Christina Kobylinski
Qualitätsmanagementbeauftragter
                    Alte Waibstadter Straße 2
                    74889 Sinsheim
                
             Tel.:
            06202
                -84-653529
                            
                 Mail:
                ed.nrg@miehsnis-mq
                    
Geschäftsführung und b.B. Geschäftsführungsbesprechung
Tagungsfrequenz: quartalsweise
Tagungsfrequenz:
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| RM01 | 
														 Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor Risikomanagement-Handbuch (D6263) (28.10.2024)  | 
												
| RM02 | 
														 Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen  | 
												
| RM03 | 
														 Mitarbeiterbefragungen  | 
												
| RM04 | 
														 Klinisches Notfallmanagement Reanimationsmanagement (D10721) (21.03.2024)  | 
												
| RM05 | 
														 Schmerzmanagement 1. Definition Schmerzskala 0-10 (D1507) 2. postoperative Schmerztherapie (D4148 und D4149) 3. Schmerztherapie bei Kindern (D1430 und D5241) 4. Schmerzmanagement Akutgeriatrie und Demenz/ BESD (D7267 und D5240) 5. Schmerzmanagement Neonatologie/ Babyfreundl. Geburtsklinik (D4280) (08.11.2023)  | 
												
| RM06 | 
														 Sturzprophylaxe 1. Sturzmanagement (D4052), 2. Informationsflyer Sturzprophylaxe (D7431) 3. Sturz-Assessment erfolgt in der digitalen Pflegedokumentation (epaAC/ LEP) 4. CNE-E-Learning (12.09.2023)  | 
												
| RM07 | 
														 Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“) 1. Dekubitus-Standard (D4274) in Anlehnung an den Expertenstandard 2. Klassifikation Dekubitus (D5447) 3. Leitlinie Prävention und Behandlung (D5449) 4. Dekubitusprophylaxe Entscheidungsbaum (D7718) 5. Dekubitus-Assessment erfolgt in der digitalen Pflegedokumentation (epaAC/ LEP) (30.10.2023)  | 
												
| RM08 | 
														 Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen 1. Antrag betreuungsrechtliche Genehmigung freiheitsentziehende Maßnahmen (D5729) 2. Anordnung und Protokoll freiheitsentziehende Maßnahmen (D8203) (15.02.2023)  | 
												
| RM09 | 
														 Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten 1. Organisationshandbuch Medizintechnik (D3526) 2. Störmeldung Medizintechnik (D3565) 3. Schnittstelle Medizintechnik (D3702) (23.08.2022)  | 
												
| RM10 | 
														 Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen /-konferenzen Fallbesprechung Konferenz 
  | 
												
| RM12 | 
														 Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen  | 
												
| RM13 | 
														 Anwendung von standardisierten OP-Checklisten  | 
												
| RM14 | 
														 Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust 1. Allgemeine OP-Vorbereitung (D4123) 2. Prämedikation der Anästhesie (ZZPREAMED2) 3. TiN-Konzil (Therapieentscheidung für den Notfall - D5709) OP-Aufklärungsbögen (Diomed), (25.06.2021)  | 
												
| RM16 | 
														 Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen Konzept Patientenidentifikationsarmband (03.11.2023)  | 
												
| RM17 | 
														 Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung 1. Vermeidung postoperativer Infektionen (D6457) 2. Einarbeitungskonzept Anästhesie/ Einarbeitung im Aufwachraum (D5681) 3. Überwachungsprotokolle (03.08.2023)  | 
												
| RM18 | 
														 Entlassungsmanagement Konzept Entlassmanagement (28.12.2023)  | 
												
Tagungsfrequenz: quartalsweise
- SOP "Arzneimittelmanagement während Hitzeperiode" - Pflichtfortbildungen in "Basishygiene, Arbeitsschutz und Datenschutz" für alle Mitarbeitenden - Compliance-Begehungen zur Händedesinfektion durch Hygienefachkraft - Regelmäßiges Antibiotika-Stuardship (ABS) der Apotheke zur verbesserten Antibiotika-Therapie
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| IF01 | 
														 Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor Stand: 08.10.2024  | 
												
| IF02 | 
														 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen erfolgt jährlich  | 
												
| IF03 | 
														 Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem erfolgt monatlich  | 
												
Tagungsfrequenz: jährlich
| Nr. | Erläuterung | 
|---|---|
| EF01 | 
															 CIRS AINS (Berufsverband Deutscher Anästhesisten und Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundesärztekammer)  | 
													
| EF03 | 
															 KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer)  |