Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Univ.-Prof. Dr. med. Wilfried Budach (Klinikdirektor bis zum 31-08-2024)
Uni.-Prof. Dr. med. Juliane Hörner-Rieder (Klinikdirektorin ab 01-09-2024)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Bösartige Neubildung der Cervix uteri - Cervix uteri mehrere Teilbereiche überlappend (C53.8) | 16 |
Bösartige Neubildung des Zungengrundes (C01) | 9 |
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge - Zungenrand (C02.1) | 9 |
Bösartige Neubildung der Tonsille - Fossa tonsillaris (C09.0) | 9 |
Bösartige Neubildung des Oropharynx - Oropharynx mehrere Teilbereiche überlappend (C10.8) | 9 |
Mastdarmkrebs (C20) | 9 |
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen - Sekundäre bösartige Neubildung der Haut (C79.2) | 9 |
Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe - Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität einschließlich Hüfte (C49.2) | 8 |
Bösartige Neubildung des Larynx - Supraglottis (C32.1) | 7 |
Bösartige Neubildung der Harnblase - Harnblase mehrere Teilbereiche überlappend (C67.8) | 7 |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger, intensitätsmodulierte Radiotherapie: Mit bildgestützter Einstellung Mit bildgestützter Einstellung (8-522.91) | 2.892 |
Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie: CT-gesteuerte Simulation für die externe Bestrahlung (8-528.6) | 136 |
Nicht komplexe Chemotherapie: 1 Tag: 1 Medikament 1 Medikament (8-542.11) | 69 |
Andere Hochvoltstrahlentherapie: Ganzkörperbestrahlung: Gesamtdosis 4 Gy bis unter 10 Gy Gesamtdosis 4 Gy bis unter 10 Gy (8-523.41) | 58 |
(8-523.14) | 52 |
Andere Hochvoltstrahlentherapie: Ganzkörperbestrahlung: Gesamtdosis 10 Gy oder mehr Gesamtdosis 10 Gy oder mehr (8-523.42) | 52 |
Andere Hochvoltstrahlentherapie: Intraoperative Strahlentherapie (8-523.6) | 40 |
Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Fixationsvorrichtung, mittlerer Schwierigkeitsgrad (8-527.1) | 40 |
Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV Photonen oder schnelle Elektronen, 3D-geplante Bestrahlung: Mit bildgestützter Einstellung Mit bildgestützter Einstellung (8-522.d1) | 37 |
Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: 4 Tage: 2 Medikamente 2 Medikamente (8-543.42) | 37 |
Fachabteilungsschlüssel: 3300
Hauptabteilung
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ01 | |
CQ02 | |
CQ05 | Weiterführende standortbezogene Informationen unter: www.perinatalzentren.org |
CQ03 | |
CQ24 | |
CQ25 |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
596 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
59 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
57 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Detaillierte Informationen können Sie dem Internetauftritt der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität entnehmen. |
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Detaillierte Informationen im Internetauftritt der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität, Famulatur: https://www.medizinstudium.hhu.de/studienorganisation/nachweise/famulatur Praktisches Jahr: https://www.medizinstudium.hhu.de/studienorganisation/studienjahre/praktisches-jahr-pj |
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Detaillierte Information können Sie dem Internetauftritt der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität entnehmen. |
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Klinische Studien inkl. Differenzierung nach Studienphasen an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität werden mit der Software „ethikPool“ (Führung durch die Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität) erfasst. |
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Seit März 2013 gibt es am UKD ein elektronisches Studienregister, mit dem alle klinischen Studien inkl. Differenzierung nach Studienphasen erfasst werden. |
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Das Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) übernimmt Serviceleistungen und Aufgaben der Qualitätssicherung sowie Sponsorenpflichten für klinische Prüfungen gemäß AMG und MPG. Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten des KKS. |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Ausbildungsplätze genehmigt: 225, belegt (31.12.2023): 0, Abschlüsse (2023): 56, die Ausbildung wird seit 2020 nicht mehr angeboten |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Ausbildungsplätze genehmigt: 75, belegt (31.12.2023): 1 Abschlüsse (2023): 2, die Ausbildung wird seit 2020 nicht mehr angeboten |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Ausbildungsplätze genehmigt: 100, belegt (31.12.2023): 57, Abschlüsse (2023): 20, Ausbildungsbeginn: jeweils 01.10. eines Jahres Kontakt: Fachbereich Physiotherapie, Geb. 15.14 Tel: 49 (0) 211 81-16194 E-Mail: physiostudi-sek@med.uni-duesseldorf.de |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Ausbildungsplätze genehmigt: 60, belegt (31.12.2023): 58, Abschlüsse (2023): 11, Ausbildungsbeginn: jeweils 01.10. eines Jahres Kontakt: Fachbereich MTA, Gebäude 15.12 Tel: 49 (0) 211 81-18206 E-Mail: mta-schule@med.uni-duesseldorf.de |
HB14 | Orthoptist und Orthoptistin | Ausbildungsplätze genehmigt: 10, belegt (31.12.2023): 10, Abschlüsse (2023): 3, Ausbildungsbeginn: jeweils der 01.10. eines Jahres Kontakt: Fachbereich Orthoptik, Geb. 18.11 Tel: 49 (0) 211 81-19339 E-Mail: regina.eckner@med.uni-duesseldorf.de |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Ausbildungsplätze genehmigt: 45, belegt (31.12.2023): 36, Abschlüsse (2023): 4, Ausbildungsbeginn: jeweils der 01.10 eines Jahres Kontakt: Fachbereich ATA/OTA Gebäude 97.38 Tel. 49(0) 211- 06676 E-Mail: AusbildungszentrumFB-ATA/OTA@med.uni-duesseldorf.de |
HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Ausbildungsplätze genehmigt: 300, belegt (31.12.2023): 159, Abschlüsse (2023): 69, Ausbildungsbeginn jeweils 01.03., 01.09. und 01.11. eines jeden Jahres Kontakt: Fachbereich Pflege, Gebäude 15.11 Tel: 49 (0) 211 81-18386 E-Mail: AusbildungszentrumSekretatriat@med.uni-duesseldorf.de |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Ausbildungsplätze genehmigt: 60, belegt (31.12.2023): 60, Abschlüsse (2023): 7, Ausbildungsbeginn: jeweils der 01.10 eines Jahres Kontakt: Fachbereich ATA/OTA Gebäude 97.38 Tel: 49 (0) 211 81-06676 E-Mail: AusbildungszentrumFB-ATA/OTA@med.uni-duesseldorf.de |
HB13 | Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) | Ausbildungsplätze genehmigt: 45, belegt (31.12.2023) 25, Abschlüsse (2023): 6, Ausbildungsbeginn jeweils 01.10 eines Jahres Kontakt: Fachbereich MTA, Gebäude 15.12 Tel: 49 (0) 211 81-18206 E-Mail: mta-schule@med.uni-duesseldorf.de |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Praxisplätze genehmigt: 17, belegt (31.12.2023): 15, Abschlüsse (2023): 0, Studienbeginn jeweils 01.10.eines Jahres Kontakt: Fachbereich Frauenklinik, Gebäude 14.22 Tel: 49 (0) 211 81-07568 E-Mail: alexandra.luedke@med.uni-duesseldorf.de |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | Ausbildungsplätze genehmigt: 0, belegt (nur praktischer Teil der Ausbildung) (31.12.2023) 7, Abschlüsse (2023): 0, Ausbildungsbeginn jeweils 01.10 eines Jahres Kontakt: Fachbereich MTA, Gebäude 15.12 Tel: 49 (0) 211 81-18206 E-Mail: mta-schule@med.uni-duesseldorf.de |
Frau Maria Sondermann
Patientenfürsprecherin
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Tel.:
0211
-81-17118
Mail:
ed.frodlesseud-inu.dem@SBP
Frau Jutta Spenke
Patientenfürsprecherin
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Tel.:
0211
-81-17118
Mail:
ed.frodlesseud-inu.dem@SBP
Alexandra Moser
Stabsstelle Qualitätsmanagement und Patientensicherheit
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Tel.:
0211
-81-16692
Mail:
ed.frodlesseud-inu.dem@elletsecivres
Frauke Inkens
Stabsstelle Qualitätsmanagement und Patientensicherheit
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Tel.:
0211
-81-18231
Mail:
ed.frodlesseud-inu.dem@elletsecivres
Dr. Thomas Rohark
Leitung der Stabsstelle Qualitätsmanagement und Patientensicherheit
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Tel.:
0211
-81-18601
Mail:
ed.frodesseud-inu.dem@tnemeganamsteatilauq
Ärztliche*r Direktor*in Stellvertretende*r Ärztliche*r Direktor*in
Vorsitzende*r
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Tel.: --
Dr. Christina Westhoff
Chefapothekerin
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Tel.:
0211
-81-17288
Mail:
ed.frodlesseud-inu.dem@gnutieLekehtopA