Dipl. Betriebsw. (DH) Carmen Stegmeier
Klinische Prozessmanagerin
Gartenstr. 21
74564 Crailsheim
Tel.:
07951
-490-120
Mail:
ed.miehsliarc-mukinilk@reiemgets.nemrac
Pflege-und Funktionsdienst (jeweils ein Vertreter der Abteilung),Pflegedienstleitung,Prozess- und Qualitätsmanagement,je nach Themenstellung werden Fachkräfte aus weiteren Bereichen hinzugezogen (z. B. Hygiene).
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Carmen Stegmeier
Klinische Prozessmanagerin
Tel.:
07951
-490-120
Fax: 07951-490-154
Mail:
ed.miehsliarc-mukinilk@reiemgets.nemrac
Projektgruppe "Risikomanagement" zur Überwachung des Risikomanagementsystems: Vertreter der Fachabteilungen (Ärzte und Pflegefachkräfte), Vertreter des Klinischen Prozessmanagements / Qualitätsmanagements
Tagungsfrequenz: halbjährlich
Nr. | Erläuterung |
---|---|
RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor PZ-RM-Risikomanagement & PZ-RM-CIRS (12.02.2024) |
RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
RM04 |
Klinisches Notfallmanagement PZ-RM-Risikomanagement & PZ-RM-CIRS (12.02.2024) |
RM05 |
Schmerzmanagement PZ-RM-Risikomanagement & PZ-RM-CIRS (12.02.2024) |
RM06 |
Sturzprophylaxe PZ-RM-Risikomanagement & PZ-RM-CIRS (12.02.2024) |
RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) PZ-RM-Risikomanagement & PZ-RM-CIRS (12.02.2024) |
RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen PZ-RM-Risikomanagement & PZ-RM-CIRS (12.02.2024) |
RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten PZ-RM-Risikomanagement & PZ-RM-CIRS (12.02.2024) |
RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde PZ-RM-Risikomanagement & PZ-RM-CIRS (12.02.2024) |
RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen PZ-RM-Risikomanagement & PZ-RM-CIRS (12.02.2024) |
RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung PZ-RM-Risikomanagement & PZ-RM-CIRS (12.02.2024) |
RM18 |
Entlassungsmanagement PZ-RM-Risikomanagement & PZ-RM-CIRS (12.02.2024) |
Tagungsfrequenz: halbjährlich
Veränderungen der Planung ambulanter OPs, aufgrund deutlicher Zunahme; Schockraum Risiken im Rahmen des QZ thematisiert und durch Anpassung der SOPs minimiert ; Anpassung der SOP zur Alarmierung Schockraum ; Abteilungsinterne CIRS Meldungen wurden im Rahmen einer großen Besprechung mit allen Akteuren thematisiert; Seitenmarkierung OP Gebiet; Pilotprojekt / Prozessorientiertes Risikomanagement Ebene 3: Hierbei konnten durch das Erstellen eines Prozesses konkrete Risiken erarbeitet werden.
Nr. | Erläuterung |
---|---|
IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 08.11.2023 |
IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich |
Tagungsfrequenz: halbjährlich
Nr. | Erläuterung |
---|---|
EF14 |
CIRS Health Care |