Runa Schmidt
Qualitäts- und Risikomanagementbeauftragte
Südring 81
18059 Rostock
Tel.:
0381
-4401-7451
Mail:
ed.kcotsor-deuskinilk@tdimhcs.anur
Verwaltungsdirektor Ärztlicher Direktor Pflegedienstdirektorin Justiziarin Krankenhaushygienikerin Personalrat Qualitätsmanagementbeauftragte themenbezogen werden weitere Fachbereiche hinzugezogen
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Runa Schmidt
Qualitäts- und Risikomanagementbeauftragte
Südring 81
18059 Rostock
Tel.:
0381
-4401-7451
Fax: 0381-4401-7499
Mail:
ed.kcotsor-deuskinilk@tdimhcs.anur
Verwaltungsdirektor Ärztlicher Direktor Pflegedienstdirektorin Justiziarin Krankenhaushygienikerin Personalrat Qualitätsmanagementbeauftragte themenbezogen werden weitere Fachbereiche hinzugezogen
Tagungsfrequenz: quartalsweise
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| RM01 |
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor QM-Handbuch "Klinikum Südstadt kompakt" Verfahrensanweisung "Risikomanagement" Verfahrensanweisung "Fortlaufende Verbesserung" (27.02.2023) |
| RM02 |
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen |
| RM03 |
Mitarbeiterbefragungen |
| RM04 |
Klinisches Notfallmanagement Arbeitsanweisung "Innerklinischer Notfall/ Reanimation" (31.01.2022) |
| RM05 |
Schmerzmanagement Arbeitsanweisung: "postoperative Schmerztherapie" (23.03.2023) |
| RM06 |
Sturzprophylaxe Expertenstandard "Sturzprophylaxe" (21.02.2023) |
| RM07 |
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) Expertenstandard "Dekubitusprohylaxe" (21.02.2023) |
| RM08 |
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen DA zur Durchführung von Freiheitsentziehenden Maßnahmen (21.02.2023) |
| RM09 |
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten Dienstanweisung über den sicheren Umgang mit Medizinprodukten (16.11.2022) |
| RM10 |
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz
|
| RM12 |
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen |
| RM13 |
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten |
| RM14 |
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust Sicherheitscheckliste für operative Eingriffe (28.11.2023) |
| RM15 |
Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde QM-Handbuch "Klinikum Südstadt kompakt" Verfahrensanweisung "Risikomanagement" Verfahrensanweisung "Fortlaufende Verbesserung" (27.02.2023) |
| RM16 |
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Verfahrensanweisung Patientenarmband; OP-Statut; OP-Sicherheitscheckliste (28.11.2023) |
| RM17 |
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung anästhesiologische Betreuung von postoperativen Patienten (08.06.2021) |
| RM18 |
Entlassungsmanagement Verfahrensanweisung "Entlassung von Patienten" (20.10.2022) |
Tagungsfrequenz: bei Bedarf
Einführung der elektronischen Patientenakte, Patientenidentifikation mittels Patientenarmbändern, Einsatz der OP-Sicherheitscheckliste, regelmäßige Begehungen (Datenschutz, Hygiene, Arbeitssicherheit), QM-Audits, Festlegung und Überwachung von Maßnahmen resultierend aus den CIRS-Meldungen und Ergebnissen der Patientenbefragung,
| Nr. | Erläuterung |
|---|---|
| IF01 |
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 17.12.2021 |
| IF02 |
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt jährlich |
| IF03 |
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt jährlich |
Tagungsfrequenz: