Leitung einer Station / eines Bereiches (PQ05)
Zu den Führungsaufgaben der Stationsleitung gehören Personalführung, Organisation der Pflege im jeweiligen Bereich, Qualitätssicherung, Personalentwicklung, Pflegeplanung, Pflegedokumentation, durchgehende Sicherstellung hoher Pflegestandards und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen. |
Hygienebeauftragte in der Pflege (PQ14)
ist im klinischen Alltag zentraler Ansprechpartner für pflegerische Mitarbeiter der Station. Sie vermittelt Maßnahmen und Inhalte von Hygieneplänen und trägt damit zur Umsetzung infektionspräventiver Maßnahmen bei.Sie nimmt regelmäßig an Hygienetreffen teil, sichert den Info-Transfer in die Praxis |
Praxisanleitung (PQ20)
Praxisanleitung gewährleistet durch eine qualifizierte Einarbeitung und Anleitung die durchgehende Sicherstellung hoher Pflegequalität. Praxisanleiter unterstützen Auszubildende und neue Mitarbeiter in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. |
Diabetes (ZP03)
Wir behandeln Frauen mit präexistentem Diabetes oder Schwangerschaftsdiabetes in enger Kooperation mit einer diabetologischen Praxis. |
Entlassungsmanagement (ZP05) |
Ernährungsmanagement (ZP06) |
Kinästhetik (ZP08) |
Kontinenzmanagement (ZP09)
Beratung zu Beckenbodentraining. |
Qualitätsmanagement (ZP13)
Das Qualitätsmanagementsystem des Pflegemanagements orientiert sich primär an den Kernaufgaben sowie dem Prozessmodell des Pflegemanagements und ist im Rahmen der strategisch ausgerichteten Organisationsentwicklung auf kontinuierliche Verbesserung ausgelegt. |
Schmerzmanagement (ZP14)
Durch eine rechtzeitig eingeleitete, systematische Schmerzeinschätzung, Schmerzbehandlung sowie Schulung und Beratung von Patienten/Betroffenen und ihren Angehörigen tragen Pflegefachkräfte maßgeblich dazu bei, Schmerzen und deren Auswirkungen zu kontrollieren. |
Wundmanagement (ZP16)
Beratung und Kontrolle von Geburtsverletzungen. |
Sturzmanagement (ZP19)
Identifizierung der sturzgefährdeten Patienten und Einleitung einer Sturzprävention mit dem Ziel, die Stürze weitgehend zu verhindern und Sturzfolgen zu minimieren. Beratung und Schulung der potentiell gefährdeten Patienten und deren Angehöriger sowie Schulung des Pflegepersonals. |