Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Reizabhängige Gewebsvermehrung der Vorsteherdrüse (N40) | 222 |
| Bösartige Neubildung der Harnblase - Harnblase nicht näher bezeichnet (C67.9) | 142 |
| Nieren- und Ureterstein - Nierenstein (N20.0) | 94 |
| Krebs der Vorsteherdrüse (C61) | 89 |
| Bösartige Neubildung der Harnblase - Harnblase mehrere Teilbereiche überlappend (C67.8) | 63 |
| Nieren- und Ureterstein - Ureterstein (N20.1) | 62 |
| Gutartige Neubildung der Harnorgane - Harnblase (D30.3) | 28 |
| Nieren- und Ureterstein - Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig (N20.2) | 23 |
| Sonstige Krankheiten der Harnblase - Blasenhalsobstruktion (N32.0) | 18 |
| Bösartige Neubildung der Harnblase - Laterale Harnblasenwand (C67.2) | 16 |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| (5-98k.0) | 805 |
| Manipulationen an der Harnblase: Spülung, kontinuierlich (8-132.3) | 493 |
| Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Resektion: Nicht fluoreszenzgestützt Nicht fluoreszenzgestützt (5-573.40) | 262 |
| Urographie: Retrograd (3-13d.5) | 252 |
| Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Elektroresektion mit Trokarzystostomie (5-601.1) | 174 |
| Zystostomie: Perkutan (5-572.1) | 168 |
| Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Transurethral Transurethral (8-137.00) | 116 |
| Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Entfernung (8-133.1) | 112 |
| Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Wechsel: Transurethral Transurethral (8-137.10) | 108 |
| Transurethrale und perkutan-transrenale Erweiterung des Ureters: Bougierung, transurethral (5-560.2) | 102 |
Fachabteilungsschlüssel: 2200
Belegabteilung
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 2 |
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 2 |
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 47 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 32 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 32 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Eine Lehrbeauftragung an Hochschulen und Universitäten besitzen teilweise Chefärzte der Fachabteilungen, Ärzte oder Abteilungsleiter. |
| Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Eine Lehrbeauftragung an Fachhochschulen besitzen teilweise Chefärzte der Fachabteilungen, Ärzte oder Abteilungsleiter. |
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm, besteht die Möglichkeit das Praktische Jahr am Karl-Olga-Krankenhaus zu absolvieren. Ziel ist es, den angehenden Medizinern eine fundierte praktische Ausbildung auf hohem Niveau zu bieten. Zusätzlich sind auch Famulaturen und Praktika möglich. |
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Im Rahmen der Erstellung von Bachelor- oder Masterarbeiten, erfolgt eine projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten. |
| Doktorandenbetreuung | Eine Doktorandenbetreuung erfolgt in den einzelnen Fachabteilungen durch die verantwortlichen Ärzte. |
| Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie: Initiator der AdiADEK-Studie (registriert im DRKS), Teilnehmer BariSurg-Studie, Teilnehmer DiaSurg2-Studie, Teilnehmer ReThink-Reflux, Teilnehmer Registerstudie Herniamed |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Stuttgart, kann im Karl-Olga-Krankenhaus die praktische Ausbildung zur Pflegefachfrau/ Pflegefachmann absolviert werden. Für die 3-jährige Ausbildung stehen jährlich 93 Ausbildungsplätze zur Verfügung. |
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Stuttgart kann im Karl-Olga-Krankenhaus die 1-jährige Ausbildung zum / zur Krankenpflegehelfer/in absolviert werden. |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | In Kooperation mit der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen kann im Karl-Olga-Krankenhaus die 3-jährige Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistent/in absolviert werden. |
| HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Stuttgart und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, kann im Karl-Olga-Krankenhaus das 4-jährige duale Studium zur Pflegefachfrau/ Pflegefachmann absolviert werden. |
Prof. Dr. Renate Gebeßler
Ehrenamtliche Patientenfürsprecherin
Tel.:
0711
-2639-2999
Mail:
ed.anas@rehcerpsreufnetneitap-kok
Julia Binias
Referentin Projekt- und Qualitätsmanagement
Tel.:
0711
-2639-2684
Mail:
ed.anas@sainib.ailuj
Dr. med. Petra Büchin
Chefärztin Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Rückentherapie
Tel.:
0711
-2639-2697
Mail:
ed.anas@rejap.akinom
Dr. med. Petra Büchin
Chefärztin Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Rückentherapie
Tel.:
0711
-2639-2697
Mail:
ed.anas@rejap.akinom