Bredefeld Lina
Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Beschwerdemanagement
Johannisfreiheit 1
49074 Osnabrück
Tel.:
0541
-7000-6940
Mail:
ed.sokc@ofni
Qualitätsmanagement, Geschäftsführung mit Stellvertretung, Pflegedirektion mit Stellvertretung, Ärztliche Direktion, Chefärzte, ein Mitglied der Mitarbeitervertretung, ggf. weitere Bereiche nach Bedarf
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Bredefeld Lina
Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Beschwerdemanagement
Johannisfreiheit 1
49074 Osnabrück
Tel.:
0541
-7000-6940
Fax: 0541-7000-6942
Mail:
ed.sokc@ofni
Qualitätsmanagement, Geschäftsführung mit Stellvertretung, Pflegedirektion mit Stellvertretung, Ärztliche Direktion, Chefärzte, ein Mitglied der Mitarbeitervertretung, ggf. weitere Bereiche nach Bedarf
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor CIRS-Verfahrensanweisung, u.w. sowie interne und externe Audits (30.10.2024) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement QM Handbuch Kindernotaufnahme; Leitfaden Ersteinschätzung (Manchester Triage); Interne und Externe Audits, diverse Verfahrensanweisung/Standards/usw. zu Notfallsituationen (01.11.2023) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Verfahrensanweisung zum Schmerzmanagement; Verfahrensanweisung Akutschmerzdienst; Interdisziplinäre "Schmerz-Arbeitsgruppe" (24.09.2024) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Verfahrensanweisung zum Expertenstandard Dekubitusprophylaxe (08.03.2022) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Verfahrensanweisung Freiheitsentziehende Maßnahmen (01.11.2023) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Verfahrensanweisung Medizingeräte (02.10.2019) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Laufende Weiterentwicklung des QM-Organisationshandbuchs seit Implementierung des Qualitätsmanagements im Jahr 2011. Elektronische OP-Checkliste. (01.10.2024) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde Standardisierte Vorbesprechung neonatologischer und intensivmedizinischer Patienten, prästationäre Vorstellung und Befundzusammenstellung bei allen Patienten. (01.10.2024) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen In Anlehnung an "Aktionsbündnis Patientensicherheit: Verfahrensanweisung Patientenidentifikationsarmbänder; standardisierte OP-Checkliste; Externe Audits (15.10.2024) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung Standard: Prä- und Postoperative Pflege; Ärztliche Leitlinie: Kinderanästhesie (10.10.2024) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Verfahrensanweisung Entlassmanagement/ Verordnungen; Konzept Starthilfe; Konzept Case Management (30.10.2024) |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Veränderungsmaßnahmen werden entsprechend der eingegangenen CIRS-Meldungen abgeleitet
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 30.10.2024 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt bei Bedarf |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt bei Bedarf |
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
|
Sonstiges |