.wdo-zg@bawhcS.saerdnA
Nicole Schmitz
Leitung Qualitätsmanagement, Patientensicherheitsbeauftragte
Tel.:
06062
-79-3310
Mail:
ed.wdo-zg@ztimhcS.elociN
Prof. Dr. Philipp A. Thomann
Ärztlicher Direktor
Tel.:
06062
-79-5300
Mail:
ed.wdo-zg@nnamohT.ppilihP