Karin Bauer
Qualitätsmanagementbeauftragte
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach
Tel.:
08532
-27-4816
Mail:
ed.flowreuassap@hcabseirG-daB-gnutieL
Ärztlicher Direktor, Chefärzte, Pflegedienstleitung, Therapieleitung, QMB, Geschäftsleitung
Tagungsfrequenz: wöchentlich
Oliver Meier
Ärztlicher Direktor; Chefarzt Neurologie, Neurologische Frührehabilitation, Geriatrie
Tel.:
08532
-27-4511
Fax: 08532-27-4777
Mail:
ed.flowreuassap@hcabseirG-daB-tairaterkestzrafehC
Klinikleitung
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Prozessbeschreibungen in roXtra (28.09.2022) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Prozessbeschreibungen in roXtra (11.07.2024) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Prozessbeschreibungen in roXtra (30.06.2021) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Prozessbeschreibungen in roXtra (23.02.2024) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Prozessbeschreibungen in roXtra (14.01.2022) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Prozessbeschreibungen in roXtra (19.03.2024) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Prozessbeschreibungen in roXtra (28.06.2022) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Prozessbeschreibungen in roXtra (28.10.2020) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Prozessbeschreibungen in roXtra (30.11.2022) |
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe, Umgang mit Fixierung und Weglaufgefährdung, Patientenarmband, Patientenidentifizierung
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 15.07.2024 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt bei Bedarf |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
|
Sonstiges |