| Bezeichnung | Schlüssel |
|---|---|
| Konventionelle Röntgenaufnahmen | VR01 |
| Native Sonographie Die Ultraschalldiagnostik wird hauptsächlich zur Untersuchung der Bauchorgane (z. B. Gallen-/Nierensteine, Lebererkrankungen, Gefäßveränderungen), der Weichteile (z. B. Brustdrüse, Muskeln, Sehnen) sowie der Schilddrüse eingesetzt. Es können aber auch Gelenke und Muskeln dargestellt werden. | VR02 |
| Eindimensionale Dopplersonographie Die eindimensionale Dopplersonographie ermöglicht das sichere Auffinden von Gefäßen z.B. für Punktionen | VR03 |
| Duplexsonographie Die Duplexsonographie ermöglicht die Darstellung z.B. von Blutströmungen in Gefäßen und im Herzen. Gefäßverengungen oder Herzklappenerkrankungen können damit sicher aufgespürt und im Bild dargestellt werden. | VR04 |
| Sonographie mit Kontrastmittel Eine Weiterentwicklung des Ultraschalls ist die Kontrastmittelsonografie (CEUS), eine Ultraschalluntersuchung unter Gabe eines Kontrastmittels, einem Echosignalverstärker. | VR05 |
| Endosonographie | VR06 |
| Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (Mammographie) Die Mammografie ist eine spezielle Röntgenuntersuchung der Brust und gilt als beste Methode zur Früherkennung von Brustkrebs (Mammakarzinom). | VR07 |
| Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren Durch rektale oder orale Gabe von Kontrastmittel vor Anfertigen eines Röntgenbildes oder während der Röntgendurchleuchtung kann die Funktion des Verdauungstraktes untersucht werden. | VR09 |
| Computertomographie (CT), nativ | VR10 |
| Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Durch die intravenöse Gabe von Kontrastmittel wird die Darstellbarkeit von inneren Organen wesentlich verbessert. | VR11 |
| Computertomographie (CT), Spezialverfahren Als Spezialverfahren sind hier zum Beispiel die CT Angiografie von Gefäßen unterschiedlicher Körperabschnitte (Hirngefäße, Beinarterien etc.) zu nennen. | VR12 |
| Arteriographie | VR15 |
| Phlebographie Bei der Phlebografie wird Kontrastmittel direkt in Venen gespritzt. Hierdurch lassen sich zum Beispiel tiefe Beinvenenthrombosen mit hoher diagnostischer Sicherheit nachweisen. | VR16 |
| Szintigraphie | VR18 |
| Sondenmessungen und Inkorporationsmessungen Radiojodtest vor Therapie, Inkorporationsmessungen (Gallensäureverlust-Syndrom etc. | VR21 |
| Magnetresonanztomographie (MRT), nativ Die Kernspintomografie oder Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT) ist ein modernes Schnittbildverfahren, mit dem innere Organe und Gewebe mithilfe von Magnetfeldern und Radiowellen dargestellt werden. | VR22 |
| Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel Zur besseren Zuordnung kontrastarmer Strukturen verabreichen wir Kontrastmittel, wodurch die Aussagefähigkeit und die Sicherheit der Untersuchung steigen. | VR23 |
| Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren Zu den Spezialverfahren zählen beispielsweise die Herz-MRT, das MRT-Enteroklysma oder die MR-Mammographie. | VR24 |
| Knochendichtemessung (alle Verfahren) QXCT - Die Knochendichtemessung dient zur Diagnose einer Osteoporose. | VR25 |
| Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Aus einfachen Schichtbildern können 2D- und 3D Ansichten des Körpers errechnet werden, wodurch sich die Beurteilbarkeit deutlich verbessert. | VR26 |
| Intraoperative Anwendung der Verfahren | VR28 |
| Therapie mit offenen Radionukliden | VR38 |
| Radiojodtherapie Bösartige und gutartige Schilddrüsenerkrankungen können mit radioaktivem Jod sehr effektiv und schonend behandelt werden. | VR39 |
| Spezialsprechstunde - Radiologie | VR40 |
| Interventionelle Radiologie Mithilfe kleinster Instrumente werden krankhafte Prozesse in vielen Organsystemen dargestellt und behandelt. Bildgebenden Untersuchungsverfahren (Durchleuchtung, Sonografie und CT) werden dabei genutzt, um Mikroinstrumente im Körper sichtbar zu machen und zu steuern. | VR41 |
| Tumorembolisation | VR47 |