Pädiatrie und Neonatologie sowie Kinder- und Jugendpsychosomatik

Behandlungen nach OPS

Leistung Fallzahl OPS-Schlüssel Info
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 1.231 8-930
Registrierung evozierter Potentiale: Früh-akustisch [FAEP/BERA] 424 1-208.1
Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen [OAE] 423 1-208.8
Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intravenös, kontinuierlich 411 8-010.3
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-Neugeborenes) 287 9-262.1
Sozialpädiatrische, neuropädiatrische und pädiatrisch-psychosomatische Therapie: Integrierte Blockbehandlung 252 9-403.8
Elektroenzephalographie [EEG]: Routine-EEG (10/20 Elektroden) 195 1-207.0
(Analgo-)Sedierung 177 8-903
Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 168 8-706
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) 140 8-711.00
Native Magnetresonanztomographie des Schädels 133 3-800
Enterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung: Über eine Sonde 112 8-015.0
Postnatale Versorgung des Neugeborenen: Routineversorgung 95 9-262.0
Lichttherapie: Lichttherapie des Neugeborenen (bei Hyperbilirubinämie) 83 8-560.2
Audiometrie 79 1-242
71 8-98g.10
Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 62 3-820
Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie 62 8-561.1
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Kontrollierte Beatmung: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) 60 8-711.10
Infusion von Volumenersatzmitteln bei Neugeborenen: Einzelinfusion (1-5 Einheiten) 50 8-811.0
Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme 49 1-204.2
Einfache endotracheale Intubation 45 8-701
43 9-984.8
Applikation von Medikamenten, Liste 3: Surfactantgabe bei Neugeborenen 40 6-003.9
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE 34 8-800.c0
Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik 32 3-994
Darmspülung 29 8-121
27 8-831.00
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie: Bei normalem Situs 25 1-632.0
23 9-984.7
23 9-984.9
EEG-Monitoring (mindestens 2 Kanäle) für mehr als 24 h 22 8-920
Native Computertomographie des Schädels 19 3-200
Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intraarteriell, kontinuierlich 19 8-010.1
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Assistierte Beatmung: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) 18 8-711.20
Sauerstoffzufuhr bei Neugeborenen 18 8-720
18 8-831.03
18 9-984.b
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System]: Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) Bei Neugeborenen (1. bis 28. Lebenstag) 17 8-711.40
14 8-984.30
Miktionszystourethrographie 13 3-13e
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1 bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt 12 1-440.a
11 8-98g.11
Native Magnetresonanztomographie des Abdomens 10 3-804
10 9-984.a
Spezialverfahren zur maschinellen Beatmung bei schwerem Atemversagen: Inhalative Stickstoffmonoxid-Therapie: Dauer der Behandlung bis unter 48 Stunden Dauer der Behandlung bis unter 48 Stunden 9 8-714.00
Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Normales Plasma: 1 TE bis unter 6 TE 1 TE bis unter 6 TE 9 8-812.60
9 8-831.02
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 8 3-990
Patientenschulung: Basisschulung 8 9-500.0
8 9-984.6
Elektroenzephalographie [EEG]: Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) 7 1-207.1
Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie 7 1-650.2
Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 7 3-802
Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße 7 3-808
Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 7 3-825
Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett 7 8-390.0
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt 6 1-440.9
Chromoendoskopie des oberen Verdauungstraktes 6 1-63b
Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 6 3-220
Native Magnetresonanztomographie des Thorax 6 3-809
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 30 mg bis unter 45 mg 30 mg bis unter 45 mg 6 6-004.01
6 6-00c.6
Desinvagination: Durch Flüssigkeiten 6 8-122.0
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, sonstiger Katheter 6 8-144.2
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Kindern und Jugendlichen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP] 6 8-712.0
Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation 6 8-771
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Rekombinanter aktivierter Faktor VII: 50 kIE bis unter 100 kIE 50 kIE bis unter 100 kIE 6 8-810.65
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie 4 1-444.6
Diagnostische Ösophagogastroskopie: Bei normalem Situs 4 1-631.0
Chromoendoskopie des unteren Verdauungstraktes 4 1-655
Belastungstest mit Substanzen zum Nachweis einer Stoffwechselstörung 4 1-760
Native Computertomographie des Halses 4 3-201
Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel 4 3-221
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 4 3-222
Szintigraphie der Nieren: Dynamisch 4 3-706.1
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie 4 5-541.0
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 15 mg bis unter 30 mg 15 mg bis unter 30 mg 4 6-004.00
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Ösophagogastroduodenoskopie 4 8-100.8
Diagnostik zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls: Bei einem potenziellen Organspender: Mit Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls Mit Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls k.A. 1-202.01
Untersuchung des Liquorsystems: Messung des lumbalen Liquordruckes k.A. 1-204.1
Untersuchung des Liquorsystems: Subokzipitale Liquorpunktion zur Liquorentnahme k.A. 1-204.3
Elektroenzephalographie [EEG]: Video-EEG (10/20 Elektroden) k.A. 1-207.2
Elektroenzephalographie [EEG]: Mobiles Kassetten-EEG (10/20 Elektroden) k.A. 1-207.3
Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch [SSEP] k.A. 1-208.2
Registrierung evozierter Potentiale: Motorisch [MEP] k.A. 1-208.4
Registrierung evozierter Potentiale: Visuell [VEP] k.A. 1-208.6
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1 bis 5 Biopsien k.A. 1-444.7
Biopsie an Knochen durch Inzision: N.n.bez. k.A. 1-503.y
Diagnostische Ösophagoskopie: Mit flexiblem Instrument k.A. 1-630.0
Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum k.A. 1-650.1
Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle k.A. 1-844
k.A. 1-945.0
k.A. 1-945.1
Transösophageale Echokardiographie [TEE] k.A. 3-052
Kolonkontrastuntersuchung k.A. 3-13a
Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems k.A. 3-205
Szintigraphie der Schilddrüse k.A. 3-701
Native Magnetresonanztomographie des Halses k.A. 3-801
Native Magnetresonanztomographie des Herzens: In Ruhe k.A. 3-803.0
Native Magnetresonanztomographie des Beckens k.A. 3-805
Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems k.A. 3-806
Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel k.A. 3-821
Magnetresonanztomographie des Thorax mit Kontrastmittel k.A. 3-822
Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel k.A. 3-823
Magnetresonanztomographie des Herzens mit Kontrastmittel: In Ruhe k.A. 3-824.0
Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel k.A. 3-826
Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel k.A. 3-82a
Andere Operationen an der Zunge: Durchtrennung des Frenulum linguae k.A. 5-259.1
Operationen bei kongenitalen Gefäßanomalien: Ductus arteriosus apertus (Botalli) k.A. 5-357.0
Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation oder Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) k.A. 5-399.5
Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG): Durch Fadendurchzugsmethode Durch Fadendurchzugsmethode k.A. 5-431.20
Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Jejunums: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-454.10
Resektion des Dünndarmes: Sonstige k.A. 5-454.x
Anlegen anderer Enterostomata: Kolostomie, n.n.bez.: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-463.20
Revision und andere Eingriffe an einem Enterostoma: Neueinpflanzung: Ileum Ileum k.A. 5-464.22
Rückverlagerung eines doppelläufigen Enterostomas: Ileostoma k.A. 5-465.1
Rückverlagerung eines doppelläufigen Enterostomas: Kolostoma k.A. 5-465.2
Andere Operationen am Darm: Dekompression: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-469.00
Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-469.10
Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-469.20
Andere Operationen am Darm: Übernähung eines Ulkus: Offen chirurgisch Offen chirurgisch k.A. 5-469.70
Simultane Appendektomie: Während einer Laparotomie aus anderen Gründen k.A. 5-471.0
Simultane Appendektomie: Sonstige k.A. 5-471.x
Rekonstruktion der Leber: Tamponade k.A. 5-505.1
Verschluss einer Hernia inguinalis: Offen chirurgisch, ohne plastischen Bruchpfortenverschluss: Mit hoher Bruchsackunterbindung und Teilresektion Mit hoher Bruchsackunterbindung und Teilresektion k.A. 5-530.00
Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Exploration von Knochengewebe: Femur distal Femur distal k.A. 5-780.0h
Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Femur distal Femur distal k.A. 5-780.6h
Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion, offen chirurgisch: Femur distal Femur distal k.A. 5-782.ah
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf Sonstige Teile Kopf k.A. 5-900.04
Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Unterarm Unterarm k.A. 5-900.08
Mikrochirurgische Technik k.A. 5-984
Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) k.A. 5-995
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 45 mg bis unter 60 mg 45 mg bis unter 60 mg k.A. 6-004.02
Applikation von Medikamenten, Liste 4: Palivizumab, parenteral: 75 mg bis unter 90 mg 75 mg bis unter 90 mg k.A. 6-004.04
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Ösophagoskopie mit flexiblem Instrument k.A. 8-100.6
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Großlumig k.A. 8-144.0
Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Kleinlumig, dauerhaftes Verweilsystem k.A. 8-144.1
Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Pleurahöhle k.A. 8-152.1
Therapeutische Spülung (Lavage) der Lunge und der Pleurahöhle: Lunge k.A. 8-173.0
Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss: Am offenen Abdomen (dorsoventrale Lavage) k.A. 8-176.2
Aufwendige Gipsverbände: Sonstige k.A. 8-310.x
Hypothermiebehandlung: Nicht invasive Kühlung durch Anwendung eines Speziallagerungssystems k.A. 8-607.1
Hypothermiebehandlung: Nicht invasive Kühlung durch Anwendung eines sonstigen Kühlpad- oder Kühlelementesystems k.A. 8-607.4
Offenhalten der oberen Atemwege: Sonstige k.A. 8-700.x
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck [CPAP]: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) k.A. 8-711.01
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Kontrollierte Beatmung: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) k.A. 8-711.11
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Assistierte Beatmung: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) k.A. 8-711.21
Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen: Atemunterstützung durch Anwendung von High-Flow-Nasenkanülen [HFNC-System]: Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) Bei Säuglingen (29. bis 365. Lebenstag) k.A. 8-711.41
Spezialverfahren zur maschinellen Beatmung bei schwerem Atemversagen: Inhalative Stickstoffmonoxid-Therapie: Dauer der Behandlung 48 bis unter 96 Stunden Dauer der Behandlung 48 bis unter 96 Stunden k.A. 8-714.01
Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung: Ersteinstellung: Invasive häusliche Beatmung nach erfolgloser Beatmungsentwöhnung Invasive häusliche Beatmung nach erfolgloser Beatmungsentwöhnung k.A. 8-716.01
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE 6 TE bis unter 11 TE k.A. 8-800.c1
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE 11 TE bis unter 16 TE k.A. 8-800.c2
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Rekombinanter aktivierter Faktor VII: Bis unter 25 kIE Bis unter 25 kIE k.A. 8-810.63
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Rekombinanter aktivierter Faktor VII: 100 kIE bis unter 200 kIE 100 kIE bis unter 200 kIE k.A. 8-810.66
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 2,5 g bis unter 5 g 2,5 g bis unter 5 g k.A. 8-810.w0
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 5 g bis unter 10 g 5 g bis unter 10 g k.A. 8-810.w1
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 10 g bis unter 15 g 10 g bis unter 15 g k.A. 8-810.w2
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 15 g bis unter 25 g 15 g bis unter 25 g k.A. 8-810.w3
Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 25 g bis unter 35 g 25 g bis unter 35 g k.A. 8-810.w4
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel k.A. 8-831.2
k.A. 8-831.20
k.A. 8-831.22
k.A. 8-831.23
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Sonstige k.A. 8-831.x
Intravenöse Anästhesie k.A. 8-900
Inhalationsanästhesie k.A. 8-901
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage k.A. 8-987.12
k.A. 8-98g.12
Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden Mehr als 2 Stunden bis 4 Stunden k.A. 9-401.23
Patientenschulung: Grundlegende Patientenschulung k.A. 9-500.1
Patientenschulung: Umfassende Patientenschulung k.A. 9-500.2