Klinik für Geburtshilfe

Behandlungen nach OPS

Leistung Fallzahl OPS-Schlüssel Info
Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen [OAE] 1.200 1-208.8
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Routineversorgung 1.064 9-262.0
Patientenschulung: Basisschulung 986 9-500.0
Überwachung und Leitung einer normalen Geburt 642 9-260
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Vagina 347 5-758.2
Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Sekundär Sekundär 323 5-749.11
Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Primär Primär 295 5-749.10
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-Neugeborenes) 283 9-262.1
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an Haut und Muskulatur von Perineum und Vulva 221 5-758.4
Andere Sectio caesarea: Resectio 219 5-749.0
Überwachung und Leitung einer Risikogeburt 187 9-261
Registrierung evozierter Potentiale: Akustisch [AEP] 186 1-208.0
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an der Haut von Perineum und Vulva 185 5-758.3
Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 127 8-910
Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal): Instrumentell 86 5-756.1
Vakuumentbindung: Aus Beckenmitte 74 5-728.1
Vakuumentbindung: Aus Beckenausgang 45 5-728.0
Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] 42 5-730
Rekonstruktion der Cervix uteri in der Gravidität: Cerclage 41 5-674.0
Andere geburtshilfliche Operationen: Tamponade von Uterus und Vagina: Mit Einführung eines Tamponade-Ballons Mit Einführung eines Tamponade-Ballons 41 5-759.01
Episiotomie und Naht: Episiotomie 37 5-738.0
Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal): Manuell 28 5-756.0
Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation 27 5-690.0
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 26 3-990
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE 23 8-800.c0
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 23 8-930
Rekonstruktion der Cervix uteri in der Gravidität: Muttermundverschluss 16 5-674.1
Lagerungsbehandlung: Sonstige 16 8-390.x
Klassische Sectio caesarea: Sekundär 14 5-740.1
Komplexe Akutschmerzbehandlung 13 8-919
Klassische Sectio caesarea: Primär 11 5-740.0
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie 10 5-541.2
10 8-98g.10
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Cervix uteri 9 5-758.0
Manipulation am Fetus vor der Geburt: Misslungene äußere Wendung 9 8-510.1
Manipulation am Fetus vor der Geburt: Äußere Wendung 8 8-510.0
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage Bis zu 6 Behandlungstage 8 8-987.10
Stationäre Behandlung vor Entbindung während desselben Aufenthaltes: Mindestens 14 bis höchstens 27 Tage 8 9-280.2
Inhalationsanästhesie 7 8-901
Andere native Magnetresonanztomographie 6 3-80x
Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]: Unterbindung mit Durchtrennung oder Destruktion: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) 6 5-663.50
Therapeutische Amniozentese [Amnionpunktion]: Sonstige 6 5-753.x
6 5-896.1b
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) 5 1-207.0
Native Magnetresonanztomographie des Schädels 5 3-800
Andere Operationen an der Cervix uteri: Entfernung von Cerclagematerial 5 5-679.0
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: An Haut und Unterhaut An Haut und Unterhaut 5 5-916.a0
Stationäre Behandlung vor Entbindung während desselben Aufenthaltes: Mindestens 3 bis höchstens 6 Tage 5 9-280.0
Andere Computertomographie mit Kontrastmittel 4 3-22x
Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]: Elektrokoagulation: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) 4 5-663.00
Dilatation des Zervikalkanals 4 5-670
Operationen bei Extrauteringravidität: Salpingotomie: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) 4 5-744.02
Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio] 4 5-751
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an Haut und Muskulatur von Perineum und Vulva und Naht des Sphincter ani 4 5-758.5
Stationäre Behandlung vor Entbindung während desselben Aufenthaltes: Mindestens 7 bis höchstens 13 Tage 4 9-280.1
Biopsie ohne Inzision am graviden Uterus mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Nabelschnurgefäße [Chordozentese] k.A. 1-473.3
Diagnostische Hysteroskopie k.A. 1-672
Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) k.A. 1-694
Diagnostische Amniozentese [Amnionpunktion] k.A. 1-852
Transösophageale Echokardiographie [TEE] k.A. 3-052
Native Computertomographie des Schädels k.A. 3-200
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark k.A. 3-203
Native Computertomographie des Abdomens k.A. 3-207
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel k.A. 3-225
Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark k.A. 3-802
Native Magnetresonanztomographie des Abdomens k.A. 3-804
Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel k.A. 3-820
Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Duodenum Duodenum k.A. 5-467.00
Andere Operationen am Darm: Übernähung eines Ulkus: Laparoskopisch Laparoskopisch k.A. 5-469.71
Andere Operationen an der Appendix: Sekundäre Appendektomie (nach Drainage eines perityphlitischen Abszesses) k.A. 5-479.1
Verschluss einer Hernia umbilicalis: Mit alloplastischem, allogenem oder xenogenem Material: Laparoskopisch transperitoneal, mit intraperitonealem Onlay-Mesh [IPOM] Laparoskopisch transperitoneal, mit intraperitonealem Onlay-Mesh [IPOM] k.A. 5-534.36
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie k.A. 5-541.0
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drainage k.A. 5-541.1
Verschluss von Bauchwand und Peritoneum: Sekundärer Verschluss der Bauchwand (bei postoperativer Wunddehiszenz) k.A. 5-545.0
Andere plastische Rekonstruktion der Harnblase: Naht (nach Verletzung): Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-578.00
Andere Operationen an der Harnblase: Sonstige: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-579.x0
Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer Ovarialzyste: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) k.A. 5-651.90
Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer Ovarialzyste: Endoskopisch (laparoskopisch) Endoskopisch (laparoskopisch) k.A. 5-651.92
Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Peritoneum des weiblichen Beckens: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) k.A. 5-657.60
Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Peritoneum des weiblichen Beckens: Vaginal Vaginal k.A. 5-657.65
Salpingektomie: Total: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) k.A. 5-661.60
Rekonstruktion der Cervix uteri in der Gravidität: Sonstige k.A. 5-674.x
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Endometriumablation: Ablation durch Rollerball und/oder Schlingenresektion Ablation durch Rollerball und/oder Schlingenresektion k.A. 5-681.50
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Entfernung eines oder mehrerer Myome ohne ausgedehnte Naht des Myometriums: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) k.A. 5-681.80
Subtotale Uterusexstirpation: Suprazervikal: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) k.A. 5-682.00
Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovariektomie: Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) k.A. 5-683.00
Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit lokaler Medikamentenapplikation k.A. 5-690.1
Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Sonstige k.A. 5-690.x
Rekonstruktion des Uterus: Naht (nach Verletzung): Offen chirurgisch (abdominal) Offen chirurgisch (abdominal) k.A. 5-695.00
Sectio caesarea, suprazervikal und korporal: Sekundär, suprazervikal k.A. 5-741.1
Entfernung eines intraperitonealen Embryos: Umsteigen von laparoskopischem auf offen chirurgisches Vorgehen k.A. 5-743.2
Therapeutische Amniozentese [Amnionpunktion]: Mit anschließender Auffüllung k.A. 5-753.0
Intrauterine Therapie des Fetus: Transfusion k.A. 5-754.0
Intrauterine Therapie des Fetus: Sonstige k.A. 5-754.x
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Uterus k.A. 5-758.1
Andere geburtshilfliche Operationen: Tamponade von Uterus und Vagina: Ohne Einführung eines Tamponade-Ballons Ohne Einführung eines Tamponade-Ballons k.A. 5-759.00
Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement einer Faszie: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-850.d6
Rekonstruktion von Faszien: Naht: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-856.06
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Leisten- und Genitalregion Leisten- und Genitalregion k.A. 5-892.0c
Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Gesäß Gesäß k.A. 5-892.0d
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Bauchregion Bauchregion k.A. 5-900.1b
Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumtherapie: Tiefreichend subfaszial an der Bauchwand oder im Bereich von Nähten der Faszien bzw. des Peritoneums Tiefreichend subfaszial an der Bauchwand oder im Bereich von Nähten der k.A. 5-916.a5
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares synthetisches Material: 300 cm2 bis unter 400 cm2 300 cm2 bis unter 400 cm2 k.A. 5-932.15
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: Nicht resorbierbares Material, ohne Beschichtung: 100 cm2 bis unter 200 cm2 100 cm2 bis unter 200 cm2 k.A. 5-932.43
Manipulationen an der Harnblase: Instillation k.A. 8-132.0
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]: Einlegen: Transurethral Transurethral k.A. 8-137.00
Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges: Sonstige k.A. 8-151.x
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit Pumpensystem bei einer Vakuumtherapie: Bis 7 Tage Bis 7 Tage k.A. 8-190.20
Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung mit sonstigen Systemen bei einer Vakuumtherapie: 8 bis 14 Tage 8 bis 14 Tage k.A. 8-190.31
Lichttherapie: Lichttherapie des Neugeborenen (bei Hyperbilirubinämie) k.A. 8-560.2
Offenhalten der oberen Atemwege: Durch nasopharyngealen Tubus k.A. 8-700.1
Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung k.A. 8-706
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) k.A. 8-711.00
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE 6 TE bis unter 11 TE k.A. 8-800.c1
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 1 Thrombozytenkonzentrat 1 Thrombozytenkonzentrat k.A. 8-800.g0
Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Maschinelle Autotransfusion (Cell-Saver) ohne Bestrahlung k.A. 8-803.2
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Rekombinanter aktivierter Faktor VII: 100 kIE bis unter 200 kIE 100 kIE bis unter 200 kIE k.A. 8-810.66
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Faktor XIII: 1.000 Einheiten bis unter 2.000 Einheiten 1.000 Einheiten bis unter 2.000 Einheiten k.A. 8-810.e8
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 2,0 g bis unter 3,0 g 2,0 g bis unter 3,0 g k.A. 8-810.j5
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat: 8,0 g bis unter 9,0 g 8,0 g bis unter 9,0 g k.A. 8-810.jb
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 500 IE bis unter 1.500 IE 500 IE bis unter 1.500 IE k.A. 8-812.50
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 3.500 IE bis unter 4.500 IE 3.500 IE bis unter 4.500 IE k.A. 8-812.53
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE k.A. 8-812.60
k.A. 8-831.00
k.A. 8-831.03
Intravenöse Anästhesie k.A. 8-900
(Analgo-)Sedierung k.A. 8-903
Funkgesteuerte kardiologische Telemetrie k.A. 8-933
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage k.A. 8-987.11
k.A. 8-98f.0
k.A. 8-98g.11
Stationäre Behandlung vor Entbindung während desselben Aufenthaltes: Mindestens 28 Tage bis höchstens 55 Tage k.A. 9-280.3