Prof. Dr. Martin Zeier
Ärztlicher Leiter
Im Neuenheimer Feld 162
69120 Heidelberg
Tel.:
06221
-9112-0
Mail:
moc.grebledieh-murtneznerein@ofni
Eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig trifft, ist eingerichtet. Beteiligte: Ärztlicher Leiter, Pflegedienstleitung, Kaufm. Direktorin, 4 QMB's (1 Oberarzt, 2 exam. Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, 1 Verwaltungsmitarbeiter)
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Eleonore Fritsch
Kaufmännische Direktorin
Tel.:
06221
-9112-0
Fax: 06221-9112-990
Mail:
moc.grebledieh-murtneznerein@ofni
Eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig trifft, ist eingerichtet. Beteiligte: Ärztlicher Leiter, Pflegedienstleitung, Kaufm. Direktorin, 4 QMB's (1 Oberarzt, 2 exam. Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, 1 Verwaltungsmitarbeiter)
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Nr. | Erläuterung |
---|---|
RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Risikomanagement (20.01.2022) |
RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Risikomanagement (20.01.2022) |
RM05 |
Schmerzmanagement Risikomanagement (20.01.2022) |
RM06 |
Sturzprophylaxe Risikomanagement (20.01.2022) |
RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Risikomanagement (20.01.2022) |
RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Geräteeinweisungskonzept (08.12.2022) |
RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Checkliste Nierenbiopsie (19.12.2016) |
RM18 |
Entlassungsmanagement Entlassmanagement QMH (27.01.2022) |
Tagungsfrequenz: quartalsweise
CIRS: Das CIRS dient der Meldung, Erfassung und Auswertung von kritischen Ereignissen mit dem Ziel der Vermeidung von Patienten- und / oder Mitarbeitergefährdung. Die CIRS-Meldungen werden jährlich in der Managementbewertung qualitativ und quantitativ dargestellt, sowie die eingeleiteten Maßnahmen auch hinsichtlich der Einschätzung der Wirksamkeit bewertet.
Nr. | Erläuterung |
---|---|
IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 27.01.2020 |
IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt quartalsweise |
IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt quartalsweise |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Nr. | Erläuterung |
---|---|
EF03 |
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Aktionsbündnis Patientensicherheit, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung) |