Simone R. Wagner
Abteilungsleiterin Qualitäts- und Risikomanagement
Krumenauerstraße 25
85049 Ingolstadt
Tel.:
0841
-880-0
Mail:
ed.tdatslogni-mukinilk@ofni
Abteilung Qualitäts- und Risikomanagement. Darüber hinaus Besprechungen mit Kliniken, Zentren, Stationen und Abteilungen. Des Weiteren vierteljährlich interdisziplinäre Qualitätszirkel.
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Simone R. Wagner
Abteilungsleiterin Qualitäts- und Risikomanagement
Krumenauerstraße 25
85049 Ingolstadt
Tel.:
0841
-880-0
Mail:
ed.tdatslogni-mukinilk@ofni
Geschäftsführung, Pflegedirektion, Leitung Qualitätsmanagements- und Risikomanagement, ausgebildete Risikomanager, Fachexperten
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor KO-Klinische Risikomanagementpolitik (27.03.2023) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement PB-ZOP Notfallmanagement (12.06.2024) |
| RM05 |
Schmerzmanagement INF-MU Schmerzschema (09.05.2022) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe PB Sturzmanagement (25.07.2024) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) SOP-Dekubitusprophylaxe in der Pflege (25.07.2024) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen SOP-PP Pflegeleitlinie: Fixierung (30.07.2024) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten VA-medizintechnische Geräte (04.10.2024) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde FO-OP Patientensicherheit (21.09.2023) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen VA-Patientenarmband (03.03.2023) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Entlassmanagement-Prozess-Standard für das Klinikum Ingolstadt (28.05.2021) |
Tagungsfrequenz: monatlich
CIRS-Meldungen werden bearbeitet und bei Bedarf Maßnahmen umgesetzt. Die Koordination und Umsetzung der Maßnahmen erfolgte durch ein interdisziplinäres Team.
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 16.07.2024 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich |
Tagungsfrequenz: monatlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| EF03 |
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) |