Beschwerdemanagement

Strukturiertes Beschwerdemanagement wurde eingeführt: ja

Das in den neunziger Jahren eingeführte strukturierte Lob- und Beschwerdemanagement wurde im Elisabeth Krankenhaus 2004 zentralisiert und wird seitdem durch die Leitung der Patientenverwaltung (Assessorin jur.) koordiniert.

Schriftliches Konzept existiert: ja

Seit 2013 gilt für das Elisabeth Krankenhaus - wie auch für alle anderen Einrichtungen der St. Franziskus-Stiftung Münster - das stiftungsweite Rahmenkonzept zum Beschwerdemanagement.

Umgang mit mündlichen Beschwerden ist geregelt: ja

Eine hausinterne Verfahrensanweisung zum Umgang mit Beschwerden regelt die Zuständigkeiten, Abläufe und Arbeitsanweisungen, die für die Bearbeitung der Beschwerden von Patienten, Angehörigen und Besuchern von Relevanz sind. Diese beinhaltet auch die Regelungen für den Umgang mit mündlichen Beschwerden.

Umgang mit schriftlichen Beschwerden ist geregelt: ja

Eine hausinterne Verfahrensanweisung zum Umgang mit Beschwerden regelt die Zuständigkeiten, Abläufe und Arbeitsanweisungen, die für die Bearbeitung der Beschwerden von Patienten, Angehörigen und Besuchern von Relevanz sind. Diese beinhaltet auch die Regelungen für den Umgang mit schriftlichen Beschwerden.

Zeitziele für die Rückmeldung sind definiert: ja

Eine hausinterne Verfahrensanweisung zum Umgang mit Beschwerden regelt die Zuständigkeiten, Abläufe und Arbeitsanweisungen, die für die Bearbeitung der Beschwerden von Patienten, Angehörigen und Besuchern von Relevanz sind. Diese beinhaltet auch die Fristsetzung bzgl. der Rückmeldung an den/die Beschwerdeführer/in.

Ansprechpersonen

Andrea Schulz

Leitung Beschwerdemanagement

Röntgenstr. 10
45661 Recklinghausen

Tel.: 02361 -601-114
Fax: 02361-601-414
Mail: ed.enilnoke@zluhcs.aerdna

Fürsprechpersonen

Mechthild Funk

Patientenfürsprecherin

Röntgenstr. 10
45661 Recklinghausen

Tel.: 02361 -601-114
Fax: 02361-601-414
Mail: ed.enilnoke@ofni

Anonyme Eingabemöglichkeiten existieren: ja

Im September 2023 startete die stiftungsweite Umstellung von der papiergebundenen Kontinuierlichen Patientenbefragung auf eine digitale Patientenbefragung. Dafür erhält jeder Patient einen individuellen Teilnahmecode, der nur einmal verwendet werden kann. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und anonym. Es stehen unterschiedliche Antwortbereiche zur Auswahl. Die Bewertung erfolgt i.d.R. analog zum Schulnotensystem. Darüber hinaus können Freitextangaben gemacht werden.

Patient/innen-Befragungen wurden durchgeführt: ja

Im September 2023 startete die stiftungsweite Umstellung von der papiergebundenen Kontinuierlichen Patientenbefragung auf eine digitale Patientenbefragung. Dafür erhält jeder Patient einen individuellen Teilnahmecode, der nur einmal verwendet werden kann. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und anonym. Es stehen unterschiedliche Antwortbereiche zur Auswahl. Die Bewertung erfolgt i.d.R. analog zum Schulnotensystem. Darüber hinaus können Freitextangaben gemacht werden.

Einweiserbefragungen wurden durchgeführt: nein

Die Handlungsempfehlungen aus den bisherigen Einweiserbefragungen wurden abschließend bearbeitet.