Andrea Vollert
Leitung Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.:
04321
-405-1004
Mail:
ed.kef@trellov.aerdna
Geschäftsführung,QM,Personalabteilung, Arbeitssicherheit,Technik,Betriebsrat,Datenschutz, EDV, Einkauf, Apotheke,Controlling, Unternehmenskommunikation, Personalentwicklung, Medizincontrolling,Finanzbuchhaltung,Pflegedirektion, Therapiezentrum, Hauswirtschaft,Krankenpflegeschule
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
Claudia Wallner
Klinische Risikomanagerin
Friesenstraße 11
24534 Neumünster
Tel.:
04321
-405-1007
Fax: 04321-405-1029
Mail:
ed.kef@renllaw.aidualc
Risikomanagement-Kommission: Krankenhausleitung, Abteilung für Personal und Recht, Klinisches Risikomanagement, Betriebsrat
Tagungsfrequenz: halbjährlich
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Diverse Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Checklisten, Formulare, Standards, Leitlinien, Risikomanagement Handbuch (15.08.2024) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Innerklin. Versorgung von Notfallpatienten im FEK (01.02.2024) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Schmerzmanagement (10.07.2023) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Sturzrisikoeinschätzung (21.11.2022) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Pflegeleitlinie Dekubitusprophylaxe (16.06.2021) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Freiheitsentziehende Maßnahmen (06.02.2024) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Umgang mit Sicherheitsmeldungen und beinahe Vorkommnisse mit Medizinprodukten (01.10.2020) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Checkliste bei operativen Eingriffen, OP Statut (01.11.2021) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Checkliste bei operativen Eingriffen, OP Statut (01.11.2021) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Prävention von Eingriffsverwechslungen, Patientenidentifikation-Patientenarmbänder, Checkliste bei operative Eingriffen (01.11.2021) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Standard für die postoperative Überwachungsphase im Aufwachraum (27.11.2018) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Aufnahme- und Entlassungsplanung (22.03.2023) |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Patientenarmbänder, Checkliste bei operativen Eingriffen, AG Medizinproduktesicherheit, Nicht-anonymes Fehlermeldesystem ergänzend zum CIRS, Veröffentlichung der Risikokataloge für CAs, PLs und ALs
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 06.05.2020 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt quartalsweise |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz: andere Frequenz
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
|
Sonstiges |
|
| EF03 |
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer) |