Maren Sohn
Qualitätsmanagementbeauftragte
Rohrbacher Straße 149
69126 Heidelberg
Tel.:
06221
-319-1780
Mail:
ed.noiselpaga@nhoS.neraM
- Wöchentlicher Jour Fixe mit der Geschäftsführung - Vierteljährlich Expertenboard Prozess- und Qualitätsmanagement: Treffen aller Qualitätsmanagementbeauftragten konzernweit
Tagungsfrequenz: wöchentlich
Maren Sohn
Qualitätsmanagementbeauftragte
Rohrbacher Straße 149
69126 Heidelberg
Tel.:
06221
-319-1780
Mail:
ed.noiselpaga@nhoS.neraM
- Wöchentlicher Jour Fixe mit der Geschäftsführung - Vierteljährlich Expertenboard Prozess- und Qualitätsmanagement: Treffen aller Qualitätsmanagementbeauftragten konzernweit
Tagungsfrequenz: wöchentlich
Nr. | Erläuterung |
---|---|
RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor AGA Qualitäts- und Risikomanagement (Konzernrichtlinie) (08.08.2019) |
RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Verfahrensanweisung Notfallmanagement (23.09.2021) |
RM05 |
Schmerzmanagement Verfahrensanweisung Schmerzmanagement (14.09.2023) |
RM06 |
Sturzprophylaxe Pflegestandard Sturzprophylaxe (28.09.2020) |
RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Pflegestandard Dekubitusprophylaxe (07.09.2020) |
RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Verfahrensanweisung Freiheitsentziehende Maßnahmen (28.05.2018) |
RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Meldung Vorkommnisse Medprodukte (Konzernrichtlinie); Verfahrensanweisung "Anweisung für Anwender" (26.07.2021) |
RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Verfahrensanweisung Umgang mit dem Patienten-Identifikationsarmband (07.02.2023) |
RM18 |
Entlassungsmanagement Verfahrensanweisung Entlassmanagement inkl. mitgeltende Unterlagen (09.05.2023) |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Die Einrichtung verfügt über ein Meldesystem für kritische Ereignisse (CIRS); Patientenidentifikationsarmbänder sind eingeführt; Es besteht ein Etikettierungssystem, um Verwechselung von Spritzen zu vermeiden; Zudem gibt es bei der Medikamentenstellung und -gabe das Vier-Augen-Prinzip.
Nr. | Erläuterung |
---|---|
IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 05.03.2021 |
IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt monatlich |
IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Nr. | Erläuterung |
---|---|
Sonstiges |