Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.:
04321-405-0
Fax:
04321-405-1019
Mail:
ed.kef@ofni
Erbrachte Menge | 51 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 25 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 25 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 25 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 51 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 53 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 103 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 105 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | ja |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | ja |
Übergangsregelung? | nein |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ06 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 2 |
CQ01 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
161 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
95 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
67 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Gemäß § 4 Absatz 2 der Qualitätsmanagement-Richtlinie haben Einrichtungen die Prävention von und Intervention bei Gewalt und Missbrauch als Teil des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements vorzusehen. Ziel ist es, Missbrauch und Gewalt insbesondere gegenüber vulnerablen Patientengruppen, wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen, vorzubeugen, zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und auch innerhalb der Einrichtung zu verhindern. Das jeweilige Vorgehen wird an Einrichtungsgröße, Leistungsspektrum und den Patientinnen und Patienten ausgerichtet, um so passgenaue Lösungen zur Sensibilisierung der Teams sowie weitere geeignete vorbeugende und intervenierende Maßnahmen festzulegen. Dies können u. a. Informationsmaterialien, Kontaktadressen, Schulungen/Fortbildungen, Verhaltenskodizes, Handlungsempfehlungen/Interventionspläne oder umfassende Schutzkonzepte sein.
Fortbildung der Mitarbeiter/-innen
Aufklärung
Informationsgewinnung zur Thematik
Handlungsempfehlungen zum Umgang/zur Aufarbeitung aufgetretener Fälle
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Medikation- Anordnung und Abgabe
04.09.2018
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Anforderung und Abgabe von Arzneimitteln, Medikation - Anordnung und Abgabe, Umgang Arzneimittel, Umgang mit Betäubungsmittel, Medikationsprozess in der Pflege
18.01.2021
Medikation-Anordnung und Abgabe
04.09.2018
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
Elektronische Dokumentation der Verabreichung von Arzneimitteln
FL08 - Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher
Hochschulstandort Neumünster
In Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf UKE und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Campus Kiel.
Phase II HD 21 Hodgkin Lymphom, Phase II FOOTPATH, metastasiertes Pankreas-Ca. , Phase II CIRCULATE (AIO-KRK-0217) Colon-Ca. , Phase II ALTERNATIVE-C, Follikuläres Lymphom , Phase II GOAL II, rezidivierten/refraktärem aggressivem Lymphom , Phase II LUCAS, MDS (Myelodysplastisches Syndrom)
Phase III: CZAR-1, Morbus Waldenström, ESCALADE, DLBCL, FIRE-9-PORT/AIO, metastasiertes Kolorektal-Ca. Phase IV: VeRVe - CLL, INGA – fortgeschrittenes / metastasiertes Adeno-Ca. Magen, AEG oder Ösophagus, BERING CRC- (Metastasiertes Kolorektal-Ca.), FINN - NSCLC (nicht-kleinzelliges Lungen-Ca.)
FL07 - Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL01 - Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL09 - Doktorandenbetreuung
FL02 - Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Absolvierung des obligatorischen Praktikums im FEK
Absolvierung des obligatorischen Praktikums im FEK
Absolvierung des obligatorischen Praktikums im FEK
HB07 - Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA)
HB15 - Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA)
65 Ausbildungsplätze
25 Ausbildungsplätze
Absolvierung des obligatorischen Praktikums im FEK.
Absolvierung des obligatorischen Praktikums im FEK
Absolvierung des obligatorischen Praktikums im FEK
Absolvierung des obligatorischen Praktikums im FEK
Absolvierung des obligatorischen Praktikums im FEK
Günter Humpe-Waßmuth
Patientenombudsmann
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.:
04321
-405-2223
Mail:
ed.kef@aw-epmuh
Tanja Goos
Beschwerdemanagerin
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.:
04321
-405-2222
Mail:
ed.kef@soog.ajnat
Andrea Vollert
Leitung Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.:
04321
-405-1004
Mail:
ed.kef@trellov.aerdna
PD Dr. med. Andrea Pace
Ärztlicher Direktor, Chefarzt Gastroenterologie
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.:
04321
-405-7041
Mail:
ed.kef@ecap.aerdna
Malte Dobin
Leitung Apotheke / Ansprechpartner Arzneimitteltherapiesicherheit
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.:
04321
-405-3600
Mail:
ed.kef@nibod.etlam
Volker Wegner
Beauftragte für Barrierefreiheit
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.:
04321
-405-1640
Mail:
ed.kef@rengew.reklov
Tel.:
04321-405-0
Fax:
04321-405-1019
Mail:
ed.kef@ofni
Christian de la Chaux
Pflegedirektor
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.:
04231
-405-3001
Mail:
ed.kef@xuahcaled.naitsirhc
Dr. Ralf Paland
Geschäftsführer (ab 12.07.2024)
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.:
04321
-405-1011
Mail:
ed.kef@dnalap.flar
Kerstin Ganskopf
Geschäftsführerin (bis 11.07.2024)
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.:
04321
-405-1011
Mail:
ed.kef@fpoksnag.nitsrek
Roman Fischer
Klinikmanager
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.:
04321
-405-1012
Mail:
ed.kef@rehcsif.namor
Dr. Ralf Paland
Geschäftsführer (ab 12.07.2024)
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.:
04321
-405-1011
Mail:
ed.kef@dnalap.flar
PD Dr. med. Andrea Pace
Ärztlicher Direktor
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.:
04321
-405-7041
Mail:
ed.kef@ecap.aerdna
IK: 260101488
Standortnummer: 772073000