Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Bösartige Neubildung der Harnblase - Harnblase mehrere Teilbereiche überlappend (C67.8) | 33 |
| Reizabhängige Gewebsvermehrung der Vorsteherdrüse (N40) | 28 |
| Krebs der Vorsteherdrüse (C61) | 5 |
| Bösartige Neubildung des Hodens - Dystoper Hoden (C62.0) | k.A. |
| Bösartige Neubildung des Hodens - Deszendierter Hoden (C62.1) | k.A. |
| Bösartige Neubildung der Harnblase - Trigonum vesicae (C67.0) | k.A. |
| Bösartige Neubildung der Harnblase - Laterale Harnblasenwand (C67.2) | k.A. |
| Bösartige Neubildung der Harnblase - Ostium ureteris (C67.6) | k.A. |
| Bösartige Neubildung der Harnblase - Harnblase nicht näher bezeichnet (C67.9) | k.A. |
| Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane - Urethra (C68.0) | k.A. |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Manipulationen an der Harnblase: Spülung, kontinuierlich (8-132.3) | 55 |
| Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Resektion: Fluoreszenzgestützt mit Hexaminolävulinsäure Fluoreszenzgestützt mit Hexaminolävulinsäure (5-573.41) | 34 |
| Fluoreszenzgestützte Therapieverfahren (5-989) | 17 |
| Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Elektroresektion mit Trokarzystostomie (5-601.1) | 16 |
| Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Elektroresektion (5-601.0) | 13 |
| Instillation von und lokoregionale Therapie mit zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: In die Harnblase (8-541.4) | 8 |
| (9-984.6) | 6 |
| Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Urethrotomia interna, unter Sicht (5-585.1) | 5 |
| (9-984.7) | 4 |
| (9-984.8) | 4 |
Fachabteilungsschlüssel: 2200
Belegabteilung
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 34 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 4 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 4 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB21 | Altenpflegerin, Altenpfleger | Generalistische Ausbildung |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Kooperation mit Ausbildungsträger |
| HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Generalistische Ausbildung pflegeausbildung und Studium der Pflegewissenschaft über RKH-Berufsfachschule für Pflege der Kliniken des Landkreises Karlsruhe |
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Pflegeausbildung über RKH-Berufsfachschule für Pflege der Kliniken des Landkreises Karlsruhe |
| HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | Studium der Pflegewissenschaft in Kooperation mit Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg |
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Pflegeausbildung über RKH-Berufsfachschule für Pflege der Kliniken des Landkreises Karlsruhe |
| HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Kooperation mit Ausbildungsträger |
Ulrich Schuler
Mitarbeiter Qualitätsmanagement - Beschwerdemanagement
Tel.:
07141
-99-60047
Mail:
ed.tiehdnuseg-hkr@reluhcs.hcirlu
Ellen Locher
Mitarbeiterin Qualitätsmanagement - Beschwerdemanagement
Tel.:
07141
-99-60048
Mail:
ed.tiehdnuseg-hkr@rehcol.nelle
Thorsten Hauptvogel
Abteilungsleiter Qualitätsmanagement
Tel.:
07141
-99-60042
Mail:
ed.tiehdnuseg-hkr@legovtpuah.netsroht
Ellen Locher
Patientensicherheitsbeauftragte, klinisches Risikomanagement
Tel.:
07141
-9960048-
Mail:
ed.tiehdnuseg-hkr@rehcoL.nellE