default image

Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie

Südring 75
18059 Rostock

Tel.: 0381-494-9001
Fax: 0381-494-9002
Mail: ed.kcotsor-inu.dem@eiparehtnelharts
Mit Notfallambulanz
Anfahrt

Ärztliche Leitung

Prof. Dr. med. Guido Hildebrandt (Direktor)

Informationen und Leistungen der Fachabteilung

  • Vollstationäre Fallzahl: 979
  • Teilstationäre Fallzahl: 3

Leistungssuche (in der Fachabteilung)


Krankheit Fallzahl
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen - Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute (C79.3) 101
Mastdarmkrebs (C20) 93
Bösartige Neubildung der Tonsille - Tonsille mehrere Teilbereiche überlappend (C09.8) 66
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge - Oberlappen -Bronchus (C34.1) 61
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen - Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes (C79.5) 47
Bösartige Neubildung der Cervix uteri - Cervix uteri mehrere Teilbereiche überlappend (C53.8) 42
Bösartige Neubildung des Larynx - Supraglottis (C32.1) 28
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge - Unterlappen -Bronchus (C34.3) 28
Bösartige Neubildung des Zungengrundes (C01) 27
Bösartige Neubildung der Brustdrüse Mamma - Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse (C50.4) 26
Behandlung Anzahl
Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV Photonen oder schnelle Elektronen, 3D-geplante Bestrahlung: Mit bildgestützter Einstellung Mit bildgestützter Einstellung (8-522.d1) 9.162
Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie: Feldfestlegung mit Simulator, mit 3D-Plan (8-528.9) 1.265
Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Individuelle Blöcke oder Viellamellenkollimator (MLC) (8-527.8) 1.023
Nicht komplexe Chemotherapie: 1 Tag: 1 Medikament 1 Medikament (8-542.11) 336
Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie: CT-gesteuerte Simulation für die externe Bestrahlung (8-528.6) 261
Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie: Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung, mit individueller Dosisplanung (8-529.8) 254
Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Fixationsvorrichtung, mittlerer Schwierigkeitsgrad (8-527.1) 174
Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV Photonen oder schnelle Elektronen, 3D-geplante Bestrahlung: Ohne bildgestützte Einstellung Ohne bildgestützte Einstellung (8-522.d0) 159
Sonstige Brachytherapie mit umschlossenen Radionukliden: Interstitielle Brachytherapie mit Volumenimplantation von entfernbaren Strahlern in mehreren Ebenen: Hohe Dosisleistung Hohe Dosisleistung (8-525.12) 154
(9-984.7) 112

Informationen und Leistungen des Krankenhauses für alle Fachabteilungen

Externe vergleichende Qualitätssicherung
Weitere Informationen
  • Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht
    Keine Teilnahme
Koronare Herzkrankheit (KHK)

Bei den sog. „Disease-Management-Programmen“ (DMP) handelt es sich um spezielle strukturierte Programme für chronische Krankheiten. Diese zielen darauf, die Versorgung und Betreuung chronisch Erkrankter zu verbessern. Der Universitätsmedizin Rostock ist im Falle chronischer Erkrankungen ein gut abgestimmtes und kontinuierliches Vorgehen bei der gesundheitlichen Versorgung sehr wichtig, um etwa das Risiko für Komplikationen oder Folgeschäden reduzieren oder vermeiden zu können.

Nr. Erläuterung
CQ01
CQ02
CQ03
CQ27
CQ25
Anzahl Gruppe
13 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
10 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
9 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
Tätigkeit Erläuterung
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) In folgenden Studiengängen: Humanmedizin, Zahnmedizin, BA/MA Medizinische Biotechnologie, BA Hebammenwissenschaft, BA Intensivpflege sowie in Kooperation mit anderen Fakultäten der Universität Rostock in den Studiengängen BA/MA Biomedizinische Technik und BA/MA Medizinische Informationstechnik
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Doktorandenbetreuung
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar
HB19 Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Beruflichen Schule "Alexander Schmorell", dort findet der theoretische Teil der Ausbildung statt . Der praktische Teil der Ausbildung wird in den Einrichtungen der Universitätsmedizin Rostock absolviert. Vertiefung Kinderkrankenpflege ab 2023.
HB15 Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) Die Ausbildung der OTA und ATA erfolgt an unserer eigenen Schule für OTA und ATA. Ab dem 01.09.2022 findet die Ausbildung an der Staatlichen Berufsschule an der Universitätsmedizin Rostock statt.
HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Die Ausbildung der OTA und ATA erfolgt an unserer eigenen Schule für OTA und ATA. Ab dem 01.09.2022 findet die Ausbildung an der Staatlichen Berufsschule an der Universitätsmedizin Rostock statt.
HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Beruflichen Schule "Alexander Schmorell", dort findet der theoretische Teil der Ausbildung statt. Der praktische Teil der Ausbildung wird in den Einrichtungen der Universitätsmedizin Rostock absolviert.
HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Beruflichen Schule "Alexander Schmorell", dort findet der theoretische Teil der Ausbildung statt. Der praktische Teil der Ausbildung wird in den Einrichtungen der Universitätsmedizin Rostock absolviert.
HB10 Entbindungspfleger und Hebamme Seit 2020 dualer BA-Studiengang für Hebammenwissenschaft gem. § 9 ff. Hebammengesetz - HebG.
HB03 Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin Es bestehen Kooperationsverträge mit der Beruflichen Schule "Alexander Schmorell" und Medica-Akademie mit entsprechenden Praktikumsplätzen. Darüber hinaus können Einzelverträge für Praktika abgeschlossen werden. Dies erfolgt auf Anfrage und in Abhängigkeit der Auslastung in den einzelnen Bereichen.

Frau Caty Neumann

(k) Leiterin der Stabsstelle Qualitäts- und klinisches Risikomanagement

Südring 75
18059 Rostock

Tel.: 0381 -494-5016
Mail: ed.kcotsor-inu.dem@gnugerna

Frau Caty Neumann

(k) Leitung der Stabsstelle Qualitäts- und klinisches Risikomanagement

Südring 75
18059 Rostock

Tel.: 0381 -494-5016
Mail: ed.kcotsor-inu.dem@tnemeganamsteatilauq

Dr. med. Christiane Stehle

Ärztlicher Vorstand

Südring 75
18059 Rostock

Tel.: 0381 -494-5011
Mail: ed.kcotsor-inu.dem@vea